0098 - Mietobjekt

Besitzer
1855: Redl Johann, Tischler, und Antonia
1861: Witwer
1861: Katharina
1884: Redl Johann, Franz, Maria, August und Katharina
1894: Redl Johann, Tischler, und Ida
1917: Witwe
1925: Redl Johann und Katharina
1971: Redl Erwin
2014: Lechner Gottfried und Eva

Redl – Tischlerei

Die Betriebsgründung erfolgte 1855 durch Johann Redl, geboren am 2. 12. 1821 in Eisengraben 9. Seine Freisprechurkunde ist im Familienbesitz. Von 1883 bis 1892 war der Betrieb durch den plötzlichen Tod der Besitzer verpachtet.
1892 übernahm der Sohn Johann, geboren 1867, die Tischlerei, baute diese um und beschäftigte bis zu fünf Arbeiter. Er verstarb 1917 während seiner Militärdienstzeit in einem Wiener Kriegsspital. Über seine Dienstzeit beim Militär, aber auch über die damalige Zeit im Allgemeinen hat sein Sohn Johann Redl ein umfangreiches Tagebuch hinterlassen, in welchem präzise Angaben über jene Zeit enthalten sind. (Umfangreiche Abhandlung darüber in: Bezirkschronik Gföhl, Band I, 1900-1930; Friedrich Weber, 2006)
1918 übernahm sein erst 22jähriger Sohn Johann den Betrieb. Beruflich war Johann Redl sehr erfolgreich. So vergrößerte er 1925 die Werkstätte und kaufte die ersten Maschinen, erwarb 1927 das Nachbarhaus von Maria Amsüß und erhielt im gleichen Jahr die Goldmedaille bei der Gföhler Gewerbeausstellung. Er beteiligte sich 1932 bei der Landesausstellung in Krems und war bis 1938 NÖ Landesgewerberat. Während seiner Militärzeit im II. Weltkrieg führte seine Frau Katharina den Betrieb. 1948 wurde das Haus aufgestockt und das Nachbarhaus Lindner erworben. 1949 trat sein Sohn Erwin, geboren 1932, nach Absolvierung der Bundesgewerbeschule Mödling in den Betrieb ein. 1957 wurde eine neue Maschinenwerkstätte errichtet und 1960 die ersten Kirchenbänke für die Pfarrkirche Horn erzeugt. Seit 1961 beteiligte sich die Fa. Redl bei der NÖ Landesmesse in Krems.

1963 übernahm Erwin Redl die Tischlerei und seine Gattin Antonia, geborene Baldt, meldete den Möbelhandel an. Der Betrieb wurde weiter modernisiert und ausgebaut, beschäftigte bis zu 12 Mitarbeiter und forcierte Kirchenarbeiten. 1970 und in den folgenden Jahren wurde in der Kremser Straße eine neue Werkhalle samt Schauräumen errichtet. Erwin Redl betätigte sich in der Bezirks-, Landes- und Bundesinnung der Tischler.
1982 beschäftigte der Betrieb fünf Gesellen, einen Maschinenarbeiter und drei Lehrlinge.
Das Erzeugungsprogramm umfasste den gesamten Innenausbau, wie Dielen, Decken, Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer, Bauernstuben und Stilmöbel, sowie speziell Küchen. Der Möbelhandel und alle Arten der Bautischlerei vervollständigten das Lieferprogramm.

Ein Spezialgebiet der Tischlerei waren Kirchenarbeiten, es wurden z. B. das Stift Altenburg, die Pfarrkirchen Retz, Pulkau, Petronell, Wien St. Florian, Wien Maria Geburt, Senftenberg, Obermeisling, der Dom in Wr. Neustadt und das Karmelitenkloster in Wien sowie ca. 50 weitere Kirchen mit Bänken, Beichtstühlen, Altären, Sakristeieinrichtungen usw. beliefert (Aufzählung der Anlagen nur bis 1982!).

Gewerbeabmeldung: Antonia Redl, Kleinhandel mit Möbeln, Haus- und Küchengeräten, sowie Erwin Redl, Tischlergewerbe; 1993

Tischlermeister Johann Redl verstarb am 16. 7. 1968 im 72. Lebensjahr.
Er wurde 1896 als Sohn des Tischlermeisters Johann Redl in Gföhl geboren, erlernte das Handwerk des Vaters und übernahm nach dessen Tode 1918 den Betrieb. Er war Soldat in beiden Weltkriegen und wurde noch 1945 verwundet. 1946 übernahm er das Mandat eines Gemeinderates und leistete bis 1964 als Leiter verschiedener Referate  wertvolle Aufbauarbeit. Mehr als 50 Jahre war er Mitglied der Feuerwehr, 17 Jahre hindurch war er Orts- und Bezirkskommandant. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte er sich unermüdlich für den Aufbau der Feuerwehren im Bezirk ein und schuf die Grundlage für den hohen Stand der Wehren. Seine Verdienste um das Feuerwehrwesen wurden mit mehreren Auszeichnungen gewürdigt. Sein Wirken für die Allgemeinheit wurde durch die Verleihung der goldenen Medaille für Verdienste um die Republik Österreich anerkannt.
Johann Redl hinterließ ein Konvolut von persönlichen Aufzeichnungen über die Ortsgeschichte und seine Erlebnisse in beiden Weltkriegen. Diese Darlegungen zeigen sehr eindrucksvoll das Erlebte, vor allem die Geschehnisse an der russischen Front im 1. Weltkrieg und die neuerlichen Einberufung zur Deutschen Wehrmacht. Diese Aufzeichnungen sind wohl einzigartig an Umfang und Detailtreue für diesen Bereich.

Die Fa. Redl fertigte in der Zeit des 2. Weltkrieges Bestandteile für Flugzeuge der Deutschen Wehrmacht. Daraus ist ersichtlich, wie selbst kleinste Betriebe zu Zulieferern der Wehrmacht wurden.

Erwin Redl, † 31. 8. 2005 im 74. Lebensjahr

Lechner Gottfried

Nach dem Erwerb der Liegenschaft durch die Familie Lechner erfolgte 2013 der Umbau des ehemaligen Tischlereibetriebes zu Mietwohnungen, im Erdgeschoß wurden Betriebsräume für handwerkliche Tätigkeiten und Abhaltung von Seminaren erhalten bzw. eingerichtet.

Amtsblatt vom 13. 11. 1936
Gewerbeanmeldung
Redl Johann, Anstreichergewerbe, Gföhl, Unteres Bayerland 5

Amtsblatt vom 7. 7. 1962
Gewerbelöschung
Redl Johann, Anstreichergewerbe, Unteres Bayerland

Amtsblatt vom 16. 3. 1963
Gewerbeanmeldung
Redl Antonia, Kleinhandel mit Möbel, Unteres Bayerland

Amtsblatt vom 12. 10. 1963
Gewerbeanmeldung
Redl Erwin, Tischlergewerbe, Unteres Bayerland 3

Amtsblatt vom 26. 10. 1963
Gewerbelöschung
Redl Johann, Tischler, Gföhl 98

Land Zeitung. 25. 7. 1968
Gföhl. Tischlermeister Johann Redl verschieden
– Am 16. Juli verstarb der 71jährige Tischlermeister Johann Redl.
Der Verstorbene hat ein arbeitsreiches, pflichtbewußtes Leben hinter sich. So war er Ehrenbezirksfeuerwehrkommandant, Inhaber der Goldenen Medaille für Verdienste um die Republik Österreich und zahlreicher anderer Auszeichnungen...
In den ersten beiden Bänden der Bezirkschronik sind umfangreiche Tagebuchaufzeichnungen des Johann Redl Grundlage geschichtlicher Darstellungen. Johann Redl hat somit auch als Chronist seiner Zeit wichtige Aufzeichnungen hinterlassen und sich große Verdienste um die Bewahrung von Zeitzeugnissen erworben.

Die Neue, 21. 7. 1987
Landesauszeichnung für Erwin Redl
Ein vorbildlicher Meister
Gföhl.
Im Nö. Landhaus überreichte am 7. Juli Landeshauptmann Siegfried Ludwig dem Gföhler Tischlermeister Erwin Redl das ihm verliehene Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich. Mit dieser Auszeichnung wurde das Wirken Erwin Redls in Beruf und Öffentlichkeit gewürdigt...

NÖN 14/1992
Erwin Redl 60 Jahre und kein bißchen leise...
Feuerwehr gratulierte mit einem Ehrenring!
Gföhl
17 Jahre stand ABI Erwin Redl an der Spitze der Feuerwehr Gföhl. Anläßlich seines 60. Geburtstages, den er am 26. März begeht, lud die FF Gföhl zu einer großen Feier ins Gasthaus Haslinger. Alles was im Feuerwehrwesen Rang und Namen hat, stellte sich mit Glückwünschen und Geschenken ein. Kommandant BR Karl Braun skizzierte den beruflichen Werdegang und die Feuerwehrkarriere Redls. Er entstammt einer Tischlerfamilie, übernahm 1963 den elterlichen Betrieb, und seine Verdienste um das Tischlergewerbe wurden 1991 mit der Verleihung des Berufstitels „Kommerzialrat“ gewürdigt. Zur Feuerwehr kam er 1949, wurde 1968 Kommandantstellvertreter, 1974 Kommandant und war von 76 bis 91 Abschnittskommandantstellvertreter. BR Karl Braun überreichte den von der FF Gföhl verliehenen Ehrenring. Wie sparsam mit solchen Verleihungen umgegangen wird, ist daran ersichtlich, daß nach Pernerstorfer sen. und Kugler, Redl der dritte Ehrenringträger ist.

Amtsblatt Nr. 2, 28. 1. 1993
Gewerbelöschungen
Erwin Redl, „Tischlergewerbe“ im Standort Gföhl Nr. 98
Antonia Redl, „Kleinhandel mit Möbeln,...“ im Standort Gföhl Nr. 98

NÖN 36/2005
Tischlermeister Erwin Redl tot
Gföh
l / Völlig unerwartet verstarb am 1. September im 74. Lebensjahr der frühere Tischlermeister Erwin Redl.
Erwin Redl war viele Jahre Bezirksinnungsmeister und Landesinnungsmeister-Stellvertreter der Tischler sowie Vorsitzender bei Meisterprüfungen. In seiner Freizeit engagierte sich Erwin Redl intensiv für das Feuerwehrwesen: Als 17-Jähriger trat er 1949 in die FF Gföhl ein und erwarb zahlreiche Leistungsabzeichen. 17 Jahre lang (1974 bis 1991) war er Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Gföhl, 15 Jahre (1976 bis 1991) Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter, darüber hinaus war er auch Bewerter bei Landesfeuerwehrleistungsbewerben und als Bewerbsleiter bei Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben aktiv.
Erwin Redl ist Träger der Wappenplakette in Silber der Gemeinde Gföhl und zahlreicher Feuerwehrauszeichnungen. Jahrelang war er auch Mitglied des Kirchenchores und des Gföhler Gesangvereines. Beide Stimmkörper verstärkte er mit seiner schönen Bassstimme.
Gattin Antonia schenkte ihm zwei Kinder: Sohn Erwin ist als Künstler in New York tätig, Tochter Antonia ist in Oberösterreich verheiratet.

Amtsblatt Nr. 22, 6. 11. 2008
Gewerbeanmeldung
Gföhl, Johannes Grafenberger, „Handelsgewerbe“ im Standort 3542 Gföhl, Unteres Bayerland 3

Amtsblatt Nr. 6, 27. 3. 2014
Gewerbliche Veränderung
*Gföhl*, Gottfried Lechner, „Tischler“ im Standort 3542 Gföhl, Kremser Straße 29. Verlegung des Betriebes nach 3542 Gföhl, Unteres Bayerland 3

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos