0267 - Transportunternehmen
Besitzer
1949: Schödl Josef
1962: Schödl Lidwina und Elisabeth
1996: Schödl Elisabeth
1949 gründete Josef Schödl das Transportunternehmen offiziell, bereits Jahre vorher war er mit der Konzession eines besonders guten Freundes, Aschauer Heinz, Wolfshoferamt, tätig. 1954 erfolgte
der Bau des Anwesens in der Bergstraße 5, bestehend aus Wohnhaus, Büro und Autogarage, welcher Bau in seinen Grundzügen heute noch als Firmensitz dient. 1959 gab ihm Lidwina Blauensteiner aus
Roiten 18 das Jawort und stieg mit ganzer Kraft im Unternehmen ein. 1960 erblickte Tochter Elisabeth das Licht der Welt. 1962 verstarb Josef Schödl mit 41 Jahren plötzlich und völlig unerwartet
an Herzversagen. Witwe Lidwina führte den Betrieb, welcher zu diesem Zeitpunkt bereits fünf LKW umfasste, weiter. 1963 erwarb sie den Führerschein der Gruppe C und saß ab diesem Zeitpunkt fast
40 Jahre selbst hinter dem Lenkrad eines LKW. Sie ging in weiterer Folge eine Lebensgemeinschaft mit Erich Gschwandtner-Enzinger ein. Aus dieser Beziehung ging Tochter Renate Blauensteiner
hervor (lediger Name der Mutter). 1975 wurde der erste 3-Achser LKW angekauft, 1990 die erste Asphaltmulde. Der erste 4-Achser wurde 1995 in Betrieb gestellt. 1996 trat Lidwina Schödl in den
Ruhestand und Tochter Elisabeth übernahm den Betrieb im Güterbeförderungsgewerbe, Winterdienst und Handelsgewerbe.
1996 trat Sohn Gerhard in die Firma ein, 1997 folgte der zweite Sohn Martin.
2009 verstarb mit Lidwina Schödl eine bekannte Gföhler Gewerbetreibende und starke Persönlichkeit.
Im selben Jahr erfolgte ein Grundankauf im Gewerbegebiet Gföhl-Ost. Auf dem Grundstück wurde der Abstellplatz für die Fahrzeugflotte geschaffen, welche im Jahr 2014 insgesamt 26 Fahrzeuge
umfasste.
Der Betrieb wurde und wird laufend erweitert und modernisiert. Im August 2014 waren 25 Mitarbeiter tätig.
Das Hauptbetätigungsfeld bildet der Transport in allen möglichen Bereichen, aber auch Winter- und Reinigungsarbeiten zählen zu den Firmentätigkeiten, welche weit über die Bezirksgrenzen in Anspruch genommen werden. So waren LKW der Firma Schödl z. B. beim Bau des Regierungsviertels in St. Pölten im Einsatz, aber genauso beim Bau der Wiener-Linien und der U-Bahn Erdberg. Auch bei der Errichtung der Kamptalkraftwerke in den 1950er Jahren wurden LKW der Firma Schödl beigezogen, wie auch zu den Kraftwerksbauten in Altenwörth, Theiß und Greifenstein.
Für den Hochwassereinsatz (Beistellung von Gerätschaften samt Personal) erhielt Elisabeth Schödl 2013 eine Ehrung.
Der Familienbetrieb wird nunmehr von Elisabeth & Hans Schödl und den beiden Söhnen Gerhard und Martin geführt.
Amtsblatt Nr. 1, 17. 1. 1985
Gewerbliche Veränderung
Schödl Josef, „Beförderung von Gütern...“ im Standort Gföhl, Pollhammerstraße Nr. 77 nach Gföhl, Bergstraße Nr. 5
Amtsblatt Nr. 20, 24. 10. 1985
Gewerbeanmeldung
Lidwina Schödl, „Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen im Fernverkehr mit acht Kraftfahrzeugen ...“ im Standort Gföhl, Bergstraße Nr. 5
Amtsblatt, Nr. 12, 16. 6. 2005
Gewerbeanmeldung
Gföhl. Elisabeth Schödl, „Handelsgewerbe“ sowie „Winter- und Sommerdienst“ im Standort Gföhl, Bergstr. 5
Gföhl. Todesfall. Im 70. Lebensjahr ist am 19. Jänner 2009 unerwartet Lidwina Schödl, Bergstraße 5, verstorben. Das Begräbnis fand unter großer Anteilnahme am 22. Jänner in Gföhl statt. Lidwina Schödl führte nach dem plötzlichen Tod ihres Gatten im Jahr 1962 bis zur Pensionierung das gleichnamige Transportunternehmen in Gföhl. Um sie trauern die Familien der beiden Töchter Elisabeth und Renate.
Amtsblatt, Nr. 15, 30. 7. 2009
Gewerbliche Veränderung
Gföhl, Elisabeth Schödl, „Beförderung von Gütern im Fernverkehr mit 10 Kraftfahrzeugen“ im Standort 3542 Gföhl, Bergstraße 5. Vermehrung der Anzahl der Kraftfahrzeuge auf 20
Kraftfahrzeuge