021 - Wölfl-Skulpturen
Johann Wölfl war der Begründer des „Schnitzer-Symposiums“ in Gföhl. In seinem Garten finden sich Statuen eingeladener Künstler. Diese Statuen und weitere in privaten Besitz wurden angekauft um damit die Symposien finanzieren zu können (unter anderem befinden sich Werkstücke bei Dr. Dietmar Gamper, im Hof der Apotheke in Gföhl und Dir. Franz Denk).
Bei Johann Wölfl sind situiert:
St. Georg
Künstler A. Sakalauskas, K. Grigonis (1998)
Die Figur wurde aus einem 5,4 m hohem Eichenstamm (in einem Stück) gestaltet. Darüber wurde auch im ORF-NÖ berichtet.
Ägyptische Sonnengöttin
Höhe: 2,4 m, Kirschenholz (2000)
Hl. Christophorus
Künstler: A. Snieckus (Litauen)
Höhe: 2,5 m, Eichenholz
Skulptur Duality
Künstler: Agnessa Petrova (Bulgarien)
Höhe: 2,8 m
Hl. Christoph
Künstler: A. Guobis (Litauen)
Im Jahr 2003 fand das 1. Bildhauer-Symposium in Gföhl statt. In diesem Rahmen wurde sieben Figuren der „14 Nothelfer“ geschaffen. Weiters wurden geschnitzt:
Hl. Florian
Künstler: K. Grigonis
Standort: FF Gföhl
Hl. Andreas
Künstler: Aivars Students
Standort: Apotheke Gföhl
2004 wurde das 2. Symposium veranstaltet, bei welchem die restlichen Figuren der „14 Nothelfer“ entstanden. Des weiteren:
Hl. Leopold
2,5 m hohe Figur aus Eichenholz
Standort: Grundstück von Dr. Dietmar Gamper
Hl. Franziskus
Künstler: K. Grigonis (Litauen)
Standort: Garten von Dir. Franz Denk
Johann Wölfl nahm selbst an zahlreichen Veranstaltungen im Ausland teil und fand entsprechende Anerkennung. Beim Pfadfinderheim in Gföhl gelangten zwei seiner Figuren zur Aufstellung
(Rotkäppchen und Wolf).