MÜHLER Johann, Hochwürden (1888)
Im Monate September des Jahres 1820 wurde der Marktflecken Gföhl in Österreich unter der Enns durch einen verheerenden Brand nahezu zerstört.
Nur wenige Wohn- und Wirtschaftsgebäude blieben von dem entfeßelten Elemente verschont und selbst die Pfarrkirche mit einer der schönsten Thurmkuppeln Nieder-Österreichs wurde ein Raub der
Flammen. Damals war an die Wiederherstellung einer neuen ebenso schönen Thurmkuppel, aus finanziellen Gründen nicht zu denken, weshalb der Thurm nur ein einfaches Ziegeldach erhielt.
65 Jahre nachher ist es uns gegönnt eine neue Kuppel unseres Pfarr-Kirchthurmes erstehen zu sehen. Das größte Verdienst davon gebührt unbestritten unserem hochverehrten und hochgelehrten Herrn
Pfarrer und Consistorialrathe Johann Bapt. Mühler, der mit rastlosen Eifer durch 31 Jahre während er Pfarrer in Gföhl ist, milde Beiträge sammelte um den Bau dieser für die Kirche
verherrlichenden, für die Bevölkerung ehrenden und für den Marktflecken zur Zierde gereichenden Thurmspitze zu ermöglichen.
In Anerkennung dieses ersprießlichen Wirkens wurde der großen Verdienste des hochwürdigen Herrn Pfarrers um die innere Ausschmückung der Kirche wurde [sic!] ihm anläßlich der Feier seines
50jährigen Priester-Jubiläums von der Gemeinde Gföhl die Ehrenbürgerschaft und von seiner Majestät dem Kaiser Franz Josef I. das goldene Verdienstkreuz mit der Krone verliehen...
Chronik der Volksschule
Am 6. September 1885 beging die Gemeinde Gföhl ein denkwürdiges Doppelfeste: die Feier der Sekundiz [50jähriges Priesterjubiläum] des Pfarrers, Consistorialrathes Johann Mühler, und die Feier
der Weihe und Aufsetzung des Thurmkreuzes. Da dieser Tag die Geschichte des Marktes bereichert und bei Jung und Alt unvergeßlich bleiben wird, soll ihm auch in dieser Chronik ein Blatt gewidmet
sein, um so mehr als die Schule die engste Theilnahme daran gezeigt hat... Ein bleibendes Denkmal hat sich Consistorialrath und Ehrenbürger der Marktgemeinde Gföhl, Mühler, durch die
Restaurierung der Kirche und den Bau der Thurmkuppel gesetzt... Jedermann schaute, ehe er ging, noch einmal voll Wonne auf den gefälligen Thurm zurück, dessen Mauern 28 m und Kuppel 21 m hoch
ist; darauf ruht noch die Kugel mit 1½ Hektolitern Hohlraum; sie und das Kreuz zusammen messen bei 4 m. So ist der neue Thurm ein herrliches Werk, welches Gott zur Ehre, dem Markte zur Zierde,
dem Baumeister zum Lobe gereicht; dem hochwürdigen Herrn Pfarrer und Consistorialrathe aber wird es ein Andenken in späte Zeiten erhalten...
Chronik der Volksschule
Am 2. November 1888 um 9¾ Uhr abends entschlief selig der hochwürdige Herr Pfarrer und Consistorialrath Johann Mühler, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, Ehrenbürger der
Marktgemeinde Gföhl im 82. Lebensjahre. Seit dem Jahre 1854 wirkte er als Seelenhirte in der hiesigen Pfarre.
Heimatbuch Gföhl
Hw. Johann Mühler, Konsistorialrat, geboren 1807 in Münichreit, seit 1835 Priester, Pfarrer in Gföhl von 1854 bis 1888, Verdienste um die Aufstellung der heutigen Altäre in der Pfarrkirche,
neuer Turmaufsatz, kaiserliche Auszeichnung.
Quellen:
- Heimatbuch Gföhl, BHW, 1982
- Chronik der Volksschule Gföhl