0340 - Maurermeister
Besitzer
1930: Hagmann Josef und Maria
1962: Hagmann Elisabeth
1965: Ritzmaier Franz und Elisabeth
Josef Hagmann wurde 1903 geboren. Nach seiner Schulzeit erlernte er bei Maurermeister Kienast das Handwerk. Nach seiner Lehrzeit besuchte er im Verlaufe von drei Wintern die gewerbliche
Fachschule in Wien und legte erfolgreich die Prüfung zum Maurermeister ab. 1932 meldete er das Gewerbe am Elternhaus seiner Frau, Maria Simlinger, in Gföhleramt 8 an.
Zu Beginn seiner Tätigkeit mietete er einen Lagerplatz im rückwärtigen Grundstücksbereich der Firma Tischlerei Huber in der Wurfenthalstraße 11.
1932 übersiedelte der Betrieb in die Wurfenthalstraße 4, in der Feldgasse 3 wurde ein Grundstück erworben und darauf der Lagerplatz eingerichtet.
1942 musste Josef Hagmann zur Deutschen Wehrmacht einrücken und kam unter anderem in Russland zum Einsatz. Aus englischer Kriegsgefangenschaft kehrte er 1945 nach Hause zurück und begann 1946
wieder mit seinem Betrieb. Zu dieser Zeit fand er vor allem Beschäftigung bei der Gutsherrschaft Jaidhof und bei bäuerlichen Auftraggebern, welche ihn besonders für seine praktische Umsetzung
von Ideen und Wünschen lobten. Etwa 5 – 10 Personen fanden im Maurerbetrieb Beschäftigung.
1964 erfolgte nach der Errichtung des Hauptgebäudes die Übersiedelung in die Feldgasse 3.
Seine Gattin Maria verstarb 1964, der Ehe entsprangen drei Töchter.
Hagmann Josef, Maurermeister in Gföhl, Feldgasse 3, verstarb am 9. 1. 1966 im 63. Lebensjahr, und noch im Beruf stehend.
Josef Hagmann war ein begeisteter Waidmann und Mitglied bei der Gföhler Feuerwehr. Als Besonderheit, so erinnert sich Elisabeth Ritzmaier, kann vermerkt werden, dass zu Beginn ihrer Tätigkeit Josef Hagmann und Zimmermeister Josef Steidl gemeinsam ein Motorrad anschafften, mit welchem sie abwechselnd die Baustellenbesuche absolvierten.
Tochter Elisabeth ehelichte Franz Ritzmaier, welcher als Versicherungsvertreter über Jahrzehnte in Gföhl tätig war.
Amtsblatt vom 19. 10. 1989
Gewerbeanmeldung, Franz Ritzmaier, „Versicherungsmakler“