STAMPFL Paul, Prof. Dr., Tierzuchtinspektor (1928)

Oesterreichische Land-Zeitung, 7.6.1913
Gföhl.
(Stier- und Kalbinenschau.) Unter großer Beteiligung der Bevölkerung des Bezirkes Gföhl sowie auch vieler Landwirte aus den benachbarten Bezirken fand am 27. hier eine Stier- und Kalbinenschau statt, die ein sehr befriedigendes Ergebnis hatte. Derselben wohnten bei: In Vertretung des k.k. Ackerbauministeriums der Landesveterinär Referent Wittmann. In Vertretung des Landeskulturrates Dr. Stampfl, die Abgeordneten Schneider und Kranister, k.k. Oberbezirkstierarzt Vietoris aus Krems, Landes-Veterinärinspektor Schmitt, Direktor Ehrhart vom Edelhof, Fachlehrer Schwalbe, Krems, mit den Weinbauschülern, Bürgermeister Liebenberger, Gföhl, landwirtschaftliches Kasino Gföhl und nahezu alle Bürgermeister unseres Bezirkes...

Land Zeitung, 15.7.1926
Gföhl.
(Tierzuchttag) Am 27. v. fand im Kinosaale der von der Bezirksbauernkammer gut vorbereitete Tierzuchttag statt. Kammerobmann Schwarz konnte begrüßen: Professor Dr. Stampfl, die Landeskammerräte P. Werner Deibl, Thurn und Kloiber, ferner Herrn Tierarzt Zimmermann...

Land Zeitung, 22.12.1927
Gföhl.
  (Gründung der Molkereigenossenschaft) Am 15. ds. fand hier die gründende Versammlung der Molkereigenossenschaft statt. Schon lange wartete die Bevölkerung des Bezirkes Gföhl auf das Zustandekommen dieses Werkes, das nun endlich der Verwirklichung entgegenschreitet. Die Erkenntnis, daß die Bestrebungen, die Milchproduktion zu heben, nur dann zu vollem Erfolge führen werden, wenn es gelingt, Qualitätsware zu erzeugen, sowie den Absatz dieser Produkte zu sichern und daß der genossenschaftliche Zusammenschluß hiezu eine Notwendigkeit darstellt, gewinnt nun auch in weiten Kreisen der bäuerlichen Bevölkerung des Bezirkes Raum. Dies zeigte auch der ausgezeichnete Besuch der Gründungsversammlung. Bezirkshauptmann Dr. Vogel, der den Vorsitz in der Versammlung führte, konnte begrüßen: Von der n. ö. Landes-Landwirtschaftskammer Vizepräsidenten Luger, Professor Dr. Stampfl, Landeskammerrat Thurn-Valsassina, die Mitglieder der Bezirksbauernkammer Gföhl, sämtliche Bürgermeister des Bezirkes u. v. a...

Land Zeitung, 2.8.1928
Gföhl. 
(Molkerei) Ueberraschend schnell wächst der Bau der neuen Molkerei empor. Vor wenigen Wochen kaum der Erde entwachsen, geht der erste Stock bereits der Vollendung entgegen. Die Molkerei wird westlichen Marktendes erbaut, dort, wo dann der Wurfenthalgraben sich nach Litsch- und Wurfenthal und Meisling hinabzieht. Unter sechs Bewerbern wurde der Bau dem Baumeistergeschäft der Frau Paula Huber zugewiesen und wird unter der Oberleitung des Ing. Rankl von der Landeslandwirtschaftskammer errichtet, in der insbesondere Prof. Dr. Stampfl das Projekt förderte. Der Bau kostet 2.4 Milliarden [Kronen] und wird größer als die Kremser Molkerei. Die Eröffnung hängt von der Fertigstellung ab. Jedenfalls tritt an jeden Bauer des Gerichtsbezirkes Gföhl die Verpflichtung heran, Mitglied der Molkereigenossenschaft zu werden und Anteile zu zeichnen. Wer dies bisher schon tat, der wird gebeten, die gezeichneten Anteile von je 10 S an die Bezirksbauernkammer baldigst einzubezahlen. Landwirte, es wird für Euch ein segensreiches Werk errichtet! Zögert nicht, es durch Einzahlung der Anteilscheine zu fördern, die Euch hundertfache Zinsen bringen!

Ehrenbürgerernennung gemäß Beschluss des Gemeinderates vom 17.7.1928

Quellen:

  • Heimatbuch Gföhl, BHW, 1982
  • Oesterreichische Land Zeitung
  • Gemeinderatsprotokoll
  • Bezirkschronik Gföhl I, Friedrich Weber, 2006

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos