0549 - Fischteichanlage

Besitzer
1974: Brunner Karl
2014: Brunner Charlotte

Amtsblatt Nr. 15, 31. 7. 1981
Gewerbeanmeldung
Brunner Karl, „Gastgewerbe...“ im Standorte Gföhl, Parz. Nr. 579/2, KG Gföhl

Amtsblatt Nr. 4, 24. 2. 2000
Gewerbeanmeldung
Karin Brunner, „Gastgewerbe...“ im Standort Gföhl, Grundstück Nr. 579/2

Amtsblatt Nr. 5, 9. 3. 2000
Gewerbelöschung
Karl Brunner, „Gastgewerbe...“ im Standort Gföhl, Grundstück Nr. 579/2

Amtsblatt, Nr. 9, 4. 5. 2006
Gewerbliche Veränderung
Gföhl, Karin Brunner, „Gastgewerbe gem... Betriebsart: Buffet“ im Standort Gföhl, Kremserstraße 75. Änderung der Betriebsart auf „Gasthaus“

Karl Brunner, * 5. 1. 1942, begann seine berufliche Ausbildung bei der Firma Kiennast in Gars als Lehrling. Anschließend wechselte er zur Fa. Kloiber (Bierdepot) in Gföhl als Chauffeur. Danach betätigte er sich als „Kaffeeverkoster“ bei der Fa. Spar, schließlich bei „Teekanne“ als Handelsvertreter. Nach einer schweren Krankheit widmete er sich ab etwa 1982 ausschließlich der eigenen Fischzucht und dem Fischereibetrieb.
Charlotte, seine Gattin, * 11. 8. 1944, unterstützte ihn nach Möglichkeit bei der Gründung des Betriebes und dessen Ausbau zur heutigen Größe.
Tochter Karin Brunner, * 20. 9. 1964, ist mit ihrem Lebensgefährten Martin Völker eine wichtige Stütze des Unternehmens und voll im Unternehmen beschäftigt. Sie betreibt „nebenbei“ eine Tierpflegestation, in welcher verwundete Tiere Aufnahme und Pflege finden. Diese Einrichtung ist bereits weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt.

Der Betrieb nahm 1967 seinen Anfang auf der Wiese von Martha Brunner, Schwester von Karl, als man händisch einen kleinen Teich aushob und fünf Forellen aussetzte. 1969 kam erstmals ein Bagger zum Einsatz um den zweiten Teich zu errichten. In den Jahren 1970 und 1971 erfolgte bereits die nächste Erweiterungsstufe durch die Errichtung eines Forellen- und eines Lachsforellenteiches, sowie eines Teiches für Hechte.
Nach der Kommissionierung 1972 wurde von der Gemeinde Gföhl Grund angekauft und zwei weitere Teichanlagen hergestellt – Stör- und Sommerteich.
Von der Familie Leidenfrost erfolgte 1974 ein Grundzukauf.
1975 zerstörte ein Hochwasser den mühsam aufgebauten Betrieb fast vollständig und die Familie Brunner musste von Neuem beginnen.
Nachdem sich der Betrieb von der Hochwasserkatastrophe erholt hatte, wurden wieder Ausbaupläne geschmiedet.
Bereits 1980 wurden unter großem persönlichen Einsatz der Straßen- und der Inselteich angelegt.
1981 konnte Grund von der Familie Wolfsgruber und der Pfarre Gföhl erworben werden.
1982 wurde eine eigene Selchkammer errichtet, bis dahin wurden die Fische in der Fleischhauerei Baldt geselcht.
Bereits 1984 erfolgte der nächste Grundankauf von der Familie Hauer, 1985 von Franz Schützenhofer.
Während der stetigen Erweiterung der Teichanlagen erfolgte die Errichtung der Wohn- und Wirtschaftsgebäude.
Ein weiteres Hochwasser in den 1990iger Jahren verursachte wiederum schweren Schaden und einen erheblichen Rückschlag.
Beim Jahrhunderthochwasser 2002 unterstützte die Feuerwehr Gföhl  die Familie Brunner bei der Sicherung der Anlagen, es konnte trotzdem nicht verhindert werden, dass ein Großteil der Fische abgetrieben wurde, wodurch wiederum ein immenser Schaden entstand.
2005 erfolgte eine umfangreiche Sanierung an den Teichanlagen und die Neuerrichtung der Fischselch.

In den zehn Teichen der Familie Brunner finden sich Forellen, Karpfen, Störe, Wels und Hechte.
Die große Fischteichanlage erstreckt sich von der Kremser Straße im Süden bis zur Langenloiser Straße im Osten.

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos