Ortskunde - Ehrenbürger

BADER Ferdinand, Medizinalrat (1928)

In Bezug auf die Gesundheitsvorsage ist um die Jahrhundertwende (nach den „Badern u. Wundärzten“) als zweiter „Doktor“ der eine Praxis in Gföhl ausübt, Dr. Johann Ferdinand Bader tätig [Erwin Plöckinger u. Berthold Weinrich – Mitteilungen des Stadtarchives Krems 1981/82]. Dr. Bader, am 12. Juni 1859 als Sohn des Bauern Stefan Bader und der Maria, geb. Scharf, in Holzgau in Tirol geboren, studiert an der Universität Innsbruck und promoviert dort 1884 zum Doktor der Medizin. Seine ärztliche Laufbahn beginnt er in Kautzen und ist seit spätestens 1892 Gemeindearzt in Gföhl. Am 31. Dezember 1933 legt er seine Praxis zurück und stirbt am 20. Februar 1939 in Gföhl an einem Herzleiden. Seine Frau Anna stirbt am 17. Juni 1930, 73 Jahre alt, in Gföhl an einem Gehirnschlag.

Lesen Sie mehr...

BREIT Anton, Schuldirektor (1921)

Heimatbuch Gföhl
Direktor Anton Breit, geboren 1859 in Gobelsburg, Lehrer in Gföhl von 1878 bis 1880 und von 1894 bis 1902, dann Schulleiter, 1921 Schuldirektor, gestorben 1930, Besitzer des Kriegskreuzes für Zivilverdienste.

Lesen Sie mehr...

DOLLFUSS Engelbert Dr., Bundeskanzler (1934)

Heimatbuch Gföhl
Dr. Engelbert Dollfuß, Bundeskanzler, gestorben 25.7.1934, Ehrung wurde nicht mehr überreicht und am 14.6.1938 für nichtig erklärt.

Lesen Sie mehr...

ETTENAUER Franz, Hochwürden (1911)

Kremser Zeitung, 29.7.1900
Gföhl. (25jähriges Priesterjubiläum des Herrn Pfarrers) Am 18. d. M. feierte unser hochw. Herr Pfarrer Franz Ettenauer sein 25jähriges Priesterjubiläum... Nach der Messe versammelten sich die verschiedenen Corporationen und Vertretungen im Pfarrhofe, um dem Pfarrherrn ihre Glückwünsche zu seinem Jubelfeste zu übermitteln.

Lesen Sie mehr...

FIGL Leopold, DDDr. hc. Dipl. Ing., Bundeskanzler (1962)

Heimatbuch Gföhl
DDDr. h.c. Dipl. Ing. Leopold Figl, Bundeskanzler a. D., Landeshauptmann, Einsatz für das Zustandekommen des Staatsvertrages, Ausarbeitung der ersten Regierungserklärung der prov. Bundesregierung in den ersten Nachkriegstagen in Gföhl, Überreichung der Ehrenbürgerschaft im Rahmen eines Erntedankfestes (großartiger Festzug mit geschmückten Wagen).

Lesen Sie mehr...

GUTMANN Max Ritter von, Gutsherr (1928)

Heimatbuch Gföhl
Max Ritter von Gutmann, Bergrat, gestorben 1930, Umgestaltung der ehemaligen Herrschaftskanzlei im Schloss Jaidhof zur Kapelle.

Lesen Sie mehr...

HABSBURG Otto Dr. von (1937)

Heimatbuch Gföhl
Otto von Habsburg, vom ganzen Bezirk geehrt

Lesen Sie mehr...

HELMER Oskar, Minister (1962)

Heimatbuch Gföhl
Oskar Helmer, Bundesminister a. D. für Inneres.

Lesen Sie mehr...

HOHEISEL Konrad, Postgeneraldirektor (1925)

*12.11.1862 in Altrothwasser
†15.9.1930 in Wien
Postgeneraldirektor von April 1918 bis Juli 1930

Lesen Sie mehr...

KITTLER Karl, Steueramtsdirektor (1918)

Heimatbuch Gföhl
Karl Kittler, geboren 1861, gestorben 1932, Steueramtsdirektor, Obmann des Verschönerungsvereines.

Lesen Sie mehr...

KUGLER Wilhelm, KR, Installateurmeister (1980)

Gföhler Heimatbuch
Kommerzialrat Wilhelm Kugler, geboren 1914 in Gföhl, Installateurmeister, 25 Jahre Tätigkeit im Gemeinderat, davon 10 Jahre als Bürgermeister (1969 – 1979), viele andere Funktionen im öffentlichen Leben (Feuerwehr, Wirtschaftsbund, Handelskammer, Landesinnung).

Lesen Sie mehr...

KURKA Gottfried, Pfarrer (1956)

Heimatbuch Gföhl
Hw. Gottfried Kurka, Ehrenkanonikus Msg., geb. 1886, Pfarrer und Dechant von Gföhl, gest. 1958, Überreichung anlässlich des 70. Geburtstages.

Lesen Sie mehr...

LIEBENBERGER Franz, Bürgermeister (1913)

[Heimatbuch] 1907 wird unter Bürgermeister Franz Liebenberger (1906 – 1919) ein Gaswerk zu einem Preis von 68.690 Kronen errichtet. Das in der Wurfenthalstraße errichtete Werk versorgt mehrere Jahre lang die Häuser mit Azetylengas.

Lesen Sie mehr...

MANG Alfred, Schuldirektor (1980)

Gföhler Heimatbuch
Schulrat Alfred Mang, geboren 1911 in Mittelberg, 1938 der Hauptschule Gföhl zugeteilt, nach dem Kriegsdienst 1948 wieder an der Hauptschule eingestellt, 1972 zum Direktor ernannt, hervorragende Arbeit in der Schule und Öffentlichkeit, seit 1950 im Gemeinderat, 1 Jahrzehnt bis 1970 Vizebürgermeister, langjähriges Mitglied des Pfarrgemeinderates, Ruhestand ab 1.1.1977, Träger des goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland NÖ.

Lesen Sie mehr...

MÜHLER Johann, Hochwürden (1888)

1885 wird eine Denkschrift in der Kirchturmkuppel hinterlegt, in welcher angeführt ist:
[Abschrift zur Verfügung gestellt von Paul Ney]
Denkschrift
zum ewigen Gedächtnisse, bestimmt zur Hinterlegung
in den Knauf der im Jahre 1885 neuerbauten Kuppel des Thurmes
der katholischen Pfarrkirche in Gföhl.

Lesen Sie mehr...

POLLHAMMER Josef, Dr. (1873)

Josef Pollhammer, nach dem die Hauptstraße in Gföhl benannt ist, wurde am 20. Februar 1832 in Aussee als Sohn eines Postmeisters geboren, besuchte das Gymnasium in Graz und studierte 1850 – 1854 Rechtswissenschaften an der Wiener Hochschule, 1858 Dr. jur. Nach Konzipientenjahren in Wien erhielt er 1864 die Notarstelle in Gföhl. Er trug sehr wesentlich zur Gründung der Sparkasse und der Freiwilligen Feuerwehr bei, deren erster Kommandant er war. Nach einem furchtbaren Schicksalsschlag - seine drei Söhne im Alter von vier, fünf und sieben Jahren starben 1873 innerhalb weniger Tage an Scharlach - verließ der unglückliche Vater Gföhl und zog 1878 nach Krems, wo er am 2. Oktober 1903 starb.

Lesen Sie mehr...

PRINZ Franz, Gastwirt, Fleischhauer (1931)

Heimatbuch Gföhl
Franz Prinz, geboren 1866, gestorben 1935, Gastwirt und Fleischhauer in Gföhl, Ehrenhauptmann der Freiwilligen Feuerwehr. Überreichung anlässlich des 40jährigen Firmenjubiläums

Lesen Sie mehr...

PRÖLL Erwin Dr., Landeshauptmann (2008)

Aus: Wikipedia
Erwin Pröll (* 24. Dezember 1946 in Ziersdorf-Radlbrunn, Niederösterreich) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP), der von 1992 bis 2017 als Landeshauptmann von Niederösterreich amtierte.

Lesen Sie mehr...

REITHER Josef, Landeshauptmann und Bundesminister (1935)

Heimatbuch Gföhl
Josef Reither, Landeshauptmann und Bundesminister, Verdienste um Molkerei und Landwirtschaft. Am 14.6.1938 für nichtig erklärt.

Lesen Sie mehr...

RESLER Johann, Direktor (1870)

Direktor Johann Resler, geboren in Weinzierl am Walde, 1820 als Schulgehilfe in Gföhl aufgenommen, war bis 1874 als Oberlehrer tätig, erhielt 1870 das silberne Verdienstkreuz mit Krone, 1873 den Direktor-Titel.

Lesen Sie mehr...

RING Leopold, Landesdistriktstierarzt (1928)

Losverein „Germania“ in Gföhl. Der Verein wird am 12.4.1913 aufgelöst. Gegründet 1899, im Jahr 1900 fungiert Dr. Peregrin Weidachbauer als Obmann, ihm folgt in der Zeit von 1902 – 1906 Tierarzt Dr. Leopold Ring, dessen Stellvertreter ist Carl Lechner. Nach 1906 dürften keine Aktivitäten mehr gesetzt worden sein.

Lesen Sie mehr...

SANTOL Eugen, Medizinalrat (1962)

Gföhler Heimatbuch
Medizinalrat Dr. Eugen Santol, geboren 1897 in Wien, Gemeindearzt in Gföhl von 1936 bis 1962, gestorben 1967.

Lesen Sie mehr...

SAUER Rudolf, Hofrat Dr., Bezirkshauptmann (1950)

Heimatbuch Gföhl
Hofrat Dr. Rudolf Sauer, geboren 1904, Bezirkshauptmann seit 1945, gestorben 1957.

Lesen Sie mehr...

STADLER Josef, Pfarrer (1980)

Gföhler Heimatbuch
Hw. Josef Stadler, Konsistorialrat, Geistlicher Rat, Ehrendechant, geboren 1910, Priester seit 1934, Pfarrer von Gföhl seit 1958, Erbauung des Pfarrheimes, Kirchenrenovierung, Aufstellung einer neuen Orgel. Überreichung anlässlich des 70. Geburtstages.

Lesen Sie mehr...

STAMPFL Paul, Prof. Dr., Tierzuchtinspektor (1928)

Heimatbuch Gföhl
Prof. Dr. Paul Stampfl, geb. 1876 als Sohn des Notars Dr. Peter Stampfl. Tierzuchts-Direktor [Tierzuchtinspektor], Gründer der nö. Landeslandwirtschaftskammer.

Lesen Sie mehr...

TELTSCHIK Otto, Bezirksoberstraßenmeister (1928)


Kremser Zeitung, 16.3.1901

Gföhl. (Radfahr-Verein.). Sonntag, den 10. d. M. nachmittags fand bei gutem Besuche im Vereinslocale des Franz Prinz die Hauptversammlung des hiesigen Radfahrer-Vereines statt. Nach dem Thätigkeits- und Cassabericht schritt man zur Wahl der Vereinsleitung. Als Glieder dieser giengen hervor: Obmann Herr Wegmeister Otto Teltschik; Obmann-Stellvertreter Herr CassierBayerl; Schriftwart Herr F. Frank, Commis; Säckelwart Herr Geometer Lischka; Fahrwarte: 1. Herr C. Lechner, 2. Herr F. Hiez, Beamter. Beisitzende die Herren: Manhartsberger, Sattlermeister, M. Tepper, Schlossermeister und L. Ring, Thierarzt. Zeugwart Herr C. Koplitzky, Schmiedmeister; Ueberprüfer: Herr F. Prinz und M. Tepper. Geschlossen wurde mit dem Wunsche, das Wettfahren zu einem ähnlichen Feste wie im vorigen Jahre auszugestalten, was unter der Leitung des wackeren Obmannes nicht ausbleiben wird.

Lesen Sie mehr...

TEPPER Mauritz, Schlosser (1938)

Heimatbuch Gföhl
Mauritz Tepper, Schlossermeister in Gföhl Nr. 64, eiserner Luster für die Kirche, Gitter des Schubertdenkmals [Friedhofstore].

Lesen Sie mehr...

VOGEL Hans, Hofrat Dr., Bezirkshauptmann (1933)

Heimatbuch Gföhl
Hofrat Dr. Hans Vogl [Vogel], Bezirkshauptmann, vom ganzen Bezirk für seine Verdienste geehrt.

Lesen Sie mehr...

WEISSENBÖCK Karl, Schuldirektor (1954)

Gföhler Heimatbuch
Schulrat Karl Weißenböck, geboren 1889, ab 1919 als Lehrer in Gföhl tätig. 1945 Direktor der Volks- und Hauptschule, Tätigkeit im Gemeinderat 1924 – 1938, Bürgermeister von 1947 [1946] – 1950.

9.9.1919. Der Lehramtskandidat Karl Weißenböck tritt seinen Dienst an der Schule in Göhl an.

Lesen Sie mehr...

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos