Untermeisling 0018 - Gasthaus, Tankstelle
Besitzer 2014
Harter Josef
Amtsblatt vom 1.1. 1937
Gewerbeanmeldung
Harter Josef, Gast-und Schankgewerbe, Unter-Meisling 18
Land Zeitung, 12. 5. 1937
Unter-Meisling. (Geschäftsverkehr) Unser neuer Gastwirt Herr Josef Harter aus Droß übernahm das Gasthaus Nitterl, früher Kurz, das er schon vor zwei Jahren gekauft hatte,
nunmehr in Eigenbetrieb.
Donauwacht, 17. 3. 1943
Unter-Meisling. Heldentod. Der Obergef. Josef Harter wurde am 10. Jänner in Stalingrad verwundet und ist am 24. 1. seinen Verletzungen im Lazarett erlegen. Harter, der im 29.
Lebensjahr stand, war seit Kriegsbeginn eingerückt und war schon seit zwei Jahren nicht mehr auf Urlaub gekommen. Er betrieb in Unter-Meisling eine Gastwirtschaft und hinterläßt eine Frau mit
einem Söhnchen...
Amtsblatt vom 14. 7. 1956
Gewerbeanmeldung
Harter Ida, Betriebsstoffe, Unter-Meisling 18
Amtsblatt vom 12. 12. 1959
Gewerbelöschung
Szedressy Friedrich, Holzhandel, Unter-Meisling 18
Amtsblatt vom 11. 4. 1964
Gewerbeanmeldung
Harter Ida, Gast- und Schankgewerbe, Unter-Meisling 18
Gewerbelöschung
Harter Josef, Gast- und Schankgewerbe, Unter-Meisling 18
Amtsblatt vom 30. 12. 1970
Gewerbeanmeldung
Harter Josef, Betriebsstoffe, Untermeisling 18
Amtsblatt vom 10. 4. 1971
Gewerbeanmeldung
Harter Josef, Gast- und Schankgewerbe, Untermeisling 18
Kremser Zeitung. 8. 4. 1980
Gourmet-Führer
Untermeisling. Im vor kurzem erschienenen und weltweit bekannten „Guide für Gourmets“ – Österreich – fand der Kremstalhof Harter in Untermeisling ebenfalls Erwähnung... In den weiteren
Ausführungen werden die modernen Zimmer, das Schwimmbecken auf der Terrasse und das gute Essen hervorgehoben. Die jahrelangen Bemühungen der Familie Harter erhielten also hier eine
internationale Bestätigung.
Land Zeitung, 3. 5. 1983
Peter Turrini las aus eigenen Werken
„Es ist so schwer, die Wahrheit zu sagen,
wenn man gelernt hat, mit der Freundlichkeit zu überleben.“
Untermeisling. Obwohl durch einen Unfall derzeit „einäugig“ und dadurch sichtlich beim Lesen doppelt angestrengt, las Peter Turrini am Samstag, dem 23. April, in Untermeisling,
Kremstalhof, ausdauernd aus seinen Werken. Zur Unterstützung hatte er seine Freunde Dieter Berner (Mitregisseur der „Alpensaga“) und Käthe Kratz (Regisseurin und Filmautorin bei ORF und ZDF)
gebeten, mitzukommen, die mit viel Freude und Begeisterung bei der Sache waren. Peter Turrini wollte seine Zuhörer nicht enttäuschen und die Lesung absagen, die er dem „Aktivzentrum
Waldviertel“ zuliebe auch vollkommen unentgeltlich machte...
Amtsblatt Nr. 12, 19. 6. 1997
Gewerbelöschung
Josef Harter, „Gast- und Schankgewerbe...“, „Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer im Betrieb von Zapfstellen“ im Standort Gföhl, Untermeisling 18
Amtsblatt Nr. 15, 30. 7. 1998
Gewerbelöschung
Sieglinde Böhmer, „Tankstellen...“ im Standort Gföhl, Untermeisling 18
NÖN 39/1999
Christian Harter †.
Untermeisling. Nach schwerer Erkrankung verstarb am 19. September im 36. Lebensjahr unerwartet Christian Harter aus Untermeisling.
Amtsblatt Nr. 1, 11. 1. 2001
Gewerbelöschung
Sieglinde Böhmer, „Gastgewerbe...“ im Standort Gföhl, Untermeisling 18
Amtsblatt, Nr. 11, 2. 6. 2005
Gewerbelöschung
Gföhl. Schahab Sadighi, „Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik“, im Standort Untermeisling 18.
Gföhl. Schahab Sadighi, „Beherbergung von Gästen...“ (Frühstückspension) im Standort Untermeisling 18.
Um 1870 war der aus Allentsgschwendt stammende Gastwirtssohn Josef Petz Gastwirt in Untermeisling Nr. 18. Im Jahr 1873 verehelichte sich „Joseph Petz, Gastwirth in Untermeisling Nr. 18 mit
Adolfine, Tochter des Benedikt Assem, Bäcker und Lebzelter in Gföhl, und Juliana, geb. Kramer“. Bei der Taufe ihres Kindes übernahm 1874 Josef Petz von Allentsgschwendt die Stelle des
Taufpaten.
Im Jahr 1876 war das Haus Untermeisling 18 im Besitz von Franz Asfall.
Von Franz und Veronika Asfall übernahm 1889 deren Sohn Franz Asfall Haus und Gewerbe. Im Jahr 1890 verlor er es wieder durch exekutive Versteigerung.
Im Jahr 1936 bzw. 1937 übernahmen durch Kauf Josef und Ida Harter das Haus samt der angeschlossenen Gastwirtschaft. Zum Beherbergungs- und Schankbetrieb wurde eine Tankstelle errichtet.
Im Jahr 1970 kam es in den Besitz von Josef Harter jun., welchem es gelang, das einstige Dorfgasthaus zu einem renommierten Lokal umzugestalten, welches wegen der gebotenen Qualität auch von
einem anspruchsvollen Gästekreis gern aufgesucht wurde.
Der Beherbergungsbetrieb wurde von zahlreichen Gästen der Kuranstalt Dr. Nuhr in Senftenberg gebucht und trug somit wesentlich zu einer positiven Fremdenverkehrsbilanz bei.
Nach der Pensionierung des Inhabers und der damit verbundenen Schließung des Hauses wurden verschiedene Versuche zur Wiederbelebung unternommen, welche allerdings alle scheiterten.
Im Jahr 2013 kam das Haus nochmals überregional ins Gerede, als der Besitzer beabsichtigte, das Haus für ein Asylantenheim zu verpachten. Die daraus resultierenden Diskussionen und medialen
Berichterstattungen verleiteten den damaligen Bürgermeister der Gemeinde Gföhl, Karl Simlinger, zu einer Äußerung im Stadtrat, welche publik wurde, und der Bürgermeister als letzte Konsequenz
zurücktreten musste.