Geschichte - 2. Weltkrieg - Gefallene des 2. Weltkrieges
Gefallene des 2. Weltkrieges
Aus dem Völkerringen sind aus dem Bereich Gföhl nicht mehr heimgekehrt aus:
Gföhl; Amsüss Eduard, Amsüss Franz, Arbter Hermann, Bauer Stefan, Bernleitner Hans, Blaha Josef, Bräuer Engelbert, Braun Hermann, Braun Johann, Braun Leopold, Buna Raimund,
Daniel Anton, Ernst Franz, Feiertag Anton, Feiertag Johann, Graf Karl, Hagmann Franz, Haslinger Ernst, Heinrich Anton, Hofstetter Karl, Jerabek Ludwig, Kloiber Franz, Kudjelka Ferdinand, Kugler
Franz, Kuttner Franz, Laistler Alfred, Lang Rupert, Leutgeb Franz, Leutgeb Rudolf, Lindner Otto, Matschiner Reinhold, Mayerhöfler Alfred, Novotny Josef, Nuhr Ludwig, Schödl August, Stöger
Josef, Tiefenbacher Franz, Tiefenbacher Rudolf, Ullrich Ludwig, Wandl Josef, Weber Anton, Weber Josef, Wimmer Franz, Windischberger Karl, Wölfl Hermann, Zeininger Franz , Dirnberger Karl,
Eigner Karl, Ernst Johann, Gruber Johann, Heinrich Rudolf, Holzinger Johann, Meindl Franz, Pemmer Johann, Pfeiffer Alois, Sabathiel Franz, Säckl Wilhelm, Tiefenbacher Stefan, Teubl Hubert,
Widemann Johann, Widhalm Johann, Zeilinger Leopold, Zuna Kratky Dr. R.
Gföhleramt; Aron Johann, Aschauer Josef, Brenner Josef, Feiertag Alois, Geitzenauer Franz, Hagmann Karl, Hollerer Johann, Huber Franz, Knödlstorfer Karl, Knödlstorfer Leopold, Lackner Adolf, Leitgeb Josef, Münzberg Hermann, Neulinger Johann, Pemmer Leopold, Schödl Anton, Steinbrecher Alois, Simlinger Franz, Tiefen-bacher Franz, Tiefenbacher Karl, Winkler Franz, Winkler Karl, Aschauer Johann, Brantner Ferdinand, Burker Karl, Enzinger Karl, Ernst Johann, Ernst Karl, Fürlinger Karl, Geitzenauer Johann, Gerstl Johann, Hollerer Franz, Simlinger Leopold
Reittern; Hagmann Josef, Lackner Josef, Schildorfer Hermann, Tiefenbacher Franz
Felling; Eckl Josef, Eckl Franz, Greis Johann, Pemmer Johann, Rausch Friedrich, Reiter Josef, Schneider Alois, Schwarz Karl, Stöger Anton, Unger Anton, Weber Johann
Hohenstein; Berger Rudolf, Berger Karl, Gussner Karl, Lechner Karl, Lechner Ludwig, Schmalzbauer Karl, Schneider Ludwig, Starkl Josef, Völker Franz, Völker Josef
Ober- u. Untermeisling; Burker Karl, Chudik Vinzenz, Fichtinger Norbert, Gabriely Hubert, Gerhard Karl, Habisohn Josef, Harter Josef, Helmreich Willibald, Hirnschal Franz, Kolm Johann, Kurz Johann, Maierhofer Jo-hann, Meierhofer Julius, Pillenbauer Rudolf, Rosenmayr Johann, Rosenmayr Ludwig, Samek Karl, Samek Ste-fan, Schiller Engelbert, Starkl Karl, Steiner Franz, Steiner Johann, Stöger Karl, Tomanek Josef, Tomanek Will-helm, Tomanek Rupert, Trinkl Karl, Venzl Franz, Wagner Wilhelm, Wank Wilhelm, Weber Ernst, Weber Her-mann, Weillechner Josef, Wimmer Anton, Wölfl Michael, Zorn Franz
Litsch- und Wurfenthalgraben; Maier Leopold, Pell Johann, Pell Johann jun., Pummer Josef, Eichelmann Jo-hann
Großmotten; Ecker Franz, Giessrigl Alois, Hagmann Josef, Weber Alois, Weber Leopold, Weber Rudolf, Dirn-berger Johann, Exenberger Hermann, Fritz Franz, Hahn Franz, Klaffl Alois, Klaffl Franz, Rauscher Alois, Schenk Franz, Schmidt Karl, Wild Adolf
Grottendorf; Rauscher Leopold, Rock Johann, Simlinger Leopold, Allram Johann, Dörr Johann, Geyer Johann, Kainz Karl
Moritzreith; Binder Franz, Gallauner Josef, Güntner Leopold, Hechinger Johann, Klafl Franz, Königshofer Franz, Meier Johann, Leitgeb Martin, Sabathiel Karl, Rosenmaier Johann, Wegleitner Alexander
Neubau; Leander Franz, Mison Franz, Stocker Rudolf, Stocker Silvester, Strasser Max, Dryza Josef, Gubi Ignaz
Rastbach; Dörr Leopold, Pummer Walter, Schieder Johann, Schitzenhofer Franz, Tiefenbacher Heinrich, Wallner Karl, Wandl Franz, Weber Anton, Weber Leopold, Wimmer Karl, Pietnik Johann
Reisling; Lemp Josef, Löw Johann, Velik Karl, Wahlbert Ferdinand, Gallauner Ignaz, Pappenscheller Johann
Seeb; Berner Franz, Hofstätter Johann, Koppensteiner Leopold, Mayerhofer Josef, Buhl Augustin, Mayrhofer Franz, Venzl Franz, Vogl Leopold, Hahn Leopold
Schiltingeramt; Kern Josef
Obertautendorferamt; Burker Alois
Eisengraberamt; Augusta Leopold, Blauensteiner Leopold, Dörr Johann, Etzenberger Franz, Etzenberger Lud-wig, Etzenberger Roman, Gramel Johann, Griessler Leopold, Pistracher Rudolf, Simlinger Karl, Strasser Walter, Strohmaier Anton, Weber Franz, Blauensteiner Josef, Hahn Karl, Hauer Johann, Patzl Franz, Schmidt Franz, Schütz Johann, Strohmaier Rudolf
Eisenbergeramt; Auer Franz, Blauensteiner Josef, Ernst Josef, Etzenberger Josef, Föls Alfred, Frauendienst Karl, Gerstl Franz, Hackl Johann, Hagmann Franz, Haselmann Franz, Haselmann Josef, Horky Johann, Kurz Josef, Mayer Franz, Puhl Martin, Strohmayer Ignaz, Strohmayer Karl, Strohmayer Martin, Tiefenbacher Karl, Etzenberger Josef, Simlinger Franz, Weber Rupert
Jaidhof; Dörr Johann, Eckharter Josef, Holnsteiner Leopold, Klaffl Karl, Möser Richard, Prinz Franz, Schil-dorfer Johann, Hahn Karl, Simlinger Josef, Sinhuber Karl, Weinberger Friedrich
Mittelbergeramt; Endl Franz, Fischer Alois, Fischer Franz, Friedrich Franz, Loidl Franz, Loidl Josef, Michtner Alois, Rieder Johann, Schwarzinger Franz, Tiefenbacher Franz
Eisengraben; Auer Johann, Auer Josef, Denk Franz, Enzinger Franz, Gassner Karl
Im „Pfarrbuch Gföhl“, Paul Ney, S. 353, [Hg.: Walter Enzinger] wird angeführt, dass die Angabe der Gefallenen unvollständig ist, da fehlen aus:
Eisengraben: Berner Josef, Medl Anton, Pabisch Franz, Pabisch Ignaz.
