KUGLER Wilhelm, KR, Installateurmeister (1980)

GR 12.12.1958
Angelobung des neuen Gemeinderatsmitgliedes Wilhelm Kugler.

Kremser Zeitung. 27.2.1962
Am 18.2.1962 wurde Wilhelm Kugler einstimmig zum Bezirksfeuerwehrkommandant nach dem freiwillig ausgeschiedenen Kommandant Hans Redl gewählt.

Kremser Zeitung. 12.5.1964
GFÖHL. Errichtung einer Funk-Fixstation.
In Gföhl wurde im Auftrage des nö. Landesfeuerwehrverbandes eine Funk-Fixstation errichtet. Die Anlage wurde an zentraler Stelle, im Hause des Bezirksfeuerwehrkommandanten Wilhelm Kugler, installiert.

Kremser Zeitung. 26.1.1965
Neuwahl bei der FF – Gföhl

Kommandant Johann Pernerstorfer sen. wurde wiedergewählt. Zum Schriftführer wurde Adolf Tiefenbacher und zum Zahlmeister Karl Redl gewählt... [zum Hauptmannstellvertreter wird Bezirkskommandant Wilhelm Kugler bestellt.]

Land Zeitung. 25.2.1965
Bezirkskommandant Kugler wiedergewählt
Neuwahl und Bezirks-Feuerwehrverbandstag in Gföhl
Gföhl
– Am 14. Feber, fand im Gasthaus Ernst Edhofer in Gföhl, der außerordentliche Bezirks-Feuerwehr-Verbandstag verbunden mit Neuwahl, statt. Es nahmen sämtliche Kommandanten, Stellvertreter und Delegierte daran teil... Zur Zeit gehören dem Bezirk Gföhl 37 Feuerwehren mit 900 Männern an. In den letzten drei Jahren konnten ein Tanklöschfahrzeug, zwei leichte Löschfahrzeuge, drei Mannschafts-Kraftfahrzeuge, zehn neue VW-Tragkraftspritzen, ein Tragkraftspritzenanhänger, ein Rüstanhänger und elf neue Tragkraftspritzenwägen angeschafft werden...

Bei der unter dem Vorsitz des Herrn Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Authried durchgeführten Neuwahl wurde Wilhelm Kugler wieder zum Bezirks-Kommandanten, Franz Schwarz, Felling zum Stellvertreter und Bezirks-Feuerwehrrat Johann Pernerstorfer zum Schriftführer und Kassier gewählt. Als Bezirksfeuerwehrräte wurden die Kameraden Johann Stocker, Rastbach, Julius Seif, Loiwein, Josef Wandl, Preinreichs, Anton Prösser, Wilhalm, Silvester Hochleitner, Rastenfeld und Johann Öhlzelt, Nieder-Grünbach gewählt...

Land Zeitung. 17.2.1966
Wirtschaftsbund Vollversammlung und Neuwahl der Bezirksgruppe Gföhl
Gföhl.
– Am 27. Jänner fand im Gasthof Edhofer in Gföhl die Neuwahl der Bezirksgruppe Gföhl des ÖWB statt. ...

Als Bezirksgruppenobmann wurde mittels Stimmzettel wieder einstimmig der alte Bezirksgruppenobmann Wilhelm Kugler gewählt. Als 1. Stellvertreter Johann Stocker, Gastwirt und Kaufmann, Rastbach, als 2. Stellvertreter Ernst Edhofer, als Kassier Ing. Heinrich Huber und als Schriftführer Tischlermeister Erwin Redl, Gföhl.

In den weiteren Ausschuß wurden Zimmermeister Fritz Rainer, Schlossermeister Starkl aus Lichtenau, Friseurmeister Wilhelm Österreicher aus Rastenfeld und Gastwirt und Fleischhauer Heinrich Märkl aus Krumau gewählt...

Land Zeitung. 8.2.1968
Neuwahl des Feuerwehrkommandos Gföhl
Gföhl
– Am 26. Jänner fand im Vereinslokal Edhofer die Neuwahl des Feuerwehrkommandos Gföhl unter der Leitung des Bürgermeisters Franz Baldt statt.

Zum Ortskommandanten wurde Bez. F. Kdt. Wilhelm Kugler und zum Stellvertreter Erwin Redl gewählt. Zum Zahlmeister und Schriftführer wurden die altbewährten Kameraden Karl Redl und Adolf Tiefenbacher wiedergewählt. Altkommandant Pernerstorfer, der die Freiw. Feuerwehr Gföhl 15 Jahre vorbildlich führte, hatte infolge der Altersgrenze seine Funktion zur Verfügung gestellt. Er wurde einstimmig zum Ehrenkommandanten ernannt.

Weiters wurden in die Vereinsleitung berufen:
Als Zeugwart Oblschm. Schuster, als Brandmeister Felix Hameder, als Hauptlöschmeister Johann Pernerstorfer jun.,...

Land Zeitung. 22.2.1968
Bezirk Gföhl besitzt 900 Feuerwehrmänner
Neuwahl des Bezirksfeuerwehrverbandes Gföhl – Bez. Kommandant
W. Kugler einstimmig wiedergewählt
Gföhl
– Am 11. Feber fand im Gasthof Edhofer... die Neuwahl des Bezirksfeuerwehrverbandes Gföhl statt. Es nahmen daran 120 Delegierte teil.

Bei der stattgefundenen Wahl wurde Bezirks-Feuerwehrkommandant Wilhelm Kugler zum 3. Male einstimmig wiedergewählt, als Kdt. Stellv. Bezirksfeuerwehrrat Franz Schwarz (Felling) und als Zahlmeister und Schriftführer Bezirksfeuerwehrrat Johann Pernerstorfer sen. bestellt.

Als Abschnittskommandant wurden die Kameraden Johann Öhlzelt, Nieder-Grünbach, Josef Wandl, Preinreichs, Julius Seif, Loiwein, Johann Stocker, Rastbach, Silvester Aschauer, Wolfshoferamt und Silvester Hochleitner, Rastenfeld durch die Wahl bestimmt...

Kremser Zeitung. 30.6.1969
Gföhl: Kugler wurde neuer Bürgermeister
Wahl erfolgte einstimmig – Programm: Zusammenarbeit und weiterer Aufbau
GFÖHL.
-  Nach dem plötzlichen Tod von Bürgermeister Franz Baldt am 9. Juni wurde am 22. Juni Gemeinderat Wilhelm Kugler als neuer Bürgermeister gewählt. Vizebürgermeister Mang eröffnete die Sitzung und Johann Schmöger leistete die Angelobung als Gemeinderat. Kugler ist Kaufmann und Angehöriger des Wirtschaftsbundes. Die Neuwahl des Bürgermeisters wurde mit Stimmzettel durchgeführt und Wilhelm Kugler wurde einstimmig zum Bürgermeister gewählt...

Bürgermeister Wilhelm Kugler wurde 1914 in Gföhl geboren. Im Zweiten Weltkrieg leistete er Kriegsdienste und wurde schwer verwundet. Nach der Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft baute er in Gföhl einen Installationsbetrieb für Gas, Wasser und Heizung auf, der weitum bestens bekannt ist und dem vor einiger Zeit eine Filiale in Krems angeschlossen wurde. Wilhelm Kugler ist aber nicht nur vorbildlich als Installateurmeister, er ist auch mit Leib und Seele Feuerwehrmann. Als Orts- und Bezirkskommandant setzt er sich unermüdlich für den Auf- und Ausbau des Feuerwehrwesens ein. Seit 1958 ist er als Gemeinderat tätig, Bezirksobmann des Wirtschaftsbundes und in der Landesinnung der Gas- und Wasserleitungsinstallateure tätig.

Gföhl. Feuerwehr. Mit 1. Jänner 1970 tritt das neue NÖ Feuerwehrgesetz in Kraft. Die Feuerwehr erhält darin Rechtspersönlichkeit als „Körperschaft öffentlichen Rechtes“. Die Funktionsperiode dauert nunmehr fünf Jahre.

In der Mitgliederversammlung am 9. Jänner 1971 werden erstmals nach den neuen Vorschriften die Funktionäre bestellt. Wilhelm Kugler als Kommandant und Erwin Redl als dessen Stellvertreter werden bestätigt. Zum Verwalter (Kassier) wird Karl Redl bestellt, Karl Braun zu dessen Stellvertreter (Schriftführer). Zugskommandanten werden Johann Pernerstorfer, Leopold Hameder, Gruppenkommandanten Walter Planinc, Wilhelm Wimmer, Robert Haslinger und Andreas Rausch sowie zur besonderen Verwendung Johann Schmöger. Konrad Schuster wird als Zeugwart bestätigt. Friedrich Pemmer zum Fahrmeister ernannt.

Land Zeitung, 7.1.1971
GFÖHL
. Der Gemeinderat der Marktgemeinde Gföhl, seine Funktionsperiode endete wegen der Gemeindezusammenlegung am 31. Dezember, hielt am 18. Dezember seine letzte Sitzung ab...

Über die einstimmige Verleihung des Ehrenringes der Gemeinde Gföhl an H. Schulrat A. Mang, womit dessen Verdienste als langjähriger Gemeinderat und Vizebürgermeister gewürdigt wurden, berichteten wir bereits in unserer letzten Ausgabe.

Gegen Schluß der Sitzung berichtete Bürgermeister W. Kugler über die Zusammenlegung der Gemeinden Gföhl, Obermeisling und Felling und teilte mit, daß die Funktionsperiode des Gemeinderates mit 31. Dezember 1970 auslaufe. Er verlas ein Schreiben von Landeshauptmannstv. Czettel, mit dem er für die Uebergangszeit zum Regierungskommissär der neuen Großgemeinde Gföhl bestätigt wurde. Bürgermeister W. Kugler dankte den Gemeinderäten beider Fraktionen für ihre Arbeit, und stellte fest, daß trotz mancher Meinungsverschiedenheiten vieles erreicht wurde.

Land Zeitung, 25.2.1971
Abschnittsfeuerwehrtag in Gföhl
Brandrat W. Kugler wieder Abschnittskommandant
Gföhl
– Am 14. Februar fand in Gföhl unter Vorsitz von Abschnittsfeuerwehrkommandant Kugler der Feuerwehrtag des Abschnittes Gföhl statt... Brandrat Kugler begrüßte... sowie die Vertreter der Wehren Großreinprechts und Gloden, die nun zum Abschnitt Gföhl gehören...

Die Wahl der Unterabschnittskommandanten brachte folgendes Ergebnis:
Unterabschnitt Gföhl: Wilhelm Kugler, Gföhl; U.A. Rastbach: Johann Stocker, Rastbach; U.A. Niedergrünbach: Othmar Ebner, Peygarten; U.A. Untermeisling: Karl Himmetzberger, Hohenstein; U.A. Lichtenau: Johann Maierhofer, Brunn/Walde; U.A. Krumau: Josef Wandl, Preinreichs; U.A. St. Leonhard: Silvester Aschauer, Wolfshoferamt.

Bei der darauffolgenden Wahl des Abschnittskommandanten wurde Brandrat W. Kugler wiedergewählt, sein Stellvertreter wurde S. Aschauer aus Wolfshoferamt. Das neue Abschnittskommando ernannte A. Tiefenbacher von der FF Gföhl zum Oberverwalter und F. Hameder, ebenfalls FF Gföhl zum Funkmeister.

Kremser Zeitung. 19.4.1971
Wilhelm Kugler wieder Bürgermeister von Gföhl
GFÖHL.
– Am 16. April fand im neuerrichteten Gemeinderatssitzungssaal die Wahl des Bürgermeisters und Gemeindevorstandes statt. Den Vorsitz für die Wahl des Bürgermeisters führte der Altersvorsitzende Reinald Schmidt, welcher auch die neugewählten Gemeinderäte angelobte. Wilhelm Kugler wurde einstimmig zum Bürgermeister der neuen Großgemeinde Gföhl gewählt. Zum Vizebürgermeister wurde Dipl. Ing. Friedrich Fassler bestimmt, zu geschäftsführenden Gemeinderäten wurden die Herren Baumeister Ing. Heinrich Huber, Johann Stocker, Direktor Ignaz Weber, Karl Simlinger, Franz Lemmerhofer (alle ÖVP) und Franz Schützenhofer (SPÖ) gewählt.

Kremser Zeitung. 16.8.1971
Bürgermeister Kugler - Kommerzialrat
GFÖHL.
Bürgermeister Wilhelm Kugler wurde in Würdigung seiner besonderen Verdienste für das Gewerbe, über Antrag der Handelskammer NÖ. vom Justizminister zum Laienrichter für das Handelswesen ernannt. Mit dieser Ernennung ist gleichzeitig der Titel Kommerzialrat verbunden. Selbst seit 20 Jahren Gewerbetreibender, hat sich Wilhelm Kugler für alle Belange des Gewerbes, für alle Berufsgruppen und für alle Wirtschaftstreibenden durch seinen persönlichen Einsatz das Vertrauen erworben.

Er wurde am 8. 10. 1914 in Gföhl als Sohn des Spenglermeisters Adalbert Kugler, welcher im Jahre 1916 im Ersten Weltkrieg gefallen ist, geboren. Er besuchte Volks- und Bürgerschule in Gföhl und anschließend die Berufsschule in Krems. Er ist in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen und wurde nach harter Lehrzeit im Jahre 1938 zum Kriegsdienst einberufen. Er war sieben Jahre bei der Infanteriedivision in Rußland und Polen, wurde schwer verwundet und erhielt mehrere Tapferkeitsauszeichnungen, darunter das Eiserne Kreuz und das Infanterie-Sturmabzeichen. Im Jahre 1945 kehrte er völlig mittellos heim und arbeitete sofort wieder im Witwenbetrieb seiner Mutter.

1950 gründete er einen selbständigen Installationsbetrieb in Gföhl, und es ist seinen besonderen Kenntnissen, seiner Ausdauer und seinem Fleiß zuzuschreiben, daß dieser Betrieb im Jahre 1969 eine Ausweitung durch die Gründung einer Filiale in Krems erfuhr und daß derzeit 52 Arbeiter und Angestellte in diesem Betrieb beschäftigt sind. Nebenbei fand Wilhelm Kugler immer noch Zeit, sich politisch und kommunalpolitisch zu betätigen. So war er langjähriges Mitglied des Gemeinderates von Gföhl und seit 1969 ist er Bürgermeister von Gföhl, seit sechs Jahren Ausschußmitglied der Landesinnung der Installateure, seit 1969 Ausschußmitglied der Handelskammer in Krems und seit 15 Jahren Bezirksobmann des Österreichischen Wirtschaftsbundes in Gföhl. Er wurde auch mit der Julius-Raab-Medaille ausgezeichnet.

Ganz besonders und mit großer Freude widmete er sich dem Aufbau und der Organisation der Freiwilligen Feuerwehren von Gföhl und Umgebung und es ist ihm gelungen, Feuerwehren aufzubauen, deren Einsatzfähigkeit im ganzen Bezirk und darüber hinaus im ganzen Land NÖ. vollste Anerkennung findet.

Für diese seine Leistungen auf dem Feuerwehrsektor erhielt er hohe Auszeichnungen des Landes- und Bundesfeuerwehrverbandes. Darüber hinaus wurden ihm auch Auszeichnungen der Polnischen, Tschechischen und Deutschen Feuerwehrverbände verliehen.

Die Gföhler sind stolz darauf, daß der erste Bürger, der erst vor kurzem entstandenen Großgemeinde und Bürgermeister Wilhelm Kugler, welcher aus einer alten in Gföhl ansässigen Familie stammt, diese hohe und wohlverdiente Auszeichnung erhielt.

Gföhl. Feuerwehr. Mit 31. Dezember 1973 legt Kommandant Brandrat Wilhelm Kugler seine Funktion nieder und wird in der Mitgliederversammlung am 12.1.1974 zum Ehren-Kommandanten ernannt. Zu seinem Nachfolger wird Erwin Redl bestellt, Johann Pernerstorfer jun. zum neuen Stellvertreter gewählt.

Kremser Zeitung. 11.11.1974
Hohe Auszeichnung
GFÖHL.
- Der Bürgermeister der Marktgemeinde Gföhl, Komm.-Rat Wilhelm Kugler, empfing am 5. November im Marmorsaal der Nö. Landesregierung in Wien das „Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich“.

Kremser Zeitung. 28.4.1975
W. Kugler einstimmig Bürgermeister
GFÖHL
. Am 24.4. fand im Sitzungssaal des Gföhler Rathauses die konstituierende Gemeinderatssitzung statt. Nach dem Wahlergebnis vom 6. April werden im Gföhler Gemeinderat 25 Gemeinderäte vertreten sein. 19 wird die ÖVP, 6 die SPÖ stellen...

Als Bürgermeister wurde Komm.-Rat Wilhelm Kugler einstimmig wiedergewählt. Er ist seit 1969 Bürgermeister von Gföhl. Dipl. Ing. Friedrich Fassler wurde auch einstimmig zum Vizebürgermeister gewählt. Dem Gemeindevorstand gehören für die ÖVP weiters Ing. Heinrich Huber, Franz Lemmerhofer, Karl Simlinger, Johann Stocker und OSR Ignaz Weber, für die SPÖ Franz Schützenhofer und Ernst Tiefenböck an...

Land Zeitung. 4.3.1976
Bezirk Gföhl mit neuem Abschnittskommandanten
GFÖHL
– Am 20. Feber wurde die Neuwahl des Kommandanten der Feuerwehren des Abschnittes Gföhl durchgeführt. Der bisherige Kdt. BR Wilhelm Kugler stellte die Funktion nach 15jähriger Ausübung infolge Erreichen der Altersgrenze zur Verfügung. Bei der Neuwahl wurde der bisherige Stv. ABI Silvester Aschauer von der FF St. Leonhard zum Abschnittskommandanten gewählt.

Mit Erwin Redl von der FF Gföhl wurde sein Stellvertreter gewählt...

25 Jahre Firma Kugler, 25 Jahre steter Aufstieg
GFÖHL.
Die Anfänge der Firma Kugler, einst eine Spenglerei, reichen zwar schon 70 Jahre zurück, aber erst im Jahre 1952 gründete Wilhelm Kugler eine eigene Firma und führte sie seither vom Ein-Mann-Betrieb zu einem gesunden Mittelunternehmen mit 65 Mitarbeitern. Während man einst mit einem Motorrad begann, das Waldviertel zu erobern, stehen jetzt 19 Fahrzeuge zu Großeinsätzen bereit...

Kremser Zeitung. 15.10.1979
Bürgermeister KR Kugler wurde 65. Hohe Landesauszeichnung verliehen.
GFÖHL.
Bgm. Komm.-Rat Wilhelm Kugler vollendete am 8.10. sein 65. Lebensjahr. Daß der Jubilar aus diesem Anlaß im Mittelpunkt zahlreicher Ehrungen stand, liegt wohl in der Vielfalt seiner Tätigkeit,... Aus der Hand des Landeshauptmannes erhielt der Jubilar das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland NÖ“.

Kremser Zeitung. 10.12.1979
Auf Wunsch des Kommerzialrates Kugler:
In Gföhl schon ein neuer Bürgermeister bestellt
GFÖHL.
Schon vor der Gemeinderatswahl am 23. März vollzog sich in der Marktgemeinde Gföhl am 7. Dezember der Wechsel in der Person des Bürgermeisters. Der bisherige Vizebürgermeister und Sekretär der Bezirksbauernkammer, Dipl. Ing. Friedrich Fassler, 40, folgt Kommerzialrat Wilhelm Kugler, der nach mehr als zehnjähriger Tätigkeit das Amt zurücklegte. Kommerzialrat Kugler wird weiterhin dem Gemeinderat angehören.

Neuer Vizebürgermeister ist der 51jährige Landesproduktenhändler Johann Schmöger, der in der laufenden Funktionsperiode als Obmann des Finanzausschusses Einblick in die Gemeindegeschäfte gewinnen konnte. Wie Komm.-Rat Kugler ausführte, habe er mit Rücksicht auf seine Gesundheit sowie auf Grund der Vollendung seines 65. Lebensjahres dieses verantwortungsvolle Amt zurückgelegt...

Bgm. Dipl. Ing. Friedrich Fassler, dessen Wahl ebenso wie die des Vzbgm. Schmöger einstimmig erfolgte [dazu stellt eine Woche später Franz Fux, SPÖ, fest, daß die Wahl keineswegs einstimmig erfolgte, da alle SP Gemeinderäte leere Stimmzettel abgegeben hätten], fand herzliche Worte für seinen Amtsvorgänger, dem er für seine jahrelangen Bemühungen und vollen Einsatz dankte... Der Fraktionsführer der Sozialisten im Gemeinderat, GGR Franz Schützenhofer dankte dem scheidenden Bgm. KR Kugler für die mehr als 20jährige gemeinsame Arbeit. Die Tätigkeit KR Kuglers beurteilte er als korrekt und anständig, weshalb diese auch von den Sozialisten anerkannt würde. Schützenhofer übte jedoch leise Kritik, weil der Rücktritt Kuglers so überraschend und kurz vor der Gemeinderatswahl kam, betonte jedoch gleichzeitig, daß gegen die Person von Dipl. Ing. Fassler und Johann Schmöger kein Einwand bestünde. Auch SPÖ-Gemeinderat Franz Fux fand es ungewöhnlich, daß drei Monate vor der GR-Wahl eine Bürgermeisterwahl stattfinde... Er kritisierte KR Kugler anschließend heftig über dessen Rücktrittsentschluß und es lag das Wort „Fahnenflucht“ in der Luft, wofür sich GR Fux von Bgm. Fassler zurechtweisen lassen mußte. Die Äußerungen von GR Fux wurden allgemein (auch von seinen Parteigenossen) als nicht gerade dem Anlaß passend empfunden und erregten unter den Anwesenden Befremden...

Kremser Zeitung. 27.12.1979
GFÖHL. KR Kugler findet Fux-Äußerungen verletzend

Am 21.12. fand in Gföhl die letzte Gemeinderatssitzung dieses Jahres, gleichzeitig die erste unter Vorsitz des neuen Bgmst. Dipl. Ing. Fassler, statt... Die Sitzung endete mit einem Paukenschlag. Hatte Bgmst. KR Kugler anläßlich seines Abtretens die Anschuldigungen des ÖR Fux (wir berichteten darüber, daß KR Kugler unter anderem der „Fahnenflucht“ geziehen wurde), wortlos hinuntergeschluckt, nahm er nun ausführlich dazu Stellung. Er berichtete, daß ihn diese Vorwürfe deshalb so schwer getroffen hätten, da er seine Arbeit immer verantwortungsbewußt durchgeführt habe, die Worte Fahnenflucht und Deserteur hätten ihn als Soldaten ebenfalls schwer getroffen, die Aussagen des Gemeinderates Fux habe er als verletzend empfunden. KR Kugler teilte mit, daß sich bei ihm NRAbg. Georg Kriz für die Äußerungen des Parteigenossen Fux entschuldigt habe.

GR Fux sah keinen Grund, sich bei KR Kugler zu entschuldigen, die Ausdrücke Fahnenflucht und Deserteur habe er lediglich als Vergleich hergenonmmen... SPÖ-Fraktionsführer GGR Schützenhofer beendete dieses Thema mit der Aussage, daß der Vergleich jedenfalls zu hart ausgefallen sei.

Kremser Zeitung. 15.12.1980
Festakt: Zwei neue Ehrenbürger
GFÖHL.
Im Rahmen eines Festaktes wurden am 4. Dezember die ausgeschiedenen Gemeinderäte geehrt. Bgm. Dipl.Ing. Fassler dankte den Mandataren und deren Gattinen und überreichte den ehemaligen Gemeinderäten Reinald Schmidt, Dir. Richard Neumayer und Ortsvorsteher Leopold Schenk eine Urkunde. Die ausgeschiedenen Gemeinderäte Feyrter, Penn und Sinhuber waren verhindert.
Den Ehrenring der Marktgemeinde Gföhl verlieh der Gemeinderat Franz Lemmerhofer, gf. GR Franz Schützenhofer und Ernst Tiefenböck.

Den Höhepunkt des Festaktes konnte Altbgm. Kugler nicht mitfeiern, da er das Bett hütete. In seiner Vertretung war seine Gattin erschienen. Ihm und dem Altvzbgm. SR Mang verlieh der Gemeinderat das Ehrenbürgerrecht in Würdigung ihrer großen Aufbauarbeit nach dem Krieg.

Altbürgermeister Kugler war 25 Jahre im Gemeinderat tätig, davon 10 Jahre als Bürgermeister... Altvizebürgermeister SR Alfred Mang, der bereits vor 10 Jahren seine Funktion weitergegeben hatte, dankte tief gerührt für diese ihm so unerwartet zuteil gewordene Auszeichnung...

Land Zeitung, 7.2.1984
Trachtenmusikkapelle Gföhl:
Im Dienste der Allgemeinheit
GFÖHL.
41 Wahlberechtigte nahmen an der Jahreshauptversammlung am 29. Jänner teil. Obmann KR Wilhelm Kugler, er legte sein Amt aus Gesundheits- und Altersgründen zurück... Er dankte dem scheidenden Kapellmeister Karl Braun (er war an der Teilnahme an dieser Sitzung verhindert), der nach 25 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Kapellmeister die Kapelle weit über die Grenzen des Ortes und Bezirkes hinaus bekannt gemacht hatte... Die anschließende Neuwahl brachte folgendes Ergebnis: Obmann: Dir. Alfred Thenner (Johann Loidl), Kapellmeister: Josef Weber, Kassier: Johann Lang (Robert Haslinger), Schriftführer: Martin Aschauer (Eva Denk), Archivar: Hermann Haiderer (Gerhard Völker), Jugendreferent: Maximilian Pokorny (Roman Widhalm), Beiräte: Walter Knödlstorfer, Johann Völker, Wilhelm Lachinger. Einstimmig wurden KR Kugler zum Ehrenobmann und Karl Braun zum Ehrenkapellmeister gewählt...

Kurz nach seinem 75. Geburtstag gestorben
Gföhl: große Trauer um Altbürgermeister Kugler
GFÖHL. Gföhl trägt Trauer: Altbürgermeister Kugler verstarb am 4. November, ein Monat nach Vollendung seines 75. Lebensjahres, nach längerer, schwerer Krankheit...

Begräbnis war ein letzter, großer Vertrauensbeweis
Abschied von Wilhelm Kugler
GFÖHL.
Einen würdigen Abschied bereitete Gföhl seinem Ehrenbürger und Altbürgermeister Komm. -Rat Wilhelm Kugler, der am 9. November zu Grabe getragen wurde. Mehr als tausend Menschen gaben ihm die Ehre.

Zuvor gedachte der Gemeinderat in einer Trauersitzung seines Altbürgermeisters, der zehn Jahre lang die Geschicke der Marktgemeinde leitete und das Bild der künftigen Stadt wesentlich mitprägte.

Ein Cousin des Verstorbenen, Pfarrer GR Weixelberger, feierte mit Pfarrer Höllerer und GR Kaiser das hl. Requiem. Belegschaftsvertreter Löw dankte für die Mitarbeiter der Installationsfirma Kugler dem Firmengründer und Seniorchef für Menschlichkeit und Güte. Namens des Gesang- und Orchestervereines sprach Dr. Wurzer, der Chor verabschiedete sich, entsprechend einem zu Lebzeiten geäußerten Wunsch, mit dem Lied „Feierabend“. Der Präsident des Bundesfeuerwehrverbandes, LBD Nowak, nahm Abschied von einem persönlichen Freund. Bürgermeister Reiter überbrachte den Dank des Gemeindevertreterverbandes... Beeindruckenden Abschied nahmen Abschnitt und FF Gföhl, der Kugler 40 Jahre angehörte: 180 Mann, angeführt von BI Hans Pernerstorfer, gaben ihm das letzte Geleit.

Ehrenbürgerernennung gemäß Beschluss des Gemeinderates vom ?

Quellen:

  • Heimatbuch Gföhl, BHW, 1982
  • Kremser Zeitung
  • Land Zeitung
  • Bezirkschronik Gföhl III, Friedrich Weber, 2008
  • Bezirkschronik Gföhl IV, Friedrich Weber, 2009

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos