MANG Alfred, Schuldirektor (1980)
Land Zeitung, 28.12.1938
GFÖHL. Mitgliederappell. Am 15. ds. fand im schön geschmückten Saal des Pg. Ernst Prinz ein Mitgliederappell der Ortsgruppe Gföhl der NSDAP statt. Pg. Windischberger begrüßte
insbesondere den Leiter der Gauschulungsburg Jaidhof, Pg. Bründl, der sich in dankenswerter Weise als Redner zur Verfügung gestellt hatte... Hernach sprach Presseleiter A. Mang
über die Zeitschrift „Ostmarkbrief“. Organisationsleiter, Pg. Edhofer, sprach über die Neuaufnahmen in die Partei. Hernach berichtete Propagandaleiter, Pg. Direktor Josef Wagner über die
heurigen Weihnachtsfeiern.
Schule Gföhl. Schuljahr 1948/49. Einführung des Russischunterrichtes in den 3. und 4. Klassen der Hauptschule, der von den Hauptschullehrern Alfred Mang und
Herbert Preyer gehalten wird.
1950. GFÖHL. (Ernennung) und Übernahme der Lehrpersonen. Folgende Lehrpersonen der Haupt- und Volksschule in Gföhl wurden vom Landesschulrat für Niederösterreich zu definitiven
Lehrpersonen ernannt: Zum definitiven Hauptschuldirektor Karl Weißenböck, zu definitiven Hauptschullehrern Josef Rupp, Herbert Preyer, Erna Colerus-Geldern. Zu definitiven Volksschullehrern
Franz Leitner, Alfred Mang, Marie Joachim, Karoline Kogler, Paula Misof und Hilde Pausar. Weiters wurden die folgenden Lehrpersonen der Volksschule mit Dekret
des Landesschulrates in den Personalstand der Pflichtschullehrer übernommen: Elfriede Ehgartner, Erna Leitner, Johann Kroneder, Paula Misof, Richard Neumayer, Ludwig Proidl, Gertrude
Unschuld-Melasfeld.
Kremser Zeitung. 27.10.1964
Prominenter Politiker sprach
GFÖHL. – Bei einer Wählerversammlung der ÖVP am 18. Oktober im Saale Prinz konnte ÖAAB-Bezirksobmann Alfred Mang in Vertretung des verhinderten Bezirksparteiobmannes
ÖR Karl Simlinger Staatssekretär im Bundesministerium für Inneres, Franz Soronics, begrüßen.
Kremser Zeitung. 27.4.1965
Franz Baldt wieder Bürgermeister
In der Gemeinderatssitzung vom 22.4. wurde Franz Baldt wieder zum Bürgermeister der Gemeinde Gföhl gewählt. Ebenso wurden wiedergewählt: Alfred Mang zum
Vizebürgermeister sowie zu Geschäftsführenden Gemeinderäten die Herren Ing. Heinrich Huber und Johann Pernerstorfer für die ÖVP und Franz Schützenhofer und Karl Grießler für
die SPÖ.
Land Zeitung. 9.3.1967
HHL. A. Mang Schulrat
Gföhl. – Seit fast 30 Jahren wirkt HHL Alfred Mang als Fachlehrer für Deutsch, Naturgeschichte und Erdkunde an der Hauptschule Gföhl... fand nun die verdiente Anerkennung und
Auszeichnung durch die Verleihung des Titels Schulrat...
Kremser Zeitung. 4.1.1971
Ehrenring für Schulrat Mang
GFÖHL. – Als erstem Gföhler wurde Schulrat Mang der Ehrenring verliehen. Mang war von 1949 – 1970 im Gemeinderat, davon zwei Perioden Vizebürgermeister...
Land Zeitung, 16.9.1971
Gföhler Pflichtschulen: 735 Kinder
Gföhl – An der Hauptschule Gföhl werden in diesem Schuljahr 14 Klassen, davon 5 erste Klassen, geführt. Angeschlossen sind 2 Klassen für den Polyt. Lehrgang. Diese 16
Klassen werden von 420 Schulkindern (188 Knaben und 232 Mädchen) besucht. Dies ist die höchste Schüler- und Klassenzahl seit Bestehen der Hauptschule. Alle Klassenräume im Neubau und Altbau
sind damit belegt.
Mit Schulbeginn wurde SR A. Mang die prov. Leitung der Hauptschule übertragen. Zu den Lehrern, die bisher unterrichteten kamen HHL Josef Hofbauer, VL Friedrich Hofbauer, pVL Günter Chalupa, pVL
Ingeborg Wabro.
Kremser Zeitung. 5.2.1973
Neue Direktoren an beiden Schulen
GFÖHL. – Der bisherige provisorische Leiter der Hauptschule Gföhl, Schulrat Alfred Mang, wurde mit 1. Februar 1973 zum definitiven Direktor dieser Schule ernannt.
Er wurde 1912 in Mittelberg geboren. Bald darauf übersiedelten seine Eltern nach Idolsberg, wo sein Vater als Direktor an der Schule wirkte und er seine Jugend verbrachte. Sein Studium absolvierte er in Krems und maturierte dort 1931. Erst im Dezember 1934 wurde er als Lehrer eingestellt und unterrichtete in Eggern und Reinberg bei Litschau. Seit 1938 ist er an der Hauptschule Gföhl tätig, unterbrochen von 1938 bis 1945 durch Wehrdienst und Kriegsgefangenschaft. Seit September 1971 führte er die provisorische Leitung der Hauptschule. Sein verdienstvolles Wirken wurde durch die Verleihung des Titels „Schulrat“ gewürdigt.
Kremser Zeitung. 3.1.1977
Direktor Schulrat Mang verabschiedet
GFÖHL. Nach nur vierjähriger Tätigkeit als Direktor der Gföhler Hauptschule trat SR Alfred Mang mit Jahresende in den Ruhestand. In einer stimmungsvollen Feier, welche vom Schülerchor
(Leitung Peter Misof) und einer Spielgruppe (Leitung Ilse Gruberbauer) umrahmt wurde, nahmen die Schüler, Lehrer und eine Reihe von Festgästen Abschied von ihrem Direktor. HHL Richard Neumayer,
der langjährige Kollege und Nachfolger SR Mangs auf dem Leiterposten, zeichnete in seiner Festrede den Lebensweg SR Mangs, der 1911 in Mittelberg geboren wurde und seine Kindheit in Idolsberg
verbrachte, wo sein Vater als Lehrer wirkte. Nach der Matura 1931 an der LBA Krems fand er erst 1934 eine Anstellung als Hilfslehrer im Bezirk Gmünd. Bis 1938 unterrichtete er an Volksschulen
der näheren Heimat. Mittlerweile hatte er die HS-Prüfung aus Deutsch, Erdkunde und Naturgeschichte erworben. 1938 kam er als prov. HS-Lehrer an die damals vierklassige HS Gföhl. Doch bald wurde
diese Tätigkeit durch den Krieg unterbrochen. Nach der Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft wurde er 1948 wieder eingestellt und wirkte an der HS Gföhl bis zu seiner Pensionierung. 1967 wurde
ihm der Titel „Schulrat“ verliehen, 1972 wurde er zum Direktor ernannt.
Nach seiner Verehelichung hat sich SR Mang mit seiner Gattin in Gföhl ein Heim geschaffen und in Schule und Öffentlichkeit hervorragend gearbeitet. Neben seiner Tätigkeit als Mitglied des Kollegiums des Bezirksschulrates, der Disziplinar- und Dienstbeschreibungskommission, des Volks- und HS-Ausschusses galt sein besonderer Einsatz dem Dienst an der Allgemeinheit als Gemeinderat und später als Vizebürgermeister der Marktgemeinde Gföhl von 1950 bis 1970, wofür er mit dem Ehrenring der Marktgemeinde ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit dem verstorbenen HS-Direktor Rupp setzte er sich für den Zubau zur HS ein; während seiner Leitertätigkeit wurde der Altbau saniert.
Kremser Zeitung. 25.4.1977
Goldenes Ehrenzeichen für SR Mang
GFÖHL. Die Landesregierung hat in ihrer Sitzung vom 25. Jänner beschlossen, Hauptschuldirektor i. R. SR Alfred Mang, Vizebürgermeister a.D. von Gföhl, in Würdigung seiner
hervorragenden Verdienste um das Bundesland NÖ das Goldene Ehrenzeichen zu verleihen. 1938 kam SR Mang als Hauptschullehrer nach Gföhl und wirkte hier, mit einer langen Unterbrechung während
des 2. Weltkrieges, bis zu seiner Verabschiedung im Dezember des Vorjahres die letzten 5 Jahre als Direktor der Schule... SR Mang ist der erste Träger dieser höchsten Auszeichnung des Landes in
der Gemeinde Gföhl.
Kremser Zeitung. 15.12.1980
Festakt: Zwei neue Ehrenbürger
GFÖHL. Im Rahmen eines Festaktes wurden am 4. Dezember die ausgeschiedenen Gemeinderäte geehrt. Bgm. Dipl.Ing. Fassler dankte den Mandataren und deren Gattinen und überreichte den
ehemaligen Gemeinderäten Reinald Schmidt, Dir. Richard Neumayer und Ortsvorsteher Leopold Schenk eine Urkunde. Die ausgeschiedenen Gemeinderäte Feyrter, Penn und Sinhuber waren
verhindert.
Den Ehrenring der Marktgemeinde Gföhl verlieh der Gemeinderat Franz Lemmerhofer, gf. GR Franz Schützenhofer und Ernst Tiefenböck.
Den Höhepunkt des Festaktes konnte Altbgm. Kugler nicht mitfeiern, da er das Bett hütete. In seiner Vertretung war seine Gattin erschienen. Ihm und dem Altvzbgm. SR Mang verlieh der Gemeinderat das Ehrenbürgerrecht in Würdigung ihrer großen Aufbauarbeit nach dem Krieg.
Altbürgermeister Kugler war 25 Jahre im Gemeinderat tätig, davon 10 Jahre als Bürgermeister... Altvizebürgermeister SR Alfred Mang, der bereits vor 10 Jahren seine Funktion weitergegeben hatte, dankte tief gerührt für diese ihm so unerwartet zuteil gewordene Auszeichnung...
Ehrenbürgerernennung gemäß Beschluss des Gemeinderates vom
Quellen:
- Heimatbuch Gföhl, BHW, 1982
- Kremser Zeitung
- Land Zeitung
- Bezirkschronik Gföhl II, Friedrich Weber, 2007
- Bezirkschronik Gföhl III, Friedrich Weber, 2008