0078 - Sattler
Besitzer
1879: Manhartsberger Josef, Sattler, und Maria
1914: Witwe
1918: Tiefenböck Gottfried, Sattler
1935: Sparkasse Gföhl
1936: Leutgeb Johann, Lederhandel, und Theresia
1973: Leutgeb Johann und Hohenecker Wilhelmine
Sattlermeister Johann Auer erwarb 1867 das Haus Nr. 78, das im Jahre 1879 vom Sattlermeister Josef Manhartsberger aus Groß Reinprechts (* 1851, † 1914) gekauft wurde, von dessen Witwe es im Jahre 1918 an den Sattlermeister Gottfried Tiefenböck überging. Im Jahre 1935 übersiedelte die Sattlerei Tiefenböck in das Haus Nr. 18, Kreuzgasse 3.
Am 10. August 1932 gründete der damals 24jährige Johann Leutgeb in Gföhl, Kirchengasse 1, eine Lederhandlung. Er versorgte fast alle Schumacher des Bezirkes Gföhl mit Schuhzubehör und Leder. Im
Jahr 1952 übersiedelte er mit seinem Geschäft ins eigene Haus in der Ernest Thumstraße 5. Im neuen Lokal war es möglich das Warensortiment zu vergrößern und Taschen, Kleinlederwaren,
Lederhandschuhe und Lederbekleidung zu führen. 1964 erweiterte er das Lokal und baute ein größeres Portal. Als der Sohn Johann schon im Betrieb mitarbeitete, wurde 1968 das Lokal abermals
vergrößert und zwei Auslagen wurden dazu gebaut. Zu dieser Zeit führte der Betrieb bereits Herren- und Kinder-Strickwaren sowie Hemden und Wäsche.
Mit 1. Oktober 1970 ging der Betriebsgründer in Pension und sein Sohn übernahm den Betrieb. Es erfolgte die Anmeldung des Kleinhandels mit Textilien, Leder- und Spielwaren. 1975 wurde das Lokal
abermals vergrößert und neu adaptiert Seit diesem Zeitpunkt führte es den Firmennamen „Textil- und Ledershop Leutgeb“. Das Warensortiment wurde erweitert und war – vom Anfang an ein reiner
Familienbetrieb – als Fachgeschäft für Lederwaren, Freizeit- und Sportbekleidung für Herren und Knaben sowie Schulartikel und Spielwaren im ganzen Bezirk bekannt.
Gewerbeabmeldung mit Ende 2002.
Leutgeb Johann † 16. 1. 1978 im 70. Lebensjahr
Amtsblatt vom 25. 6. 1914
Gewerbeanmeldung
Manhartsberger Marie, Sattlergewerbe in Gföhl, Fortbetrieb für Rechnung der Witwe, Geschäftsführer Gottfried Tiefenböck
Amtsblatt vom 1. 6. 1957
Gewerbelöschung
Tiefenböck Gottfried, Lackierergewerbe, Gföhl 78
Amtsblatt vom 19. 3. 1960
Gewerbeanmeldung
Tiefenböck Gottfried, Sattlergewerbe, Gföhl 78
Land Zeitung. 12. 9. 1968
Gföhl – Betagter Meister verschieden. Der bekannte Gföhler Sattlermeister i. R. Gottfried Tiefenböck verschied am 29. August unerwartet schnell im hohen Alter von 86 Jahren. Herr
Tiefenböck, der aus Marbach an der kleinen Krems stammte, war in Gföhl jahrzehntelang als fleißiger und tüchtiger Handwerksmeister tätig und half noch bis kurz vor seinem Tod in der Werkstatt
seines Enkels mit...
Amtsblatt vom 12. 12. 1970
Gewerbelöschung
Leutgeb Hans, Lederhandel, Kirchengasse 1
Amtsblatt vom 30. 12. 1970
Gewerbeanmeldung
Leutgeb Johann, Kleinhandel mit Textil-, Leder-, …, Ernest Thumstraße 5
Land Zeitung. 27. 7. 1972
Gföhl. Todesfall. Frau Theresia Leutgeb, Schneidermeisterin in Ruhe, aus Gföhl, Ernest Thumstraße 5, starb am 18. Juli nach kurzer, schwerer Krankheit im 69. Lebensjahr im Krankenhaus
Krems... Der Gatte der Toten, der bekannte Gföhler Lederwarenhändler i. R. Johann Leutgeb, befindet sich zur Zeit selbst im Krankenhaus Krems...
Land Zeitung. 23. 2. 1978
Gföhl. Johann Leutgeb gestorben. Am 16. Jänner verstarb Johann Leutgeb aus Gföhl, Ernest Thumstraße 5. Der Verstorbene stand im 70. Lebensjahr. Er war Gründer des bekannten Geschäftes
in der Ernest Thum-Straße, das er lange Jahre als selbständiger Lederwarenerzeuger geführt hatte und jetzt von seinem Sohn Hans als Textil- und Ledershop weitergeführt wird...
Amtsblatt Nr. 7, 7. 4. 1988
Gewerbeanmeldung
Johann Leutgeb, „Buch-, Kunst- und Musikalienhandel...“, im Standort Gföhl, Ernest Thumstraße Nr. 5
Amtsblatt Nr. 1, 16. 1. 2003
Gewerbelöschung
Johann Leutgeb, „Handelsgewerbe...“ im Standort Gföhl, Ernest Thum-Straße 5