0093 - Autohaus
Besitzer
1869: Resch Leopold, * 1844 Dürnsteiner Waldhütten 10, Wagner, und Anna Tiefenbacher
1910: Resch Friedrich
1939: Hess Josef, Mechaniker, und Franziska
1977: Hess Leonore
2010: Reiter Richard
2011: Lenhart Wolfgang, Dr.
Ab dem Jahre 1869 waren Leopold Resch und ab dem Jahre 1910 Friedrich Resch Wagnermeister auf dem Hause Nr. 93. Im Jahre 1914 eröffnete Mechanikermeister Josef Hess am Hause eine Mechanikerwerkstätte.
Josef Hess
Josef Hess, der Großvater des letzten Betreibers, wanderte aus Bosnien nach Mittelberg bei Langenlois aus, woher seine Frau stammte, und gründete in Gföhl einen
Mechanikerbetrieb für Landmaschinen, Fahrräder und Nähmaschinen. In der Garser Straße mietete er eine Werkstatt. 1939 kaufte Josef Hess jun. das stattliche, aus dem 17. Jahrhundert stammende
Gebäude. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Werkstätte gebaut, da es ein Heeresrüstbetrieb war. In der Nachkriegszeit beschäftigte das Unternehmen, das sich auf LKW spezialisiert hatte, zwanzig
Leute. In den Fünfzigerjahren baute Josef Hess das Gebäude um, 1948 kam eine ÖROP-Tankstelle hinzu, später Aral und Elan.
Josef Hess trat 1926 der FF Gföhl bei, er wurde mit zahlreichen Auszeichnungen und Medaillen bedacht, unvergessen ist noch, dass er im Jahre 1947 aus einem Autowrack den legendären
Phänomän-Granit, das 1. Einsatzfahrzeug der FF Gföhl, herstellte.
1976 übernahm die Tochter Leonore den Betrieb, in dem sie seit 1952 mitarbeitete. Die Werkstätte, in der Fahrzeuge sämtlicher Marken repariert wurden, leitete ein hauptberuflicher Meister. 1980 beschäftigte das Unternehmen sieben Bedienstete. Neben der Werkstätte und der Tankstelle umfasste der Betrieb auch ein Verkaufsgeschäft, in dem KFZ-Teile und Zubehör, Maschinen, Ersatzteile, Bereifungen und Kraftfahrzeuge geführt wurden.
Mit 1. 7. 1985 übernahm die Firma Auer aus Krems für kurze Zeit den KFZ-Betrieb.
Leonore Hess schloss mit 30.6.1996 den Tankstellenbetrieb. Sie meldete 2005 (lt. Amtsblatt vom 2. 6.) das „Handelsgewerbe beschränkt auf den Handel mit Autos, Motor- und Fahrrädern,
Nähmaschinen, Werkzeugen, Maschinen und Geräten aller Art“ im Standort Gföhl, Garser Straße 1, ab.
Die Gattin von Josef Hess, Franziska (Fanny) Hess, betätigte sich als „Modistin“, die Geschäftsgründung erfolgte am Haus Nr. 13, Hauptplatz 5. Dort betrieb sie das Gewerbe in
den Dreißigerjahren, danach verlegte sie den Betrieb anfangs der Vierzigerjahre in das Haus Garser Straße 1.
Abmeldung des Gewerbes verlautbart im Amtsblatt vom 20. 9. 1958.
Nach der Schließung des Betriebes wurden Teile des Objektes vermietet. Malermeister Walter Endl gründete hier am 26. 11. 1994 sein Unternehmen und war bis zur Übersiedelung in die Feldgasse 21 eingemietet.
Mit 20. 11. 2010 erwarb Richard Reiter die Liegenschaft (Bieterverfahren) um ein Fliesenfachgeschäft zu errichten. Nachdem sich innerhalb kürzester Zeit ein besserer Standort anbot (Körnermarkt 6) wurde das Objekt 2010 an- und 2011 weiterverkauft.
Nunmehr dient das Gebäude rein privaten Zwecken.
Amtsblatt, 4. 10. 1935
Gewerbeanmeldung
Heß Josef, Mechanikergewerbe, Gföhl 93
Amtsblatt vom 26. 6. 1936
Gewerbeanmeldung
Heß Josef, Kraftfahrzeugmechanikergewerbe, Gföhl Nr. 93
Kremser Zeitung. 7. 6. 1956
Gföhl. Der technische Dienst des OeAMTC wird voraussichtlich ab 25. Juni in Gföhl am Lagerplatz der Fa. Heß, Garser Straße, sein Zelt aufschlagen.
Amtsblatt vom 31. 5. 1958
Gewerbeanmeldung
Heß Josef, Betriebsstoffe, Gföhl 93
Amtsblatt vom 20. 9. 1958
Gewerbelöschung
Heß Franziska, Modistengewerbe, Gföhl 93
[Geborene Hagmann, Gföhl 22, Körnermarkt 3]
Amtsblatt vom 16. 7. 1976
Gewerbelöschung
Hesz Josef, Verkauf von Betriebsstoffen, Mechaniker, Gföhl 93
Amtsblatt vom 11. 2. 1977
Gewerbeanmeldung
Hesz Leonore, Handelsgewerbe, Betrieb von Tankstellen, Garserstraße 1
Kremser Zeitung. 24. 9. 1979
Mechanikermeister Heß gestorben
Gföhl. Am 16.9. starb im Krankenhaus Krems der weithin bekannte Mechanikermeister und Kraftfahrzeughändler Josef Hess aus Gföhl, Garser Straße 1. Josef Hess stand im 72.
Lebensjahr.
Er [1] kam 1921 aus Sarajewo nach Gföhl und wurde in der Folge Geschäftsführer im Betrieb seiner Großmutter, die einen Fahrrad- und Nähmaschinenhandel führte. Im Jahr 1935 übernahm Hess diesen
Betrieb und baute ihn in der heute bekannten Form aus. 1976 erfolgte die Übergabe an seine Tochter Leonore. Josef Hess trat 1926 auch der FF Gföhl bei, er wurde mit zahlreichen Auszeichnungen
und Medaillen bedacht, unvergessen ist noch, daß er im Jahre 1947 aus einem Autowrack den legendären Phänomän-Granit, das 1. Einsatzfahrzeug der FF Gföhl, herstellte. Auch nach seiner
Überstellung in die Reserve im Jahre 1973 war er noch für die FF, namentlich für den Volksmarsch, tätig.
[1 Sohn eines Feldwebels des IFR Nr. 52 „Militärpost-Kondukteur“ und einer Mittelbergerin]
NEU. Ab 1. Juli 1985 AUER in Gföhl ehem. HESS
Wir übernehmen ab 1. Juli 1985 den KFZ-Betrieb der Fa. J. Hess in Gföhl, Garserstraße 1,...
so wurde in einer Anzeige mitgeteilt
Amtsblatt Nr. 18, 26. 9. 1985
Gewerbliche Veränderung
Josef Auer Ges., „Handel mit Kraftfahrzeugen...“ im Standort Krems, Wienerstraße, Ausübung des Gewerbes in einer weiteren Betriebsstätte im Standort Gföhl, Garserstraße Nr. 1
Amtsblatt Nr. 13, 25. 6. 1992
Gewerbliche Veränderung
Fa. Josef Auer, „Handel mit Kraftfahrzeugen...“, Einstellung des Betriebes in Gföhl, Garser Straße Nr. 1
Amtsblatt vom 1. 1. 1955
Gewerbeanmeldung
Ziegelwanger, Gföhl 186 [Langenloiserstraße 3]
Kremser Zeitung. 10. 2. 1955
Gföhl. (Geschäftseröffnung) Herr Alois Ziegelwanger aus Neu-Pölla gibt der Bevölkerung von Gföhl und Umgebung bekannt, daß er in Gföhl, Garserstraße 1, einen Elektrobetrieb eröffnet
hat.
Amtsblatt vom 28. 6. 1969
Gewerbelöschung
Ziegelwanger Alois, Elektro, Garserstraße 1
Zweigniederlassung
Amtsblatt Nr. 14, 11. 7. 1996
Gewerbelöschung
Leonore Hesz, „Betrieb von Tankstellen...“ im Standort Gföhl, Garser Straße 1
Amtsblatt, Nr. 11, 2. 6. 2005
Gewerbelöschung
Gföhl. Leonore Hesz, „Handelsgewerbe, beschränkt auf den Handel mit Autos, Motor- und Fahrrädern, Nähmaschinen, deren Bestandteilen...“ im Standort Gföhl, Garser Straße 1
2011 - Gföhl. Immobilien. Fliesenleger Richard Reiter veräußerte das erst im Herbst 2010 erworbene Objekt Garserstraße 1 (ehemaliges Autohaus Hess) und erwarb dafür das Objekt
Körnermarkt 6, das frühere Gebäude des Tapezierermeisters Karl Wandl.
Eingemietet:
Amtsblatt Nr. 1, 12. 1. 1995
Gewerbeanmeldung
Walter Endl, „Maler und Anstreicher...“ im Standort Gföhl, Garserstraße 1
Amtsblatt Nr. 8, 24. 4. 1997
Gewerbeanmeldung
Walter Endl, „Gerüstverleih...“ im Standort Gföhl, Garser Straße 1