Reittern: Dietl Johann, Dörr Johann, Hagmann Johann, Haslinger Franz, Haslinger Johann, Pichelhofer Franz, Tiefenbacher Anton.
OSR Paul Ney meint: „Die genaue Anzahl der Kriegstoten der Pfarre Gföhl ist unbekannt.“
In der Pfarrchronik Gföhl wurden die Gefallenen von Pfarrer Kurka verewigt, Ergänzungen wurden von SR Paul Ney für das Pfarrbuch Gföhl vorgenommen:
- Loidl Franz, geb. 1. April 1916 in Mittelbergeramt 21; gefallen bei Jasniska (Polen) am 19. September 1939 um 13 Uhr 30 durch Kopfschuß; 7. Kp/IR 131 [44. ID]
- Windischberger Karl, geb. 24. Jänner 1896 in Lengenfelderamt, Bauer in Gföhl 91; gestorben im Ortslazarett Jaroslaw. SanKp 522 am 6. Oktober 1939; 13. LdSchKp/ Baon XXVI/XXVII
- Jerabek Ludwig, geb. 1. Juli 1899 in Groß Prottes 8, Händler in Gföhl 24; gestorben am 11. März 1940 in Wien, Reservelazarett; Todesursache: Krebs der linken Ohrspeicheldrüse und Zyste im linken Unterkiefer; [Einheit nicht angegeben]
- Bernleitner Johann, geb. 24. März 1896 in Wien, Kaufmann in Gföhl 39; Oberleutnant d. Res., gestorben in Bruck an der Mur am 7. Oktober 1940, Todesursache Herzschlag; LdSchKp 2/877
- Strohmayer Martin, geb. 9. November 1915 in Eisenbergeramt 1, daselbst wohnhaft; Gefreiter, gefallen im Gefecht bei St. Laurent, Frankreich, am 19. Juni 1940; [Kp/IR 131 (44. ID)]
- Hagmann Karl, geb. 24. Mai 1911 in Lang Prink, Kreis Iglau, Bauer in Gföhleramt 105; gefallen am 7. Juli 1941 im Gefecht bei Klininy, Ostfront; Reiter, 1. Radfahr-Schwadron-Aufklärungs-Abtlg. 297.
- Gerstl Franz, geb. 16. Juli 1918 in Gföhleramt; Gefreiter, gefallen am 7. Juli 1941 im Gefecht bei Klininy, Ostfront; 1. Radfahr-Schwadron-Aufklärungs-Abtlg. 297.
- Etzenberger Josef, geb. 17. Dezember 1916 in Eisenbergeramt, Gefreiter, gefallen am 14. Juli 1941 bei Kolonic Amalja, östlicher Kriegsschauplatz; [10. Kp/IR 132 (44. D); auf dem Kriegerdenkmal als vermißt angeführt]
- Hagmann Josef, geb. 26. Februar 1910 in Reittern 9, Schütze, gefallen durch eine Fliegerbombe am 6. Juli 1941, um 7.30, in Natreha (Ukraine); [Bäckerei-Kp 297]
- Eichelmann Johann, geb. 2. Dezember 1914 in Gföhleramt, Gefreiter, gefallen am 31. Juli 1941 in Malin, Ostfront; [9. Kp/IR 482]
- Tiefenbacher Franz, geb. 27. Februar 1919 in Mittelbergeramt 18, Gefreiter, gefallen am 17. November 1941, 20 Uhr, in Ugodskysawod/Ostfront; 7. Kp/IR 447.
- Hofstetter Karl, geb. 25. Oktober 1915 in Lobendorf, Pfarre St. Johann, Gefreiter, gefallen am 20. September 1941 im Lazarett Lubny, Ostfront; 9. Kp/Infanterie-Schützen-Rg. 11
- Weber Franz, geb. 17. Dezember 1919 in Eisengraberamt, Schütze, gefallen am 23. Juli 1941 in Parijewka, Ostfront; 1. Kp/IR 523.
- Tiefenbacher Franz, geb. 30. Juni 1913 in Reittern 5, Obergefreiter, gefallen am 15. November 1941 bei Bajdary, Russland; 12. Batt/ArtReg. 172
- Bauer Raimund, geb. 13. August 1913 in Ebergersch, Pfarre Lichtenau, in Gföhl bei Pappenscheller, gefallen in Smolensk am 31. August 1941; [Einheit nicht angegeben]
- Karl Eder, Wagner bei Rudolf Hagmann [keine weiteren Angaben]
- Köberl (Lackner) Adolf, geb. 7. November 1912 in Gföhleramt 89, gefallen am 27. November 1941 bei Tanjoloka (Tula); [keine weiteren Angaben]
- Frauendienst Karl, geb. 10. Juli 1917 in Eisenbergeramt 14, Unteroffizier, gefallen am 24. (25.) Dezember 1941 in Tatarskoje bei Serpuchow, östlicher Kriegsschauplatz; 4. Kp/IR 447
- Schieder Johann [keine weiteren Angaben]
- Etzenberger Roman, geb. 10. Februar 1921 in Eisengraberamt, Maurer, Pionier, einer Verwundung erlegen am 17. Jänner 1942 am Hauptverbandsplatz in Pleschki, östlicher Kriegsschauplatz; 1. Kp/PiBaon 743
- Haselmann Josef, geb. 12. November 1919 in Eisenbergeramt 55, Obergefreiter in einem Artillerieregiment, gestorben im Lazarett Gomel am 2. Februar 1942; [Einheit nicht näher bezeichnet.]
- Feiertag Johann, geb. 1. Juni 1920 in Gföhl 81, Gefreiter, gefallen am 19. Mai 1942 in Zdergelewka, östlicher Kriegsschauplatz; 3. Kp/IR 248
- Gassner Karl, geb. 14. Oktober 1920 in Eisengraben 3, Gefreiter, gefallen am 11. Juni 1942 in Woroschilow, östlicher Kriegsschauplatz; IR 462
- Haslinger Johann, geb. 9. November 1920 in Reittern 8, Gefreiter, gefallen am 26. Juni 1942 in Losowenka; 11. Kp/IR 92
- Leutgeb Franz, geb. 30. August 1913 in Gföhl, Schneider dahier, Gefreiter, gefallen am 1. Juli 1942 in Sapachnoje, nördl. Kupjansk; 10. Kp/IR 132
- Feiertag Alois, geb. 11. Juni 1917 in Gföhleramt 43, Schütze, gefallen am 2. Juli 1942 in Bondarewo, östlicher Kriegsschauplatz; 6. Kp/PzGrenReg 304
- Pichlhofer Franz, geb. 17. Jänner 1903 in Reittern, gestorben 13. Juni 1942 in Berlin-Tempelhof, Reservelazarett, an Lungentuberkulose; LdSchErsKp.
- Stumvoll Karl, geb. 20. November 1922 in Weißenkirchen, Obergefreiter, gefallen am 12. Juni 1942 in Lissowitzky, östlicher Kriegsschauplatz; 6. Kp/IR 132
- Strohmeier Anton, geb. 25. Mai 1903 in Eisengraberamt 79, gestorben im Feldlazarett Kissljakow am 18. September 1942; Fahr-Kolonne 4/384
- Hackl Johann, geb. 31. Mai 1922 in Reichhalms, Franzen, Jäger, gefallen am 7. Oktober 1942 nördlich Tortolowo, östlicher Kriegsschauplatz; 11. Kp/GebJäg. 144
- Heinrich Anton, geb. 3. Jänner 1922 in Gföhl, Panzerpionier, gefallen am 4. September 1942 bei Marowka-Okulizy, östlicher Kriegsschauplatz; 3. Kp/PzBaon 27
- Prinz Franz, geb. 15. Juni 1920 in Lengenfelderamt 9, Gefreiter, gefallen am 12. Juli 1942 in Petropawlowskoje bei Woronesch; 13. Kp/JägR 54
- Strasser Walter, geb. 1. März 1922 in Eisengraberamt 33, Melder, gefallen am 5. oder 6. August 1942 nördlich Karmanowo Rschew; [Einheit nicht angegeben]
- Kugler Franz, geb. 13. März 1908 in Gföhl, Spenglermeister, Obergefreiter, den Verwundungen erlegen am 13. Dezember 1942 in Pitomnik bei Stalingrad; 7. Kp/IR 522
- Schildorfer Johann, geb. 31. Oktober 1923 in Jaidhof, gefallen am 23. Oktober 1942 in Salla, Finnland; 10. Kp/IR 324
- Strohmayer Ignaz, geb. 1. Februar 1919, Bauernsohn aus Eisenbergeramt 1, gefallen am 12. Juli 1944 am Bahnhof Marcinkance, etwa 20 km südlich Olita (Süd-Litauen); [Einheit nicht angegeben]
- Leitgeb Josef, geb. 9. März 1905 in Wiehalm, Schuhmacher, gefallen am 4. Jänner 1943 in Nedomarki, Rußland; [Einheit nicht angegeben]
- Brenner Josef, geb. 16. August 1922 in Gföhleramt 7, Obergefreiter, gefallen am 25. Februar 1943 bei Sologubowka, östlicher Kriegsschauplatz; 6. Kp/GrenReg 24
- Möser v. Mersky Richard, geb. 11. Mai 1920 in Reichaueramt, Obergefreiter, gefallen am 20. Jänner 1943 bei einem Stoßtrupp in Kostkowo bei Staraja Russa, Rußland; IV. FeldRegdLuftw. 4
- Kurz Josef, geb. 28. September 1923 in Eisenbergeramt 52, gefallen bei Urdom am 28./29. November 1942 durch einen Granatsplitter im Kopf; 2. Kp/GrenReg 53
- Wölfl Hermann, geb. 21. Oktober 1924 in Gföhl, Matrosengefreiter, gefallen am 7. März 1943 auf einem Zerstörer vor Tunis im Mittelmeer; Marine-Bordflak-Abtlg. Süd
- Kern Josef, geb. 18. November 1919 in Visegrad, Bosnien, Eltern in Schiltingeramt 36, Gefreiter, gefallen am 6. Juni 1943 bei Bachmukowo; 6. Batt/ArtReg 31
- Braun Johann, geb. 8. Februar 1921 in Gföhl, Maturant, Unteroffizier, verwundet am 8. Juli 1943, gestorben am 10. Juli 1943 im Feldlazarett Kromy, 45 km südwestlich Orel; [Einheit nicht angegeben]
- Stöger Josef, geb. 23. September 1924 in Gföhl 63, Pionier, gefallen durch eine Fliegerbombe am 10. Juli 1943 südlich Orel, begraben in Okop, 16 km südwestlich Hasunorka (?); [Einheit nicht angegeben]
- Zeininger Franz, geb. 2. September 1922 in Brunn am Walde, Eltern in Gföhl, Obergrenadier, gefallen in Nitotowka, 60 km südlich Orel, durch einen Bombenvolltreffer in den Bunker, am 29. Juni 1943 in Jasnaja Polgana begraben; [Einheit nicht angegeben]
- Haslinger Ernst, geb. 11. Dezember 1923 in Gföhl 1, Gefreiter, schwer verwundet am 14., gestorben am folgenden Tag, begraben am 17. August 1943 auf dem Heldenfriedhof in Salla, Lapplandfront [etwas nördlich des Polarkreises, an der finnisch-russischen Grenze]; 6. Kp/IR 324 einer Gebirgsdivision
- Braun Hermann, geb. 23. Mai 1923 in Gföhl 164, gefallen am 25. Oktober 1943 bei Morosowka, Krementschug (am Dnjepr, Ukraine); [Einheit nicht angegeben]
- Wandl Anton, geb. 1. Mai 1914 in Eisengraberamt 29, Obergefreiter, tödlich verunglückt, von einer Zugmaschine überfahren am 23. Juli 1943 bei Kobylino (Orel), [östl. Kriegsschaupl.]; 8. Batt/Flak Reg 49
- Lindner Otto, geb. 3. Dezember 1924 in Gföhl, Grenadier, MG-Schütze; gefallen am 24. Juli 1943 durch einen Artillerievolltreffer südlich des Ladoga-Sees, im Gleisdreieck, südlich Luga (?);[Einheit nicht angegeben]
- Schödl Anton, geb. 3. Juli 1914 in Gföhleramt, Maler, ehemaliger Obmann des Kath. Burschenvereines, Sanitäts-Unteroffizier, tödlich verunglückt am 29. September 1943 auf der Straße Kiew-Schitomir, 500 Meter vor dem Dorfe Jurow in einer S-Kurve; FeldGrenAbtlg.
- Hagmann Franz, geb. 5. Oktober 1924 in Gföhl 107, Grenadier, gefallen am 14. Dezember 1943 in Mormal in der Nähe von Shlobin, bestattet am 17. Dezember 1943 in Kosel, östlicher Kriegsschauplatz; [Einheit nicht angegeben]
- Neulinger Johann, geb. am 9. Juli 1925 in Rudmanns, Pfarre Stift Zwettl, Eltern in Gföhleramt 39, gefallen am 13. Dezember 1943 bei Tscherkassy [am Dnjepr, Ukraine], östlicher Kriegsschauplatz; [Einheit nicht angegeben]
- Huber Franz, geb. am 5. August 1921 in Gföhleramt 77, Pionier, gestorben in Wien III., Boerhaavegasse 8 am 31. Dezember 1943, begraben in Gföhl am 11. Jänner 1944; [Einheit nicht angegeben]
- Dörr Johann, geb. am 13. Juni 1918 in Jaidhof 24, Obergefreiter, verwundet bei Gomel [am Sosh, südöstliches Weißrußland] am 4. Dezember 1943, gestorben im Reservelazarett Warschau am 30. Dezember 1943; GrenReg 18
- Weber Josef, geb. 12. Februar 1919 in Gföhl, verwundet am 24. Dezember 1943 durch einen Lungenschuß, gestorben am 9. Jänner 1944, begraben auf dem Friedhof Borissow [nordöstlich Minsk, Weißrußland; Einheit nicht angegeben]
- Feiertag Anton, geb. 4. Februar 1920 in Gföhl, gefallen am 30. Jänner 1944 bei Wiltscha zwischen Pripjet und Beresina [südwestlich Bobrujsk, Weißrußland; Einheit nicht angegeben]
- Lackner Josef, geb. 6. Dezember 1924 in Reittern, gefallen am 13. Februar 1944 am Monte Corno, nordwestlich Cassino, Mittelitalien; [Einheit nicht angegeben]
- Ullrich Ludwig, geb. 3. April 1902 in Gföhl, gefallen durch Partisanen am 5. März 1944 bei Wolki, Kreis Postawy, nordöstlich Wilna, Weißrußland; [Einheit nicht angegeben]
- Novotny Josef, geb. 1. November 1924 in Neupölla, Gebirgsjäger, gefallen am 29. September 1943 in Katalana, Peloponnes, Griechenland; [Einheit nicht angegeben]
- Rumpelmaier Alois, geb. 31. Mai 1916 in Eisengraberamt, gefallen am 18. März 1944 zwischen Pripet und Beresina, östlich des Flusses Ptitsch; [Einheit nicht angegeben]
- Burker Alois, geb. 17. Jänner 1912 in Obertautendorferamt 40, Obergefreiter bei der Artillerie, gefallen am 15. März 1944 südlich Luck [Nordwestukraine; Einheit nicht angegeben]
- Buna Raimund, geb. 22. Februar 1921 in Gföhl, gefallen am 20. Februar 1944, begraben in Toila bei Jöre, Estland; [Einheit nicht angegeben]
- Schildorfer Hermann, Bauer in Reittern, geb. 27. März 1920 in Wien, Alservorstadt, Unteroffizier, gefallen am 29. März 1944 beim Häuserkampf in Diwin, südöstlich Brest-Litowsk; [Einheit nicht angegeben]
- Pistracher Rudolf, Bauernsohn, geb. am 29. Mai 1923 in Eisengraben 44, Obergefreiter, gefallen am 27. März 1944 in Jasinoro [oder Jasionow] bei Brody [Südostpolen; heute westliche Ukraine]; IR 134
- Grießler Leopold, Bauer in Eisengraberamt 70, geb. 19. November 1906 in Wagram bei Hollenburg, gefallen am 11. April 1944 durch eine Mine, begraben in Davidgroddek; [Einheit nicht angegeben]
- Aron Johann, Bauer in Gföhleramt 30, geb. in Gföhleramt 69 am 29. November 1918, gefallen am 17. März 1944 bei Liogala im Osten; [Einheit nicht angegeben]
- Holnsteiner Leopold, geb. 7. Oktober 1922 in Wetzlas, Franzen, gefallen am 24. April 1944 bei Nettuno [südlich Rom] begraben in Rom; [Einheit nicht angegeben]
- Winkler Franz, Bauernsohn, geb. am 11. Juni 1924 in Gföhleramt 70, gestorben am 15. Mai 1944 in St. Stefano nach einer Verwundung auf dem Wege zum Hauptverbandsplatz in Esperia, Italien; [Einheit nicht angegeben]
- Simlinger Franz, Bauernsohn, geb. 19. Jänner 1925 in Gföhleramt 87, gefallen am 31. Mai 1944 nördlich Bronislawonka, 40 km östlich Wladimir-Wolynsk; [Einheit nicht angegeben]
- Kuttner Franz, Tischlergehilfe bei Josef Huber, geb. 7. Dezember 1899 in Friedrichshof-Gmünd, gefallen am 27. Juni 1943 in Antunovac, Kroatien, bei der Partisanenbekämpfung; [Einheit nicht angegeben]
- Münzberg Hermann, Maurergehilfe in Gföhleramt 111, Gefreiter, geb. 25. März 1905 in Wurfenthalgraben; in Galizien [Südpolen] durch Granatsplitter verwundet, im Lazarett gestorben am 14. August 1944, begraben auf dem katholischen Friedhof in Sarospatak, Ungarn; [Einheit nicht angegeben]
- Ernst Franz, geb. 23. August 1924 in Gföhleramt 92, Bäckerlehrling, Gefreiter in einem Grenadierregiment, gefallen am 28. Juli 1944 im Dorfe Zaczopki (?) bei Brest Litowsk, Rußland; [Einheit nicht angegeben]
- Hagmann Franz, geb. am 19. November 1925 in Eisenbergeramt 22, Gefreiter in einem Grenadierregiment, gefallen am 31. August 1944, 2 km nördlich Daromin (bei Sandomierz an der Weichsel, Polen); [Einheit nicht angegeben]
- Gruber Simon, Bauernsohn in Unterjaidhof 13, geboren in Zederhaus, Salzburg, am 3. November 1923, gestorben am 28. November 1943 nach schwerer Verwundung im Lazarett zu Warschau; [Einheit nicht angegeben]
- Etzenberger Franz, Zimmermann in Eisengraberamt 71, geb. 20. April 1914 ebendort, gefallen in Schodkow [oder Chodkon] am 9. [oder 11.] August 1944, begraben in Brzoza, Rußland; [Einheit nicht angegeben]
- Etzenberger Ludwig, Zimmermann, in Eisengraberamt 71, geboren 23. Juni 1922 ebendort, gefallen am 26. August 1944 in Janudzelz Kojas, Lettland; [Einheit nicht angegeben]
- Klaffl Karl, geb. 11. Mai 1925 in Eisengraberamt 1, jetzt Jaidhof 41, Tischler, gefallen am 4. August 1944 in Mamers (bei Alencon, südliche Normandie) durch Beschuß feindlicher Jagdbomber; [Einheit nicht angegeben]
- Strohmayer Karl, Forstarbeiter in Gföhleramt 49, geboren 27. Juli 1900 in Eisenbergeramt 1, verwundet in Italien durch eine Panzergranate am 4. Oktober 1944, gestorben im Reservelazarett V in Marienbad [Westböhmen] am 5. November 1944; Muliführer bei Nachschubkolonne
- Dörr Johann, Bauernsohn in Eisengraberamt 37, geb. 17. April 1921, Unteroffizier in einem IR, gefallen am 14. Oktober 1944 am Memelbrückenkopf (Lutig), beerdigt in Memel [nördlich Königsberg] am 16. November 1944; [Einheit nicht angegeben]
- Eckharter Josef, Bauernsohn aus Jaidhof 20, Gefreiter in einem Grenadierregiment, geb. am 3. März 1923, gefallen bei Sydnicka (Slowakei) am 12. Oktober 1944; [Einheit nicht angegeben]
- Laistler Alfred, geb. am 14. Oktober 1917 in Gföhl, Obergefreiter, Postangestellter in Gföhl 93, gestorben an den Folgen einer schweren Gelbsucht im Reservelazarett Landshut am 29. Dezember 1944; [Einheit nicht angegeben]
- Blaha Josef, geb. 24. Februar 1907 in Gföhl 143, Postfacharbeiter in Gföhl, Stabsgefreiter, gestorben an Lungen-TBC am 1. Jänner 1945 im Lw. Lazarett 1/XVII Brünn; 5. Flak-Scheinwerfer-Abtlg. 140
- Haselmann Franz, Bauernsohn in Eisenbergeramt 55, geboren 3. Mai 1918, bei der Kavallerie, gefallen am 19. Dezember 1944 durch Granatwerfersplitter östlich Gadany, 6 km südlich Mascali, begraben in Csakany [oder Gattany bei Werthely (Ungarn?; Einheit nicht angegeben]
- Winkler Karl, Bauernsohn in Gföhleramt 70, geb. 10. Dezember 1918, Obergefreiter, im Westen durch Kopfschuß verwundet, gestorben im Reservelazarett Pützchen bei Bonn am 29. Dezember 1944, beerdigt in Benel (?) bei Bonn; 13. Kp/GrenReg 990
- Tiefenbacher Karl, Bauernsohn, Gföhleramt 71, geb. 6. März 1922, Obergefreiter, Panzerpionier, gefallen durch Artillerievolltreffer bei Gorron, Bogusch-Avranches [Normandie], Frankreich am [1. oder] 5. August 1944; [Einheit nicht angegeben]
- Tiefenbacher Franz, Bauernsohn, Gföhleramt 65, geb. 2. November 1919, Obergefreiter in einem Artillerieregiment, gefallen bei Selejow am 19. Jänner 1945; [Einheit nicht angegeben]
- Steinbrecher Alois, Landarbeiter in Eisenbergeramt 14, geb. 21. März 1907 in Wieb, Obergefreiter in einem Grenadierregiment, gestorben nach schwerer Verwundung auf einem Hauptverbandsplatz am 15. Februar 1945, beerdigt in Dzingelau, Kreis Teschen [Oberschlesien; Einheit nicht angegeben]
- Braun Leopold, Theologe, geboren 21. Juni 1919, Gföhl 141, Stabsgefreiter in einem schweren Artillerieregiment, gefallen bei Selejow [östl. Kriegsschauplatz] am 19. Jänner 1945; [Einheit nicht angegeben]
- Auer Josef, Zimmererlehrling in Eisengraben 29, geboren 2. Mai 1925 in Groß Heinrichschlag, Pfarre St. Johann, gestorben durch einen Unfall am 9. Februar 1945 in Lodygowitz, nördlich Leubusch, Schlesien; [nordöstlich Brieg], begraben auf dem Friedhof in Lodygowitz; GrenReg 1085
- Rieder Johann, Bauernsohn in Mittelbergeramt 15, geb. 27. August 1926, Gefreiter bei den Panzerpionieren, verwundet am 14. Februar 1945, gestorben am 15. Februar 1945 an den Folgen schwerster Handgranatenverletzungen, begraben auf dem Gemeindefriedhof in Rath-Anhoven, Kreis Erkelenz, Bezirk Aachen; [Einheit nicht angegeben]
- Gramel Johann, Bauer in Eisengraberamt 9, geb. 5. Jänner 1910, gefallen bei den Kämpfen um Wuldau bei Alt Grottkau [etwa 33km westl. Oppeln, Oberschlesien], am 11. Februar 1945; [Einheit nicht angegeben]
- Pemmer Leopold, Holzarbeiterssohn in Gföhleramt 53, geboren in Rastbach am 18. Juli 1921, Obergefreiter, gefallen durch einen Kopfschuß am 26. Jänner 1945 bei Kuklinow (Ostpreußen) am 26. Jänner 1945; [Einheit nicht angegeben]
- Kletzl Josef, Forstarbeiterssohn und Musiker in Eisenbergeramt 58, geboren 2. Februar 1913 in Äpfelgschwendt, Pfarre Edelbach, Obergefreiter, gefallen am 11. Februar 1945 in Swinna,
Oberschlesien; [Einheit nicht angegeben]
[Paul Ney führt im Pfarrbuch Gföhl weiters aus: Unter den im Pfarrgedenkbuch Genannten fehlt u. a. der Postangestellte Ludwig Nuhr, geb. 4. November 1924, Gföhl 48, Bayerlandplatz 6, der als Matrosengefreiter auf dem Unterseeboot U 198 im Indischen Ozean am 12. August 1944 mit allen 65 Kameraden den Tod fand. Ebenso Johann Löw, geb. 6. April 1916 in Reisling 13, Feldwebel, gefallen 26./27. November 1942, begraben im Raume Wertjatshij am Don, nordwestlich Stalingrad; sein Name scheint auf dem Kriegerdenkmal seiner Heimatgemeinde Rastbach auf; Ignaz Wandl aus Eisengraberamt 29 scheint weder auf dem Kriegerdenkmal noch im Pfarrgedenkbuch auf, bei seiner Taufeintragung vom 22. Jänner 1910 wird jedoch vermerkt, daß er am 21. März 1945 in Szoma, Ungarn, gefallen sei. Lang Rupert, geb. 17. März 1900, verstorben 8. April 1945 in Hirschwang, begraben vorerst in Prein an der Rax, später auf den Heldenfriedhof in Felixdorf überführt, und Leutgeb Rudolf, geb. 29. August 1910, gestorben in den ersten Maitagen 1945 bei Stockerau, vorerst in Großmugl beigesetzt, später auf den Heldenfriedhof in Oberwölbling überführt, zählen zu den spätesten Gföhler Opfern des 2. Weltkrieges; ihre Namen finden sich auf dem Kriegerdenkmal in der Pfarrkirche, scheinen aber im Pfarrgedenkbuch nicht auf; bei einem Bombenangriff auf Krems wurde am 24. März 1944 die 23jährige Hildegard Riegler, geborene Wölfl aus Gföhl, getötet.]
Gefallene und Vermisste der Pfarre Krumau
[Entnommen: Geschichte der Pfarre Krumau am Kamp, Pfr. Josef Krelowetz, VIII. 1961]
Krumau / Gefallen:
Eduard Albert, Lehrer, gefallen in Rußland 1942
Ernst Brandstetter, am 5.8.1944, Ostfront
Karl Gföhler, gefallen am 15.3.1942 am Donez
Johann Gerstl
Alois Hagmann, gefallen in Kottowa am 28.8.1942
Franz Mayer, gefallen bei Wittebsk am 25.3.1944
Wilhelm Mayer, gefallen bei Wellud am 10.3.1943
Adolf Meisinger, † in Wien 1939
Rudolf Öhlsasser, † in Krumau am 31.12.1942
Josef Rauscher, † bei Tarchan am 22.11.1943
Rudolf Stocker, gefallen in Labwkye am 5.2.1943
Franz Stransky, † im Kriegslazarett am 15.8.1944
Alois Wandl, gefallen in Teploje am 25.10.1943
Anton Wandl, bei Nowo Lima am 11.8.1942
Franz Wandl, bei Charkow am 16.8.1943
Vermisst:
Bauer Josef
Bergmaier Karl
Bruss Hans
Bruss Johann
Bruss Karl
Hagmann Johann
Hofbauer Johann
Pistracher Walter
Schattauer Josef
Strasser Anton
Wandl Hermann
Wolf Franz, Krumauer Waldhütten
Zwickl Paul
Luxa Karl
Preinreichs / Gefallen
Alt Franz, † am 18.2.1945
Endl Hermann, † am 6.6.1944 in Frankreich
Führer Franz, begraben in Alexandrowka am 19.4.1942
Kolm Alois, begraben in Bjelgorad am 16.7.1943
Lemp Johann, gefallen bei Rottschi am 2.10.194?
Löffler Josef, begraben in Lissitschansk am 13.7.1942
Melber Emmerich, begraben in Tschernowa am 19.5.1942
Pistracher Johann, gefallen in Simferopol am 17.5.1942
Reiter Ignaz, begraben in Eckau am 14.9.1944
Schwarz Hermann, † in Sarajewo am 12.1.1947
Widhalm Raimund, † in Preinreichs am 24.1.1944
Löffler Franz
Vermisst:
Pistracher Anton
Tiefenbacher Josef
Tiefenbacher Leopold
Widhalm Silvester
Eisengraberamt / Gefallen
Hagmann Stefan, gefallen bei Kijew am 15.10.1943
Hauer Franz, gefallen in Polen am 1.6.1940
Isak Johann, † in der Ukraine am 7.5.1946
Müller Josef, gefallen bei Casino am 24.2.1944
Pistracher Franz, † in Prag am 10.3.1943
Pulker Karl, begraben in Wesely am 8.7.1942
Rumpelmaier Josef, gefallen bei Orel am 29.8.1943
Wolf Leopold, begraben bei Sudauen am 2.8.1944
Amsüss ..., † Eisengraberamt 20.6.1945
Schrenk Johann, † bei Schrunden 19.10.1944
Vermisst
Feiertag Alois
Hahn Karl
Medl Franz
Medl Josef
Medl Johann
Kurz Josef
Schneider Josef
Müller Alois
Rumpelmaier Johann
Medl Leopold
Mottingeramt / Gefallen
Mayer Franz, bei Grossendorf am 13.3.1945
Vermisst
Hagel Rudolf
Maier Otto
Höllerer Franz
Tiefenbach
Mrlik Ignaz sen., † in Wagna am 14.10.1942
Mrlik Ignaz jun., vermisst
Am Kriegerdenkmal in Niedergrünbach sind für die Pfarrgemeinde verewigt:
Niedergrünbach: Gefallen: Ermer Hermann, Ermer Karl, Ermer Ludwig, Herndl Leopold, Pitnik Wilhelm, Schön Rudolf, Strunz Willibald, Zottl Ferdinand.
Vermißt: Fuchs Franz, Schildorfer Franz, Steininger Franz, Strunz Alfred
Obergrünbach: Gefallen: Denk Franz Nr. 2, Denk Franz Nr. 7, Denk Franz Nr. 18, Firlinger Leopold, Kurz Josef, Rihs Ernest, Werner Friedrich
Marbach: Gefallen: Eder Anton, Eder Johann, Fieglmüller Leopold, Kargl Florian, Kurz Josef, Leitgeb Johann, Ransauer Hermann, Ransauer Josef, Stummer Josef
Vermißt: Krempl Johann, Pöll Johann, Weber Franz
Jeitendorf: Gefallen: Ecker Franz, Isak Josef, Schwarz Anton, Schwarz Franz, Schwarz Josef, Wagner Josef
Vermißt: Palmeshofer Johann, Zeller Johann
Erdweis: Gefallen: Brandstätter Ferdinand, Kotzinger Johann, Pomassl Karl, Zeller Silvester
Wietzen: Gefallen: Gubi Johann, Gretz Johann, Sabathiel Karl
Vermißt: Sinnhuber Hermann
Sperkental: Gefallen: Anthofer Johann, Noitzmüller Franz, Pober Johann, Radinger Johann
Vermißt: Hagmann Josef, Müller Sigmund, Brandl
Mottingeramt: [von den Bewohnern die zur Pfarre Niedergrünbach gehören] Gefallen: Exenberger Alois, Topf Johann
Die Gefallenen der Gemeinde Mottingeramt (Anführung am Kriegerdenkmal):
Braun Jul., Binder Leopld, Hagmann Leopold, Pober Jul., Topf Johann, Simlinger Al., Perner Ernst, Exenberger Al., Höllerer Fr., Mayer Fr., Wagesreiter Fr., Hagel Rud., Gföhler Josef, Hahn
Franz.
Am Kriegerdenkmal Allentsgschwendt sind aufgelistet:
Gefallen: Grötzl Konrad, Hofmann Johann, Klaus Franz, Lindtner Johann, Nagl Johann, Seitl Sylvester, Steindl Johann, Sinhuber Max, Weichselbaum Franz, Wagner Karl, Wagner Franz.
Vermißt: Grötzl Anton, Latzenhofer Johann, Latzenhofer Sylvester, Weichselbaum Franz.
Am Gedenkstein in Loiwein sind verewigt: Gefallene und Vermisste:
Loiwein: Bachner Franz, Berndl Franz, Gressl Johann, Hauer Franz, Hengstberger K., Holzer Franz, Braun Johann, Hellerschmid Johann, Hengstberger Leopold, Kolm Josef, Mayer
Josef, Pappenscheller St., Reigl Gustav, Sailer Ludwig, Trinkl Leopold, Wölfl Johann, Zuntermann Leopold, Kolm Karl, Manhart Franz, Zuntermann Leop.
Seeb: Berner Franz, Hofstätter Johann, Koppensteiner Leopold, Mayerhofer Josef, Buhl Augustin, Mayrhofer Franz, Venzl Franz, Vogl Leopold, Hahn Leopold
Taubitz: Buhl Karl, Fritz Karl, Gretzl Franz, Gretzl Sylvester, Groiss Franz, Groiss Franz, Hengstberger J., Öttl Hermann, Mayr Franz, Mayr Karl, Nierschl Leopold, Pemmer
Franz, Rehrl Josef, Reindl Johann, Schmied Franz, Pemmer Franz, Steyrer Josef.
Schulchronik Großmotten. Diese vermerkt bezüglich der Menschenopfer:
Im Zweiten Weltkrieg sind aus der Gemeinde Groß-Motten gefallen:
Ecker Franz, geboren 23.9.1920, Haus No. 5, eingerückt am 2.12.1940 zur Infanterie nach Mistelbach. Gefallen am 9. April 1945 bei Oberweiden im Marchfeld. Sein Leichnam wurde im Dezember 1945
überführt und am heimatlichen Friedhof in Moritzreith begraben. Er war der letzte männliche Nachkomme der Familie Ecker, die schon seit Jahrhunderten hier ansässig ist.
Gießriegl Alois, gefallen im Jahre 1942 in Rußland.
Hagmann Josef, geboren am 31.1.1921 in Gr. Motten. Eingerückt am 10.2.1941 nach Schleswig-Holstein zur Marine. Zur Infanterie transferiert; gefallen in Rußland am 29. März 1944.
Hagmann Leopold, geboren am 15.3.1905 in Groß Motten 7, wohnhaft in Mottingeramt 19. Eingerückt am 15.2. 1941 nach Wien. Gefallen auf dem russischen Kriegsschauplatz in Ostpreußen am
2.11.1944.
Weber Alois, geboren am 27.3.1920 in Gr. Motten 27, eingerückt am 9.12.1940 zum I.E.B.43. Infanterie-Sturmabzeichen. Gefallen bei Leningrad am 22.3.1942.
Weber Leopold, geboren am 15.3.1915 in Gr. Motten 35, eingerückt am 28.8.1939 zur Infanterie. EK II. Gefallen am 28.1.1944 auf der Halbinsel Krim.
Weber Rudolf, Gefr., geboren am 30.3.1924 in Gr. Motten 27, eingerückt am 7.12.1942 nach Retz zum Infanterie-Nachrichtendienst. EK II. Verwundet am 15.7.1944 in Polen, gestorben am 23.7.1944 in
Drokobitsch in Polen.
Lemp Anton, Gefr., geboren am 20.12.1922 in Gr. Motten 32, eingerückt am 7.2.1941 nach Walachiw-Mese-ritsch zur Infanterie. Brust- und Bauchschuß; gestorben am 1.7.1942.
Vermisste aus dem Zweiten Weltkrieg.
Wild Adolf, Oberlehrer in Gr. Motten, geboren am 24.4.1908 zu Mies in Böhmen, Feldpostnummer 12483 E, seit 29.1.1943 vermißt bei Worsnesch. Letzte Nachricht vom 23.1.1943.
Exenberger Hermann, Obergefreiter, geboren am 5.4.1943 zu Gr. Heinrichschlag, wohnhaft Gr. Motten 34, letzte Nachricht 12.8.1944 aus Wengero bei Warschau.
Fritz Franz, Obergefreiter, geboren am 10.9.1921 zu Taubitz, wohnhaft Gr. Motten 30, eingerückt am 15.10. 1940 nach Gillenfeld zu den Granatwerfern, Kriegsschauplätze: Frankreich und Rußland..
Mehrere Verwundungen, EK II., Ostmedaille, Verwundetenabzeichen. Seit 12.8.1943 vermißt. Letzte Nachricht vom 8.8.1943.
Dirnberger
Hahn
Klaffl Alois, U.Offz., geboren am 8.12.1890 in Moritzreith, Besitzer des Hauses No. 2, letzte Nachricht vom 5. 1.1945 aus Radomoko nördlich von Krakau.
Klafl Franz, Gefreiter, geboren am 3.5.1912 in Groß Motten 17, eingerückt am 20.12.1943 nach Brünn. Letzte Nachricht vom 26.3.1945 aus Kuty in der Slowakei.
Rauscher Alois, geboren am 25.1.1906 in Grottendorf, wohnhaft Groß Motten 18, Feldpost 38771. Letzte Nachricht vom 16.1.1943 aus Volokonovska. Vermißtenanzeige vom 19.1.1943.
Schenk Franz, geboren am 27.1.1902 in Gr. Motten, Volkssturmmann. Eingerückt am 27.3.1945 nach Edelstal. Am 5.4.1945 schwer verwundet, seither vermißt.
Schmidt Karl, Obergefreiter, geboren am 17.1.1920 zu Groß Motten 37. Eingerückt Oktober 1940. Feldpostnummer 22343A. Infanterie Regiment 131; Letzte Nachricht aus Kalatsch bei Stalingrad am
31.12.1942.
Aus der Gefangenschaft heimgekehrt:
Lemp Franz, Gefreiter, geboren am 23.1.1920 zu Groß Motten 32, eingerückt nach Hollabrunn zur Infanterie. Mehrere Verwundungen. EK II. und Verwundetenabzeichen. Aus der Gefangenschaft
zurückgekommen am 22. 1.1946.
Lemp Josef, Obergefreiter, geboren am 19.5.1918 zu Groß Motten 32, eingerückt am 29.8.1939 nach Korneuburg zur Pioniertruppe. Ostmedaille und Kriegsverdienstkreuz. Gefangen bei Danzig am
12.3.1945. Heimgekehrt am 19.12.1946.
Lemp Johann, Obergefreiter, geboren am 22.5.1921 zu Groß Motten 32, eingerückt am 17.11.1941 nach Baden bei Wien, Luftwaffe. Rußland, Rumänien, Ostpreußen, Holland und Rheinland. Spange der
kroat. Luftwaffenlegion, Kriegserinnerungszeichen mit Wappen. Gefangen am 26.2.1945 im Rheinland. Heimgekehrt am 25.4. 1946.
Lemp Johann, Obergefreiter, geboren am 14.10.1917 zu Groß Motten 33, eingerückt am 2.12.1940 nach Mistelbach zur Infanterie. Rußland, Rumänien. Gefangen im Juli 1943 in Rumänien. Heimgekehrt im
November 1947.
Berndl Adolf, Gefreiter, geboren am 7.6.1907 in Reichhalms, wohnhaft Groß Motten 35, eingerückt am 27.10. 1941 nach Hamburg. EK II. Verwundetenabzeichen und Kurlandsband. Gefangen am 8.5.1945
in Rußland, heimgekehrt am 27.9.1947.
Dröscher Leopold, geboren am 3.6.1924 zu Groß Motten 36, eingerückt am 16.4.1943 nach Horn zur Aufkl. Ers.Abt. 11. Verwundet in der Normandie. Kriegsgefangen am 6.6.1944, zuerst in englischer,
dann in amerikanischer Gefangenschaft. Heimgekehrt am 1.8.1946.
Dirnberger Josef, geboren am 9.8.1893 in Wolfsberg, wohnhaft in Groß Motten 22, eingerückt am 5.1.1943 nach Amstetten zur Infanterie, gefangen in der Nähe von Prag. Heimgekehrt am
27.8.1945.
Gießrigl Josef, eingerückt am 5.3.1943 zu einem Sicherungs-Baon, Verwundungen. Gefangen in Italien Mai 1945. Heimgekehrt am 16.3.1947.
Lachinger Wilhelm, Obergefreiter, geboren am 4.4.1911 in Wien, wohnhaft Groß Motten 7, eingerückt am 15.3. 1940 zur Infanterie nach Wien. Verwundung. Geriet in amerikanische Gefangenschaft am
4.3.1945. Heimgekehrt am 15.1.1946.
Pomaßl Karl, geboren am 16.3.1899 in Els, wohnhaft Groß Motten 46, eingerückt am 15.8.1939 zur Flak, Polenfeldzug. Zurückgekommen am 8.7.1940. Abermals am 20.4.1945 nach Steyr in OÖ. eingerückt
zum Grenadier-Ersatzbaon 2. Gefangen am 5.5.1945 in Marienberg in OÖ. Heimgekehrt am 10.8.1945.
Redl Josef, geboren am 17.6.1902, Groß Motten 25, eingerückt am 5.2.1941 nach Neuhaus zu einer Baukompanie. Frankreich, Belgien, Kriegsverdienstkreuz 2. Kl. Gefangen am 1.9.1944 in Frankreich
(amerik. Gef.), heimgekehrt am 1.2.1946.
Schmidt Heinrich, geboren am 2.10.1908 zu Rastbach, wohnhaft Gr. Motten 37, eingerückt am 28.10.1943 nach Klosterneuburg. Invasion in Südfrankreich, gefangen 1944, in französischer,
amerikanischer und englischer Gefangenschaft. Heimgekehrt am 2.7.1946.
Schmidt Leopold, geboren am 17.10.1912 in Gr. Motten 37, eingerückt am 1.12.1940 zur Pionier-Inf.; Rußland, Albanien, Griechenland, Schwere Verwundungen, Auszeichnungen: Inf. Sturmabzeichen,
Ostmedaille, Kriegsverdienstkreuz II. Kl. mit Schwertern, Verwundetenabzeichen, EK II., Nahkampfspange in Bronze. Gefangen am 8.5.1945 bei Steyr. Heimgekehrt am 24.11.1945.
Steinhart Johann, geboren am 6.10.1913 in Gr. Motten 15, eingerückt am 1.12.1940 nach Enns. Gefangen am 23. 3.1945 in Ostpreußen. Heimgekehrt aus russischer Gefangenschaft am 29.9.1947.
Weber Johann, Obergefreiter, geboren am 10.1.1922 in Gr. Motten 27, eingerückt am 1.10.1941 nach Mautern zur Luftwaffe, Flakkampfabzeichen und Verwundetenabzeichen. Gefangen in Prag am
5.5.1945. Heimgekehrt am 8.9.1945 aus russischer Gefangenschaft.
Weber Josef, Obergefreiter, geboren am 5.10.1916 in Wien, wohnhaft Gr. Motten 27, eingerückt 1.12.1938 nach Znaim, Inf.Reg. 132. Sudetenmedaille, EK II. Verwundetenabzeichen. Kriegsschauplätze:
CSR, Polen, Rußland, Tunesien, Lybien, Ägypten. Gefangen am 13.5.1943 in Tunesien. Heimgekehrt am 2.11.1946.
Kriegsteilnehmer, die vor Kriegsschluss oder unmittelbar nachher nach Hause kamen.
Binder Johann, geboren am 23.6.1910 zu Mottingeramt 45, wohnhaft Gr. Motten 14, eingerückt am 15.8.1939 nach Mautern, Flak, Polenfeldzug, Holland, Belgien und Frankreich. Kriegsverdienstkreuz,
am 29.7.1940 wieder in die Heimat.
Dröscher Johann, geboren am 27.2.1914 zu Kornberg, wohnhaft Gr. Motten 36, eingerückt November 1941 zur Infanterie, Gneixendorf, Winterschlacht in Rußland, Ostmedaille, heimgekehrt im April
1945.
Dirnberger Josef, geboren am 5.1.1927 in Rastbach 1, wohnhaft in Gr. Motten 22, eingerückt am 20.12.1944 nach München. Heimgekommen am 20.5.1945.
Gießriegl Gottfried, geb. 1906 zu Gr. Motten 6, eingerückt am 29.8.1939, heimgekehrt am 23.11.1939.
Gießrigl Max, geb. am 11.12.1897 in Groß Motten 41, eingerückt am 9.2.1945 zum Volkssturm, heimgekehrt Mai 1945.
Gießrigl Silvester, geb. am 17.12.1899 zu Groß Motten10, eingerückt am 26.7.1939, Polenfeldzug, zurückgekommen am 10.4.1940.
Hofmansrichter Leo, geb. am 6.4.1899 zu Gr. Motten 43, eingerückt am 9.2.1945 zum Volkssturm.
Hohenegger Franz, geb. am 2.4.1928 zu Groß Motten 28, eingerückt am 13.11.1944 zum Arbeitsdienst. Heimgekehrt am 29.5.1945.
Schenk Adolf, geb. am 16.6.1904 in Gr. Motten, wohnhaft No. 29, eingerückt am 26.12.1944 nach Lockenhaus zum Schanzen. Heimgekommen am 8.2.1945.
Schenk Alois, geb. am 22.4.1906, Gr. Motten 13, eingerückt am 6.2.1941 nach Wien zum Roten Kreuz, heimgekommen am 8.4.1944.
Schmidt August Richard, geboren m 4.4.1918 in Groß Motten 37, eingerückt am 1.10.1938 zum Flakregiment No. 8 in Stammersdorf. EK II mit Verwundetenabzeichen. Heimgekehrt am 26.10.1945.
Simlinger Franz, geboren am 5.4.1922 in Groß Motten 19, eingerückt am 5.2.1943 nach Znaim zur Infanterie. Kämpfte am Monte Casino in Italien. EK II und EK I., Infanteriesturmabzeichen,
Nahkampfspange, Verwundetenabzeichen in Gold. Verwundet am 19. Mai 1944, Verlust beider Unterarme, Versehrtenstufe IV. Heimgekehrt mit Kriegsende.
St. Leonhard
Gefallene und Vermisste des 2. Weltkrieges
St. Leonhard:
Aschauer Franz, Nr. 99; Blauensteiner Karl, Nr. 18; Buhl Johann, Nr. 22; Fuhs Josef; Fuss Alois, Nr. 13; Fuss Franz, Nr. 80; Gföhler Ferdinand, Nr. 5; Hauer Josef; Hinterleitner Franz, Nr. 14;
Kain Johann; Krapfenbauer Heinrich, Nr. 9; Brantner Ernst, Nr. 21; Kreuzinger Johann, Nr. 10; Lager Albert, Nr. 114; Mang Franz, Nr. 98; Rauscher Johann; Rieger Josef, Nr. 97; Schachinger Karl,
Nr. 35; Schartner Johann, Nr. 11; Strasser Leopold, Nr. 77; Wegenstein Heinrich, Nr. 34; Weinauer Johann, Nr. 98; Weinauer Josef; Winkler Josef, Nr. 25; Mörx Josef, Nr. 75; Wieland Hans, Nr.
116; Zaiser Johann, Nr. 8
Vermisste: Brantner Franz, Nr. 69; Fuhs Johann; Fuhs Johann; Kain Josef, Nr. 42; Kainz Franz; Klackl Erwin, Nr. 63; Rauscher Franz, Nr. 121; Schachinger Josef, Nr. 35;
Schartner Johann, Nr. 66; Stiebler Leopold, Nr. 94; Stiebler Paul, Nr. 94; Winkler Alois, Nr. 41; Zaiser Josef, Nr. 8
Wolfshoferamt:
Balt Heinrich, Nr. 51; Balt Josef, Nr. 51; Buhl Franz, Nr. 33; Buhl Heinrich, Nr. 28; Buhl Johann, Nr. 28; Buhl Maximilian, Nr. 145; Feyertag Sylvester, Nr. 15; Fritz Franz, Nr. 76; Führer
Alois; Gerhold Ferdinand; Gerstl Sylvester, Nr. 88; Grün Ignaz, Nr. 56; Hauer Alois, Nr. 21; Hauer Josef, Nr. 34; Höfler Franz; Hohenegger Ludwig; Lackner Johann, Nr. 17; Pipl Franz; Purker
Josef; Ranftl Ernst; Riel Franz; Steiner Ferdinand; Steiner Franz, Nr. 62; Tiefenbacher Johann, Nr. 61; Widhalm Josef, Nr. 42; Widhalm Josef, Nr. 16; Widhalm Norbert, Nr. 16; Widhalm Sylvester,
Nr. 42; Kitzler Engelbert, Nr. 45; Trappl Alois, Nr. 47; Quixtner Franz, St. L. Nr. 58; Morböck Alois, St. L. Nr. 12a; Dörr Alois, Nr. 80; Traschler Leopold, Nr. 97
Vermisste: Buhl August; Dörr Rudolf, Nr. 36; Feiertag Richard; Hohenegger Otto, Nr. 78; Lackner Franz, Nr. 17; Steiner Josef; Tiefenbacher Franz, Nr. 61; Hauer Josef, Nr.
7
Wilhalm:
Krapfenbauer Franz, Nr. 25; Reischl Engelbert, Nr. 13; Reischl Konrad, Nr. 13; Holzinger Engelbert, Nr. 8
Vermisste: Höfler Karl, Nr. 17; Krapfenbauer Franz, Nr. 30; Lemmerhofer Franz, Nr. 37; Wimmer Franz, Nr. 24
Ober- und Untertautendorferamt:
Burker Alois, Nr. 40; Dick hermann, Nr. 29; Eberl Franz, Nr. 17; Hauer Ignaz, Nr. 26; Hauer Josef, Nr. 15; Hauer Rupert, Nr. 3; Hauer Rupert, Nr. 22; Hollerecker Franz, Nr. 12; Knödelsdorfer
Leopold, Nr. 1; Lackner Alfred, Nr. 10; Lackner Johann, Nr. 10; Steiner Franz, Nr. 34; Steiner Franz, Nr. 5; Tiefenbacher Norbert, Nr. 37; Weinrath Armin, Nr. 4
Vermisste: Dick August, Nr. 29; Dick Franz, Nr. 29; Eberl Johann, Nr. 17; Fallmann Robert, Nr. 27; Trimmel Josef, Nr. 37