0094 - Uhren, Schmuck
Besitzer
1913: Tiefenbacher Cäzilia
1922: Keibl Johann
1929: Keibl Rosalia
1930: Keibl in Tiefenbacher
1987: Huber Engelbert Ing. und Elisabeth
Im Heimatbuch Gföhl, 1982, wird das Unternehmen folgend beschrieben:
Uhrmachermeisterin
HUBER ELISABETH
Fachgeschäft für Uhren – Schmuck – Optik – Modeschmuck – Geschenkartikel – Pokale
10 Jahre sind es schon wieder her, dass die Uhrmachermeisterin Elisabeth Huber den Gewerbebetrieb von ihrem Vater in Gföhl übernommen hat. Von ihrem Vater Herbert Silberberger, Uhrmachermeister aus Rastenfeld Nr. 20, wurde das Fachgeschäft in Gföhl am 2. Mai 1966 als Filialbetrieb eröffnet. Am 1. Oktober 1972 übernahm seine Tochter Elisabeth, die seit 1973 mit Ing. Engelbert Huber verheiratet ist, das Uhren- und Schmuckfachgeschäft. Das Verkaufsangebot umfasste ursprünglich nur Uhren bekannter schweizer und deutscher Marken und gediegenen Gold- und Silberschmuck. Inzwischen wurde der Geschäftsraum vergrößert und 1980 die Inneneinrichtung erneuert. Es werden nun jetzt nebst einer großen Auswahl von Gold- und Silberwaren in präziser Qualität und in modernem Design auch noch optische Waren angeboten. Neu in das Verkaufsangebot wurden auch eine schöne Auswahl von Geschenkartikeln und Souvenirs, Modeschmuck und Pokale aufgenommen. Um eine fachmännische Verkaufsberatung und eine fachgerechte Durchführung aller Servicearbeiten und Reparaturen wird sich dieses Fachgeschäft stets bemühen.
Amtsblatt Nr. 14, 23. 7. 1987
Gewerbliche Veränderung
Elisabeth Huber, „Uhrmachergewerbe“ im Standort Gföhl, Garserstraße Nr. 2. Verlegung des Betriebes nach Gföhl, Langenloiserstraße Nr. 6
Amtsblatt Nr. 19, 17. 9. 1992
Gewerbeanmeldung
Elisabeth Huber, „Handelsgewerbe...“ im Standort Gföhl, Langenloiser Straße Nr. 6
NÖN 2/1996
Einbruch bei Juwelier zeigt Sicherheitsmängel
Gföhl Ein raffinierter und ebenso brutaler Einbruch wurde in der Nacht vom 30. auf den 31. Dezember 1995 gegen 3.20 Uhr in das Geschäft der bekannten Juwelierin Elisabeth Huber
in der Langenloiserstraße verübt. Gegen 3.20 Uhr wurden die Besitzerin, ihr Gatte Ing. Engelbert und Sohn Erhard, die im ersten Stock des Hauses schliefen, durch einen lauten Knall und
das Schrillen der Alarmanlage aus dem Schlaf gerissen. Wie sich später herausstellte, warfen die Täter schwere Betonbrocken gegen die Auslagenscheiben... Ein weiteres Problem zeigte sich in
diesem Zusammenhang durch den unbesetzten Gföhler Gendarmerieposten. Die Gendarmeriestreife war zum selben Zeitpunkt im Bereich Rastenfeld im Einsatz, eine längere Anfahrzeit nach Gföhl daher
unvermeidlich, was den Tätern einen großen Vorsprung verschaffte...
Amtsblatt, Nr. 13, 29. 6. 2006
Gewerbliche Veränderung
Gföhl, Erhard Huber KEG., „Handelsgewerbe, Uhrmacher“ im Standort Gföhl, Langenloiser Straße 6 [Übernahme des elterlichen Gewerbebetriebes]