0250 - Säge, Zimmerei
Besitzer
1927: Steidl Josef und Halbwirth Maria-Christine
1955: Steidl Josef und Rainer Emma
1959: Rainer Emma
1973: Rainer Josef, Rainer Christoph u. Roman
1921/1922 errichteten die Gebrüder Karl und Heinrich Huber die Säge und Zimmerei an der damaligen Adresse Zwettler Straße 13, heute Werkgasse, welchen 1923 Josef Steidl erwarb.
1952 nahm er seinen Schwiegersohn Friedrich Rainer in den Betrieb auf, der ab 1954 das Unternehmen allein weiterführte. In dieser Zeit verdoppelte sich die Zahl der Beschäftigten, und die
Saisonarbeitsplätze wurden in bis zu 30 Dauerarbeitsplätze umgewandelt.
Von 1955 bis 1979 bestand ein Büro in Wien, auch wurde mit der Produktion von Fertighäusern begonnen (Brauchl-Häuser).
Mit 1. 1. 1980 erfolgte die Umwandlung des Betriebes in eine Gesellschaft, in der Vater Friedrich und Sohn Josef Mitinhaber waren.
Ab Oktober 1981 wurde der Betrieb in „Firma Josef Rainer Ges.m.b.H.“ umbenannt. Friedrich Rainer schied zu diesem Zeitpunkt aus der Firma aus.
Die Firma Rainer wurde von schweren Bränden heimgesucht. Am 5. Mai 1979 brannte die Zimmerei, am 13. Dezember 1980 die erst einige Jahre vorher errichtete Sägehalle ab. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Firma neu strukturiert, die Sägehalle nicht mehr aufgebaut. Das Hauptaugenmerk wurde nunmehr auf die Zimmerei gelegt und das Sägewerk mit der alten bestehenden Säge weitergeführt. Im Herbst 1981 errichtete man ein Hobelwerk mit modernem Maschinenpark.
1982 beschäftigte die Firma Rainer rund 20 Mitarbeiter.
Friedrich Rainer meldete das Sägergewerbe im Jahre 1983 ab, die Josef Rainer GmbH das Zimmerergewerbe 1987.
Rainer Friedrich, † 26. 1. 1996 im 69. Lebensjahr
Rainer Josef, † 13. 11. 2003 im 50. Lebensjahr
Rainer Annemarie, † 2004 im 48. Lebensjahr
Land Zeitung, 19. 5. 1927
Gföhl. (Geschäftsverkehr) Herr Josef Steidl übernahm die Zimmermeisterei und Sägewerk des Herrn Franz Prinz d. Aelt. und übernimmt Arbeiten in jedem Ort, mag er noch so weit
von Gföhl weg liegen.
Kremser Zeitung. 21. 1. 1954
Gföhl. (Sterbefall.) Nach langem, schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden verstarb am frühen Morgen des 8. Jänner an seinem 65. Geburtstage der allseits wegen seiner korrekten
Geschäftsgebarung hochgeachtete Zimmer-, Brunnenmeister und Sägewerksbesitzer H. Josef Steidl. Um ihn trauern als nächste Anverwandte seine Gattin Maria, seine Tochter Emmi und deren Gatte H.
Fritz Rainer, der die Leitung des schwiegerväterlichen Betriebes vor Jahresfrist übernommen...
Amtsblatt vom 8. 5. 1954
Gewerbeanmeldung
Rainer Friedrich, Sägergewerbe, Gföhl
Amtsblatt vom 18. 12. 1954
Gewerbeanmeldung
Rainer Friedrich, Zimmermeistergewerbe, Zwettler Straße 15
Amtsblatt vom 1. 1. 1955
Gewerbelöschung
Steidl Josef, Zimmermeister, Zwettler Straße 15
Amtsblatt vom 4. 6. 1955
Gewerbelöschung
Steidl Josef, Brunnenmeistergewerbe, Zwettler Straße 15
Kremser Zeitung. 25. 10. 1956
Gföhl. Am Dachboden erhängt. Die Zimmermeisterswitwe Maria Steidl wurde in den frühen Morgenstunden des 20. Oktober am Dachboden ihres Hauses erhängt aufgefunden. Ihr Schwiegersohn
Friedrich Rainer, der die Erhängte auffand, verständigte sofort Gemeindearzt Dr. Kowarz, doch kam jede Hilfe zu spät.
Kremser Zeitung. 26. 3. 1963
Sägewerk Rainer: Ehrung langjähriger Mitarbeiter
Gföhl. – Am 19. März, dem Namensfest der Zimmerleute, luden Zimmermeister Friedrich Rainer und seine Gemahlin die gesamte Belegschaft zu einer Betriebsfeier im Saale Edhofer ein. ...
Herr Johann Tiefenbacher aus Gföhl ist nunmehr 40 Jahre ununterbrochen im Betrieb tätig. Es gibt aber noch mehrere Beschäftigte, die jahrzehntelang der Firma die Treue gehalten haben: Franz
Lechner, Eisenbergeramt 35 Jahre; Franz Springinklee, Rastbach 33 Jahre; Karl Springinklee, Rastbach 30 Jahre; Johann Zeller, Ladings, 30 Jahre...
Land Zeitung. 3. 6. 1965
Gföhl. Modernisierung. Im Zuge der Modernisierung des Werkes wird derzeit auf dem Holzlagerplatz der Fa. Rainer, Gföhl, ein Lagerplatzkran (Type Potain 315 A) errichtet, der die Be-
und Entladung der Holzautos sowie die Lagerung auf dem Platze wesentlich erleichtern wird.
Kremser Zeitung. 22. 4. 1972
Todesfall. Am 13. April starb Herr Franz Bertl, Gföhl, im 70. Lebensjahr. Der Verstorbene war früher Sägemeister im Sägewerk Rainer. Er war lange Zeit als Gemeinderat und über zwei
Jahre als Vizebürgermeister tätig. 40 Jahre lang war er Mitglied der Feuerwehr, davon 25 Jahre im aktiven Dienst. Er erwarb sich bedeutende Verdienste beim Aufbau der Feuerwehr nach dem
Krieg...
Kremser Zeitung. 22. 7. 1974
Sägewerk Rainer investiert 4 Millionen
Gföhl. – Herr Rainer, ein gebürtiger Kärntner, hat den seit 1923 bestehenden Betrieb noch in der Russenzeit übernommen und zu einer Bedeutung gebracht, die über den lokalen Rahmen
hinausgeht. Zeitweise waren über 40 Leute beschäftigt. Um der Kostenentwicklung und dem zunehmenden Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken wurden in allerletzter Zeit erst wieder 4 Millionen
Schilling investiert...
Kremser Zeitung. 7. 5. 1979
Feuerwehren retteten Millionenwerte
Gföhl. Großalarm wurde in Gföhl in der Nacht vom 5. zum 6. Mai gegeben, als gegen 23.45 Uhr im Sägewerk Rainer in der Werkgasse ein Brand ausbrach. Aus bisher ungeklärter Ursache
gerieten die Tischlereiwerkstätte und eine Maschinenhalle sowie ein Holzlager in Brand und bedrohten nicht nur einen Spänesilo, sondern auch die übrigen Betriebsgebäude und angrenzenden
Wohnhäuser... Durch den tadellosen Einsatz der Feuerwehren konnte ein noch größerer Schaden verhindert werden. Bei der Brandbekämpfung waren insgesamt 7 Feuerwehren mit rund 100 Männern sowie 5
Tanklöschfahrzeuge eingesetzt.
Kremser Zeitung. 15.12.1980
Großbrand in Sägewerk
Gföhl. Am Samstag-Abend, 13. Dezember, heulten in Gföhl und Umgebung wieder einmal die Feueralarmsirenen. Die freiwilligen Helfer wurden zu einem Brand im Sägewerk Rainer gerufen. Das
Feuer brach gegen 22 Uhr in der neuen Sägehalle aus, die total eingeäschert wurde. Erst am 5. Mai 1979 waren die Hoblerei, die Handwerkstätte und der Maschinenraum ein Raub der Flammen
geworden. Die Brandursache ist zur Zeit ungeklärt, das Feuer wurde durch starken Wind begünstigt und drohte auch auf Nachbarobjekte überzugreifen. So waren die alte Sägehalle und die
angrenzenden Wohnhäuser in steter Gefahr. Durch das Eingreifen von 9 Feuerwehren mit 12 Fahrzeugen, davon 6 Tanklöschfahrzeuge, konnte eine Ausweitung verhindert werden...
Amtsblatt Nr. 6, 24. 3. 1983
Gewerbelöschung
Rainer Friedrich, „Sägergewerbe“ im Standort Gföhl, Parz. Nr. 1047/1 und 1046/2
Amtsblatt Nr. 9, 7. 5. 1987
Gewerbelöschung
Josef Rainer, „Zimmermeistergewerbe...“, im Standort Gföhl, Werkgasse Nr. 7
Amtsblatt Nr. 22, 19. 11. 1987
Gewerbelöschung
Josef Rainer..., „Handelsgewerbe...“ im Standort Gföhl, Werkgasse Nr. 7
NÖN 8/1996
Friedrich Rainer tot. Der bekannte Gföhler Unternehmer schied freiwillig aus dem Leben.
NÖN 48/2003
Zimmermeister Josef Rainer ist tot.
Gföhl. Im Alter von 49 Jahren verstarb am 13. November nach schwerer Krankheit Zimmermeister Josef Rainer aus Gföhl, Werkgasse 7...
NÖN 43/2004
Schicksal / Mutter von drei Kindern starb ein Jahr nach Tod des Mannes.
Nach Vater auch Mutter verloren
Gföhl. / Die leidgeprüfte Familie Rainer aus der Werkgasse 7 in Gföhl wurde von einem weiteren Schicksalsschlag heimgesucht. Erst im November des Vorjahres starb mit 49 Jahren der
Familienerhalter Josef Rainer. Am 21. Oktober erlag jetzt auch dessen 47-jährige Witwe Annemarie einer schweren Krankheit. Ein weiterer schwerer Schlag für die drei Söhne Christoph (24), Roman
(15) und Bernd (11),...
NÖN 30/2012
Gföhl. Todesfall. Im 73. Lebensjahr ist am 11. Juli nach schwerer Krankheit Ingeborg Rainer (geborene Weber), Langenloiserstraße 16, verstorben. Inge Rainer war fast 30 Jahre Mitglied
der Rot-Kreuz Ortsstelle Gföhl, wo sie nicht nur rund 3000 Einsätze absolvierte, sondern auch viele Jahre als Kassierin ihre wertvolle Kraft zur Verfügung gestellt hat. Um die allseits
geschätzte Verstorbene trauert vor allem die Familie von Sohn Ing. Gerald Rainer.
Unter der Konskriptionsnummer 598 erfolgte die Ausgliederung des Werksgeländes vom Wohnhausbereich und erhielt die Adresse Werkgasse 9.
2014 befand sich diese Liegenschaft im Besitz von Dorith Fischer.