0104 - Glas, Geschirr, Spielwaren

Besitzer
1894: Tolleschell Nikolaus und Amalia
1895: Daniel Josef und Agnes
1915: Daniel Agnes
1940: Daniel Franz und Theresia
1962: Daniel Theresia
1971: Daniel Elisabeth

Seilermeister Josef Daniel gründete 1880 den Betrieb. Nach seinem Tod, Josef Daniel fiel im 1. Weltkrieg, übernham die Witwe das Geschäft von 1914 bis 1939. Das Unternehmen führte zunächst Anton Daniel, es gab jedoch immer wieder Zerwürfnisse mit seiner Mutter, sodass Franz Daniel, Kapellmeister und Begründer der Gföhler Feuerwehrkapelle Geschäft und Gewerbe übernahm. Sein Bruder Anton eröffnete ein „Konkurrenzgeschäft“ in der Pollhammerstraße 2 [heute Papierprofi Mayr, siehe CNr. 77]. Am 4. 12. 1939 vermählte sich Franz Daniel mit Frl. Theresia Speiser, einer Cousine 2. Grades von Leopold Figl, einer Gasthaus- und Fleischhauerstochter aus Asperhofen. Nach dem Tod von Franz Daniel im Jahre 1961 führte seine Witwe Theresia das Geschäft für Tonwaren, Keramik, Glas-, Porzellan- und Seilerwaren weiter. Die Erzeugung von Seilerwaren wurde aber eingestellt.

Tochter Elisabeth Daniel (* 31. 10. 1946) übernahm 1971 das Kaufhaus.
Sie absolvierte Volks- und Hauptschule in Gföhl, besuchte anschließend die Handelsschule in Zwettl, wobei sie im Internat der Klosterschwestern wohnte.
Nach Abschluss der schulischen Ausbildung kam sie zur Firma Salomon in Krems (1 Jahr) und anschließend zur Firma Eder in Kufstein, ebenfalls 1 Jahr. Nach Absolvierung dieses Praktikums kam sie in den elterlichen Betrieb in der Jaidhofergasse.

Agnes Daniel, verehelichte Lang (Friseurmeister Rupert Lang), war im Hause als Schneiderin tätig um die vier Kinder versorgen zu können. Sie verstarb aber noch in jungen Jahren.

Amtsblatt vom 29. 10. 1914
Gewerbeanmeldung 
Daniel Agnes, Handel mit Geschirr, Seiler- und Holzwaren, Gföhl 104

Amtsblatt vom 22. 9. 1937
Gewerbeanmeldung
Daniel Agnes, Handel mit Spielwaren, Gföhl 104

Amtsblatt vom 10. 1. 1941
Gewerbeanmeldung
Daniel Franz, Gföhl 104, Handel mit Seiler-, Geschirr-, Holz- und Spielwaren
Gewerbelöschung
Daniel Agnes, Gföhl 104, Handel mit Spielwaren

Franz Daniel verstorben. Am 12. August 1961 wurde Seilermeister und Kaufmann Franz Daniel zu Grabe getragen. Franz Daniel ist am 10. 8. im erst 53. Lebensjahr gestorben. Beim Begräbnis würdigten Geistlicher Rat Stadler und Landesfeuerwehrrat Ehrenreich die Verdienste des Verstorbenen.
Franz Daniel wurde am 7. 9. 1908 in der Jaidhofergasse 8 in Gföhl geboren. Im Orchester des Kirchenchores meisterte er mit 13 Jahren die Violine, später spielte er auch Klarinette und Flügelhorn. Er erlernte das Seilerhandwerk und übernahm 1939 den elterlichen Betrieb, den er bis zu seinem Tode führte Seine Freizeit, seine Liebe, gehörte der Musik. 1931 wurde er Kapellmeister der neu gegründeten Feuerwehrkapelle Gföhl und leitete sie bis zum Jahre 1958. Für diese Kapelle komponierte er einen Walzer, der am 26. 12. 1932 erstmals aufgeführt wurde. In den Nachkriegsjahren entstand der „Waldviertler Marsch“ in F-Dur, der auch heute noch gerne von der Musikkapelle vorgetragen wird.

Amtsblatt vom 19. 10. 1968
Gewerbelöschung
Daniel Franz, Seilergewerbe, Gföhl 104

Amtsblatt vom 3-4/1969
Gewerbeanmeldung
Daniel Elisabeth, Gemischtwaren, Jaidhofergasse 8
Gewerbelöschung
Daniel Franz, Witwenfortbetrieb, Jaidhofergasse 8

Die Neue, 15/1987
Todesfall. Gföhl
– Am 24. März verstarb im 81. Lebensjahr Theresia Daniel, geb. Speiser, aus der Jaidhofer Gasse. Unter großer Anteilnahme wurde die beliebte Gföhler Geschäftsfrau am 26. März zu Grabe getragen.

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos