092 - Kriegerdenkmal Rastbach
Zur Geschichte des Mahnmales:
Land Zeitung. 10.11.1955
Kriegerdenkmaleinweihung in Rastbach
Am Allerheiligentag fand in Rastbach unter zahlreicher Beteiligung die Einweihung des neuen Kriegerdenkmals statt. Pfarrer Schmid hielt eine tiefempfundene Ansprache über den Sinn der
Kriegerdenkmäler. Er dankte den Bürgermeistern und besonders dem gewesenen und jetzigen Bürgermeister von Rastbach für das Zustandekommen des Denkmals. ... Das Denkmal fügt sich harmonisch in
das Landschaftsbild ein. Nach der Einweihung zogen alle gemeinsam unter Vorantritt der Schulkinder, Feuerwehr, Kriegsopferverband und der Feuerwehrkapelle Groß-Motten zum Friedhof in
Moritzreith.
Zur Kriegerdenkmaleinweihung in Rastbach vermerkt der Chronist in der Schulchronik Groß Motten:
Kriegerdenkmalweihe
Am 1. November, einem kalten Herbsttage, feierte die Pfarrgemeinde Rastbach einen Ehrentag. Das neue Kriegerdenkmal, das Ausdruck und Liebe zu unseren Helden sein soll, bekam seine kirchliche
Weihe. Hochwürden Herr Pfarrer Leopold Schmid weihte es ein.
Ein Festzug, unter Vorantritt der Schuljugend, Musikkapelle, Feuerwehr, Bürgermeister, Gemeinde- und Pfarrkirchenräte, Gendarmen, Sänger und sehr vieler Festteilnehmer bewegte sich zum schön
geschmückten Kriegerdenkmal.
Hochwürden Herr Pfarrer Leopold Schmid hielt eine zu Herzen gehende Ansprache. Gedichte, Sprechchöre, Gesangs- und Musikeinlagen verschönerten die Feier.
Als das Lied vom guten Kameraden erklang, legten Herr Bürgermeister Johann Stocker und Herr Franz Weber schöne Kränze am neuen Ehrenmal nieder.
Das Denkmal ziert die Tafel mit der Inschrift:
Der Heimat Dank den Gefallenen und Vermissten
der beiden Kriege 1914-1918, 1939-1945
Die mittlere Tafel führt an:
Zum Andenken an die im Weltkrieg 1914-1918
Gefallenen der Gemeinde
RASTBACH-REISLING
Jos. Schieder, Jos. Gaßner, Gottf. Noitzmüller, Jg. Gföhler, Jos. Tiefenbacher,
Jos. Gießriegl, Frz. Pemmer
Gewidmet von den Heimkehrern
In dankbarer Erinnerung die Gemeinde Moritzreith
ihren im Weltkriege 1914-1918 für
die Heimat gefallenen Söhne
Hauer Franz, Klafl Franz, Seitner Josef, Klafl Karl
Auf den Gedenktafeln für die Opfer des 2. Weltkrieges wird gedacht:
1939-1945
Pallweis
Zahler Johann, Klafl Josef, Köck Josef, Sabathiel Ignaz, Schildorfer Johann, Steininger Josef, Gföhler Karl, Köck Franz, Köck Johann, Gföhler Alois, Konecny Johann, Kurz Franz, Reiter Johann,
Wimmer Ignaz; Vermisst: Eder August
Eisengraberamt
Gallauner Josef; Vermisst: Maninger Franz, Schütz Johann, Simlinger Leopold
Moritzreith
Meier Johann, Sabathiel Karl, Leitgeb Martin, Binder Franz, Gallauner Josef, Hechinger Johann, Güntner Leopold, Klafl Franzl, Königshofer Franz, Meier Josef; Vermisst: Wegleiter Alexander,
Rosenmaier Johann
Neubau
Strasser Max, Leander Franz, Stocker Sylvester, Mison Franz, Stocker Rudolf; Vermisst: Dryza Josef, Gubi Ignaz
Grottendorf
Simlinger Leopold, Rock Johann, Rauscher Leopold; Vermisst: Kainz Karl, Dörr Johann, Allram Johann, Geyer Johann
Rastbach
Schieder Johann, Wallner Karl, Dörr Leopold, Wandl Franz, Wimmer Karl, Pummer Walter, Weber Anton, Weber Leopold, Schitzenhofer Franz, Tiefenbacher Heinrich; Vermisst: Pietnik Johann
Reisling
Löw Johann, Wahlbert Ferdinand, Lemp Josef, Velik Karl; Vermisst: Gallauner Ignaz, Pappenscheller Johann
Groß-Motten
Giessrigl Alois, Weber Alois, Hagmann Josef, Weber Leopold, Weber Rudolf, Ecker Franz; Vermisst: Dirnberger Johann, Fritz Franz, Hahn Franz, Rauscher Alois, Schmidt Karl, Wild Adolf, Exenberger
Hermann, Klaffl Alois, Klafl Franz, Schenk Franz
Mottingeramt
Binder Leopold; Vermisst: Wagisreither Franz
Siehe auch:
Bezirkschronik Gföhl, Band 3, Friedrich Weber, 2008