140 - Seipl-Dollfuss-Denkmal (abgenommen)
Kremser Zeitung, 10.10.1935
Bezirkskundgebung der Vaterländischen Front. Am 13. Oktober findet die in der Presse angekündigte große Bezirkskundgebung der V.F. statt, bei welcher nach einer von Pfarrer Hilber
zelebrierten Messe die Bezirksfahne geweiht wird und dem Ehrenbürger des Bezirkes, Minister und Landeshauptmann Josef Reither die Urkunde der Titelverleihung überreicht wird. Nach Ansprachen
des Landesführers der V.F., Ing. Dworschak [er ist mit einer Schwester des Gföhler Mechanikermeisters Josef Heß verheiratet], und des Ehrengastes ziehen die Gäste auf der Hauptstraße Richtung
Kremserstraße. Voran marschiert der Kameradschaftsverein der Post- und Telegraphenwehr, dann folgt der Mädchenring der O.S.S., die christlich-deutschen Turner, die Feuerwehr, die Wehrverbände,
die Reichsbund(Burschenbund)kapelle, die Feuerwehrmusik, und zum Abschluß der Hesserbund. Hauptpunkt ist aber die Enthüllung des „Dollfuß-Denkmales“ in der Kirche neben dem Kriegerdenkmal. Die
Tafel aus rotem Marmor trägt die Inschrift: „Unseren Kanzlern Dr. Ignaz Seipel und Dr. Engelbert Dollfuß, Ehrenbürger von Gföhl, in dankbarer Erinnerung“.
Seipel-Dollfuß Denkmal in der Pfarrkirche Gföhl
Foto: Gföhler Fotoarchiv – Walter Enzinger, BHW