0147 - Elektro, Uhren, Videoverleih

Besitzer
1909: Göls Alois und Juliane
1928: Sprinzl Anton und Franziska
1948: Dietrich Hilda
1961: Höllmüller Walter und Maria
1965: Hofbauer Johann und Maria
1976: Witwe
2014: Proidl Edith

Reznicek & Sprinzl

Am Wege über die Errichtung des E-Werkes der Stadt Krems in Hohenstein, etwa 1918, kamen die Elektromeister Josef Reznicek (Resnicek) und Anton Sprinzl nach Gföhl, wo sie gemeinsam ein Elektrounternehmen gründeten. Diese Firma bestand in Gföhl in der Zeit kurz nach dem Ersten Weltkrieg bis ungefähr zur Zeit des Beginns des Zweiten Weltkrieges. Dann erfolgte eine Trennung. Während sich Josef Resnicek mehr der Elektroinstallation widmete, zog sich Anton Sprinzl Großteils auf das Radiogeschäft zurück. Im Hause Garser Straße 2 verblieb Anton Sprinzl, Josef Resnicek mietete sich im Haus Hauptplatz 5 ein.
Das Geschäft wurde in der Folge von Walter Planinc gepachtet und später von Walter Höllmüller
übernommen.

Amtsblatt vom 15. 1. 1937
Gewerbeanmeldung
Sprinzl Otto, Handel mit Radioapparaten und Bestandteilen, Gföhl, Garserstraße 147

Amtsblatt vom 6. 12. 1940
Gewerbeanmeldung
Sprinzl Anton, Handel mit Radioapparaten und deren Bestandteilen, sowie Handel mit Elektromaterial und Beleuchtungskörpern, Gföhl, Adolf Hitlerstraße Nr. 220

Amtsblatt vom 7. 11. 1953
Gewerbeanmeldung
Sprinzl Otto, Garserstraße, Gföhl 147

Kremser Zeitung. 25. 2. 1954
Gföhl. (Im Tode vereint)
Am 11. Februar verstarb in der Garser Straße Nr. 147 [Garserstraße 2] Herr Elektro- und Radiomeister Anton Sprinzl im 73. Lebensjahre. Seine irdische Hülle wurde am 14. Februar am Ortsfriedhofe zur letzten Ruhe bestattet. Seine Gattin Frau Franziska Sprinzl, geb. Modl, welche im 74. Lebensjahre steht, folgte ihm am 16. Februar nach längerer Krankheit in den Tod nach.

Amtsblatt vom 1. 1. 1955
Gewerbelöschung
Sprinzl Otto, Garserstraße 147

Kremser Zeitung. 17. 6. 1954
Der Pleitegeier in Gföhl

In der Vorwoche hatte sich der 28jährige Radiotechniker Walter Planinc, der das Radio- und Elektrikergeschäft des Anton Sprinzl in Gföhl gepachtet hatte, vor einem Schöffensenat des Kreisgerichtes Krems wegen des Vergehens der fahrlässigen Krida und des Verbrechens der Veruntreuung zu verantworten. Planinc, der aus Marbach i. F. stammt und die nötigen Fachkenntnisse bei Kremser Radiofirmen erworben hatte, erfreute sich eines guten Leumundes. Als er im Sommer 1948 das Geschäft pachtete, betrug sein Anfangskapital nur 5000 S. Das war natürlich viel zu wenig und da nutzte aller Fleiß und aller Optimismus nichts. Das war gerade so viel, um durch 10 Monate den Pachtzins zu zahlen. Und es war auch eine ungünstige Zeit, die Zeit der labilen Preisverhältnisse. Obwohl aber Planinc bereits 1952 das Flügelrauschen des Pleitegeiers hörte und sich über seine Zahlungsunfähigkeit im Klaren war, bestellte er weiter bei Firmen (hauptsächlich in Wien) Waren und Artikel. Erst 1953 kam es zum Ausgleichsverfahren und da 100.000 S nur 40.000 S Aktiva, die freilich teilweise dubios waren, gegenüberstanden, folgte rasch der Konkurs... So wurde er im Sinne der Anklage für schuldig gesprochen und zu 6 Wochen schweren Kerker verurteilt.

Walter Höllmüller

1954 erwarb Walter Höllmüller das Elektrogeschäft „Sprinzl“ in der Garserstraße 2 und betrieb dieses bis 1965 in diesem Hause. In diesem Jahr übersiedelte die Fa. Höllmüller in die Zwettler Straße 5.

Kremser Zeitung. 23. 9. 1954
Gföhl. (Gewerbeanmeldung)
Höllmüller Walter, Kleinhandel mit Radioapparaten und Elektrogeräten in der Garserstraße 147 [Garserstraße 2]. Gleichzeitig wurde das in diesem Hause durch Sprinzl Anton früher betriebene Rundfunkmechanikergewerbe gelöscht.

Kremser Zeitung. 11. 8. 1955
Gföhl. (Erster Fernsehempfang)
Am 1. August konnte man bei der hiesigen Radiofirma Walter Höllmüller den ersten Fernsehempfang in Gföhl erleben. Die Vorführung, zu der sich zahlreiche Zuschauer eingefunden hatten, erweckte allgemeines Interesse und alle Besucher waren von dem dargebotenen restlos begeistert. Der gute Empfang und die reine Ton- und Bildwiedergabe zeugten dafür, daß Herr Höllmüller mit der Materie des Fernsehwesens, zu der er eigens Kurse in Wien besucht hatte, bestens vertraut ist...

Land Zeitung, 20. 1. 1966
Elektromeister Otto Sprinzl verstorben
Lichtenau.
– Dieser Tage verschied der weit über die Grenzen seiner Heimatgemeinde hinaus bekannte Elektromeister Otto Sprinzl.
Otto Sprinzl wurde am 21. Juni 1906 in Wien geboren. Mit fünf Jahren kam er mit seinen Eltern ins Waldviertel nach Obermeisling, wo er seine Jugend verbrachte. Nach weiteren acht Jahren verzog die Familie nach Gföhl, um dort ein Elektrogeschäft zu eröffnen. Otto Sprinzl erlernte diesen Beruf bei Elektromeister Reznicek in Gföhl.
Nach Vollendung der Lehr- und Gesellenjahre, und nach absolvierter Meister- und Konzessionsprüfung, machte er sich in Lichtenau selbständig und gründete eine Familie.
Mit Hilfe seiner Gattin Maria schuf er bis zu seinem Tode ein Elektro-, Radio- und Fernseh-Fachgeschäft, welches weit und breit bekannt wurde.
Der Verstorbene war überall ein bekannter und beliebter Geschäftsmann, sowie ein ausgezeichneter Gesellschafter, der vielen Menschen mit seinem Humor Freude bereitet hat.
Im öffentlichen Leben bekleidete er die Funktion eines Obmannes des Österreichischen Wirtschaftsbundes und Gemeinderates von Lichtenau...

Eingemietet:

Land Zeitung. 28. 4. 1966
Gföhl. Geschäftseröffnung.
Herr Herbert Silbersberger, Uhrmachermeister aus Rastenfeld, eröffnet am 2. Mai 1966 in Gföhl 147 [Garserstraße 2] (bisher Radio Höllmüller) einen Filialbetrieb.

Land Zeitung, 26. 10. 1972
Fräulein Uhrmachermeisterin
Rastenfeld
– Fräulein Elisabeth Silbersberger, aus Rastenfeld, legte kürzlich die schwierige Meisterprüfung im Uhrmacherhandwerk ab. Wir gratulieren herzlich!

Amtsblatt vom 27. 1. 1973
Gewerbeanmeldung
Silbersberger Elisabeth, Uhrmacher, Garserstraße 2

Leutgeb Dieter

Videoverleih und Versicherungsagentur

NÖN 4. 11. 1996
Geschäftsverkehr

Dieter Leutgeb eröffnet am 4. 11. 1996 in der Garser Straße 2 eine Versicherungsagentur und Vermögensberatungskanzlei.

Amtsblatt, Nr. 16, 11. 8. 2005
Gewerbelöschungen
Gföhl. Johann – Dieter Leutgeb, „Vermögensberater und Verwalter von beweglichem Vermögen...“ im Standort Gföhl, Kudlich Gasse 14
Gföhl. Johann – Dieter Leutgeb, „Versicherungsagent“ im Standort Gföhl, Garser Straße 2

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos