0548 - Eiergroß- und Einzelhandel

Besitzer
1978 Wilhelm Braun
2014: Aigner Bürovermietung GmbH

Im Frühjahr 1976 wurde der Hühnerhof Wilhelm Braun als Nebenerwerb mit einem Bestand von 1.100 Hühnern gegründet. 1978 fasste der Betriebsinhaber den Plan, außerhalb des Ortsgebietes von Gföhl einen Legebetrieb mit einer Sortier- und Verpackungshalle zu errichten. Dieser Betrieb sollte hinsichtlich Planung und Organisation beispielgebend im Kremser Bezirk sein. Die Größe des Betriebes war auf eine tägliche Produktion von 11.000 Eiern ausgelegt. Nach einer Bauzeit von sechs Monaten konnte im Februar 1979 eröffnet werden. Im Zuge des bestehenden Handelsgewerbes wurden auch Zukäufe von anderen Betrieben getätigt. Zur Vermarktung der Eier erfolgte unter anderem die Anmietung eines Verkaufslokales in Krems, Langenloiser Straße 4, auch im Raum Salzburg erfolgte der Absatz der Eier.
Zur Bewältigung der Arbeiten beschäftigte der Betrieb vier Vollzeit- und zwei Aushilfskräfte.
Schließung: 2008

Amtsblatt vom 9. 2. 1979
Gewerbeanmeldung
Braun Wilhelm, Handelsgewerbe – Eiergroßhandel, Langenloiserstraße, Parz. 609

Kremser Zeitung. 26. 2. 1979
Hühnerhof seiner Bestimmung übergeben
Gföhl.
Wer in den letzten Monaten durch die Langenloiserstraße in Gföhl fuhr, konnte das Entstehen einer Fertigteilhalle beobachten. Wilhelm Braun, 27jähriger Jungunternehmer aus Gföhl, Langenloiserstraße 51, errichtete außerhalb des Ortsgebietes seinen Hühnerhof, von dem aus er einen Eiergroß- und Einzelhandel betreiben wird. Auf den rund 650 Quadratmetern der Halle sind 12.000 Legehühner untergebracht...

Land Zeitung, 26. 3. 1985

2 Monate bedingt für 7,5 Millionen Krida
Durch Prognose des Steuerberaters Dr. Herzog zum Ruin
Gföhl/Krems.
Zuerst blieb der 34jährige Gföhler Hühnerfarmbesitzer Wilhelm Braun „auf keinem einzigen Ei sitzen“ und machte – für einen bescheidenen Kleinbetrieb – ganz gute Umsätze. Dann ging er zu seinem Steuerberater, dem kürzlich in Alicante verhafteten Kremser Dr. Gerhard Herzog, der seinerzeit in den Gazetten Schlagzeilen machte, als er Udo Jürgens Steuern in Millionenhöhe sparen half. Dr. Herzog arbeitete eine Betriebsprognose aus und riet zur Vergrößerung... Auch als 1981 und 1982 zwei Großabnehmer der Legehühnerfarm in Konkurs gingen riet Dr. Herzog zur weiteren Expandierung, zur „Flucht nach vorne“... So kam es schließlich zum Konkurs der Farm im Jahr 1984 mit 7,5 Millionen Schilling Schulden. Staatsanwalt Dr. Reinberg sagte bei seinem Plädoyer in der Verhandlung gegen Wilhelm Braun am 19. März wegen fahrlässiger Krida: „Der Angeklagte war falsch beraten, hat sich aber bemüht, richtig zu handeln!“... 2 Monate bedingt lautete das Urteil...

Gföhl. Hühnerfarm sperrt zu. Auf Grund einer Verordnung der Europäischen Union ist die Haltung von Hühnern in Legebatterien ab dem 1. 1. 2009 untersagt. Somit schließt auch die Hühnerfarm in der Langenloiser Straße 90 in Gföhl im Jahre 2008.

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos