006 - Skulpuren-Park
Die „14 Nothelfer“, Holzskulpturen, die bei Bildhauer-Symposien in den Jahren 2003 und 2004 in Gföhl entstanden sind, wurden im Park bei der Hauptschule aufgestellt. Die Heiligen weisen entlang der Brunnkandlallee den Weg. Die Segnung der „Schutzpatrone“ erfolgte am 22.10.2006.
„Vierzehn Nothelfer“:
Schutzheilige, welche primär in Süddeutschland und Österreich seit dem späten Mittelalter, ab dem 14. Jahrhundert seit der Pestzeit, volkstümliche Verehrung finden. In der Verdoppelung der
heiligen Zahl 7 sah das Volk eine Gemeinschaft von Fürbittern, die den Menschen in allen Notlagen helfen konnten. Die vierzehn Nothelfer sind jeweils kenntlich durch ihre Attribute.
Achatius – mit Dornzweig – angerufen gegen Todesangst und Zweifel
Ägidius – mit Hirschkuh – angerufen zur Ablegung einer guten Beichte
Barbara – mit Turm und Kelch – Patronin der Sterbenden
Blasius – mit zwei Kerzen – angerufen gegen Halsleiden
Christophorus – trägt Jesus auf der Schulter – angerufen gegen unvorbereiteten Tod
[Cyriacus – mit Teufel – angerufen gegen Anfechtung in der Todesstunde]
Dionysus – Kopf in Händen haltend – angerufen gegen Kopfschmerzen
Erasmus – mit Stürme – angerufen gegen Leibschmerzen
Eustachius – mit Hirsch – angerufen in allen schwierigen Lebenslagen
Georg – mit Drache – angerufen gegen Seuchen der Haustiere
Katharina – mit gebrochenem Rad – angerufen gegen Leiden der Zunge und schwere Sprache
Leonhard – in schwarzer Mönchskutte mit Kette und Abtstab
Margareta – mit Drachen – Patronin der Gebärenden
Pantaleon – Hände am Kopf genagelt – Patron der Ärzte
Vitus (Veit) – mit Ölkessel – angerufen gegen Epilepsie
Über den hl. Leonhard berichtet Karl Mühlek im „Biographisch-Bibliographischem Kirchenlexikon“:
LEONHARD (franz. Lèonard, Lienard), Einsiedler, Heiliger, im 6. Jahrhundert im heutigen St.-Lèonard-de-Noblat bei Limoges lebend, angebliches Sterbedatum 6. 11. 559, heutige Gedächtnisfeier 6.
November. – Kult und Geschichte des Heiligen tauchen erst im 11. Jahrhundert auf. Der Benediktinermönch Ademar von Chabannes schrieb 1028, dass Leonhard als Wundertäter im Gebiet von Limoges
gewirkt habe und vom Volk hoch verehrt werde. Die aus der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts stammende Vita wurde von dem Kleriker Ildegarius von Limoges geschrieben und trägt stark legendäre Züge,
die auch für andere Heilige und Klostergründer gelten können. ...
Der lokale Kult des hl. Leonhard verbreitete sich gegen Ende des 11. Jahrhunderts auch in Deutsch-land; besonders in Österreich, Bayern und Schwaben wurde er zu einem der beliebtesten
Volksheiligen, der zuweilen sogar den Vierzehn Nothelfern beigezählt wird. Ursprünglich Patron der Gefangenen, wird er schließlich zum Schutzherrn aller Bauernanliegen, der Wöchnerinnen und
Kranken und vieler Berufsgruppen, so der Bergleute, Böttcher, Butterhändler, Fuhrleute, Hammer- und Kupfer-schmiede, Kohlen- und Lastenträger, Obsthändler, Schlosser, Schmiede und Stallknechte
und auch noch des Viehs, insbesondere der Pferde. Sein Patronat wurde durch ein reiches Brauchtum ausgeweitet wie Leonardi-Fahrten und Leonardi-Ritte mit Pferdesegnung ...
Dargestellt wird er in schwarzer Mönchskutte mit Kette und Abtstab, als Gefangenenbefreier aus dem Block oder Gefangene an der Kette haltend, Ochsen und Pferde neben ihm. Ein Heiliger mit
großem „Zuständigkeitsbereich“.
6.01 - Hl. Georg
Künstler: Aivars Students (Lettland)
Hl. Georg
Märtyrer, 23. April
Er ist Patron der Pfadfinder, Bauern, Bergleute u.v.a. und gilt als Helfer in Bedrängnissen im Krieg und bei Glaubenszweifeln. Er wird dargestellt mit Schwert, Schild und einen zu seinen Füßen
liegenden Drachen durchbohrend und wurde um 305 in Nikodemien (Türkei) gemartert.
6.02 - Hl. Erasmus
Künstler: Ormar Tamm (Estland)
Hl. Erasmus
Bischof und Märtyrer, 2. Februar
Gilt als Patron der Seefahrer, der Witwen und Waisen und als Helfer bei Unterleibskrankheiten, wird dargestellt mit dem Bischofsstab und wurde im Jahre 303 gemartert.
6.03 - Hl. Achatius
Künstler: Ormar Tamm (Estland)
Hl. Achatius
Märtyrer, 22. Juni
Gilt als Helfer in Todesängsten, wird dargestellt als Soldat und Edelmann und wurde wahrscheinlich im 2. Jahrhundert enthauptet.
6.04 - Hl. Pantaleon
Künstler: Arunas Snieckus (Litauen)
Hl. Pantaleon
Arzt und Märtyrer, 27. Juli
Gilt als Patron der Ärzte und als Helfer in Krankheit und Verlassenheit, wird dargestellt an einen Pfahl gebunden und wurde um 305 in Nikodemien (Türkei) gemartert.
6.05 - Hl. Christophorus
Künstler: Aivars Students (Lettland)
Hl. Christophorus
24. Juli
Patron für alle Berufsgruppen im Verkehrswesen. Gilt als Helfer in den Gefahren des Straßenverkehrs, bei Unwetter und Feuersbrunst, aber auch gegen Seuchen und wird dargestellt mit dem
Jesuskind auf seinen Schultern und wurde um 251 in Lykien (Türkei) enthauptet.
6.06 - Hl. Katharina
Künstler: Aivars Students (Lettland)
Hl. Katharina
Märtyrin, 25. November
Gilt als Schutzpatronin für Wissenschaften, für Schulen und für Berufe, die mit Rad und Messer zu tun haben, sie wird dargestellt mit einem Rad, Schwert und langem Haar und wurde im Jahr 306 in
Alexandria (Ägypten) enthauptet.
6.07 - Hl. Dionysius
Künstler: Ormar Tamm (Estland)
Hl. Dionysius
Bischof und Missionar, 9. Oktober
Gilt als Patron der Schützen, gegen Kopfschmerzen und bei Hundebissen und gegen die Tollwut, wird dargestellt in bischöflichem Gewand und trägt sein Haupt in den Händen. Um 285 in Paris
gestorben.
6.08 - Hl. Vitus
Künstler: Ormar Tamm (Estland)
Hl. Vitus
Märtyrer, 15. Juni
Gilt als Patron der Jugend, Gastwirte, Apotheker, Winzer u.v.a. und Helfer bei Krämpfen, Epilepsie und Hysterie, wird dargestellt als vornehm gekleideter Knabe mit einem Kessel und wurde um 304
in Rom zu Tode gefoltert.
6.09 - Hl. Blasius
Künstler Algimantas Sakalauskas (Litauen)
Hl. Blasius
Bischof und Märtyrer, 3. Februar
Gilt als Helfer bei Halsleiden, wird dargestellt als greiser Bischof mit lockigem Haar, Bart, Kerzen, Buch und Wolf. Er wurde 316 in Sebaste (Türkei) enthauptet.
6.10 - Hl. Margarete
Künstler Algimantas Sakalauskas (Litauen)
Hl. Margarete
Märtyrin, 20. Juli
Gilt als Patronin der Bauern und des Frauengeschlechtes und als Helferin in Geburtsnöten, wird dargestellt mit einem Kreuz, Drache und Palme und wurde im Jahr 305 in Antiochia (Syrien)
enthauptet.
6.11 - Hl. Barbara
Künstler: Algimantas Jasiljonis (Litauen)
Hl. Barbara
Märtyrin, 4. Dezember
Gilt als Patronin der Sterbenden und als Schutzpatronin der Bergleute, Bauern, Architekten u.a.: wird dargestellt mit Mantel, Kopfbedeckung, Kelch, Hostie und Turm und wurde um das Jahr 306 in
Nikomedien (Türkei) enthauptet.
6.12 - Hl. Leonhard
Künstler: Kestutis Grigonis (Litauen)
Hl. Leonhard
Abt und Einsiedler, 6. November
Gilt als Patron der Landwirte, des Viehs, für glückliche Entbindung; gegen Kopfweh und Siechtum, wird dargestellt mit schwarzem Mönchsgewand, Stab, Buch und Ketten und wurde wahrscheinlich im
2. Jahrhundert enthauptet.
6.13 - Hl. Ägidius
Künstler: Kestutis Grigonis (Litauen)
Hl. Ägidius
Einsiedler, 1. September
Patron von Kärnten und Steiermark, von Jägern, Hirten u.a.; gilt als Helfer für eine reumütige Beichte, wird dargestellt als Einsiedler mit Hirschkuh vom Pfeil getroffen und starb im Jahre 725.
6.14 - Hl. Eustachius
Künstler: Algimantas Jasiljonis (Liatuen)
Hl. Eustachius
Märtyrer, 20. September
Gilt als Helfer in schweren Drangsalen und Schicksalsschlägen, er ist u.a. Patron der Jäger und Förster und wird dargestellt mit einem Hirsch, zwischen dessen Geweihen ein Kreuz steht, und
wurde um 118 in Rom gemartert.