0077 - Stadtcafe

Besitzer
1820: Neunteufel Johann, Michael und Johanna, Fleischhackermeister
1831: Leitner Franz und Josefa
1871: Enzinger Michael und Karch Josefa
1887: Witwe
1894: Enzinger Josefa und Simlinger Aloisia
1909: Witwe
1936: Schödl Franz und Johann
1942: Schödl Franz und Hildegard
1978: Schödl Franz
2012: Prinz Andreas

Gasthaus

Das umfangreiche Areal bei der Pfarrkirche Gföhl besaß einst die Familie Enzinger, die den Gasthof, eine Fleischhauerei und eine Landwirtschaft betrieb.

Einem Beitrag im Buch „Vom Veteranenverein zum Kameradschaftsbund“ kann entnommen werden:
„Der christlichsozialen Kremser-Zeitung vom 20. Juni 1903 ist zu entnehmen, dass `beinahe sämtliche (Gföhler) Wirte` dem Gedankengut der Deutschnationalen Volkspartei anhingen, als deren `Hauptagitatoren` galten und daher in ihren Lokalitäten auch die Land-Zeitung aufliegen hatten, die ìm Bezirk noch fast ausschließlich herrscht`. Als `strammer, christlichsozial gesinnter Wirt und Fleischhauer` wird lediglich Herr (Josef) Enzinger bezeichnet, er war Inhaber der Gaststätte `Zu den drei Hufeisen`, Gföhl, CNr. 77, Pollhammerstraße 2.“

1936 ersteigerten die Brüder Franz und Johann Schödl beim Bezirksgericht Gföhl den Besitz und erweiterten den Betrieb durch ein Fuhrwerksunternehmen. Das den Brüdern Schödl gehörige und unter dem Namen Johann Aschauer`s Witwe laufende Transportunternehmen, wurde von Wolfshoferamt 55 nach Gföhl verlegt. Vorerst war es hauptsächlich der Milchtransport zur Molkerei Gföhl, der vom Unternehmen besorgt wurde.
Das radizierte Fleischhauergewerbe wurde bereits mit Dekret der k.k. nö. Statthalterei vom 26. 5. 1855 auf dem Haus Gföhl 77 bestätigt.

Die Konzessionsurkunde für das Gast- und Schankgewerbe in Form eines Gasthofes für Gföhl 77, stellte die BH Krems, mit 13. 11. 1936 für Johann Schödl aus. Die Löschung dieser Konzession erfolgte mit 25. 7. 1939. Mit diesem Datum erteilte der Landrat Krems eine Konzession für August Schödl, geboren am 11. 9. 1910 in Wolfshoferamt 55.
Bereits 1938 trug die Behörde Sanierungsarbeiten auf (Bescheid vom 22. 9. 1938), „...da derzeit über 40 Arbeiter in den Räumen im ersten Stock schlafen, erscheint eine Befolgung... der angeordneten Herstellungsarbeiten dringend notwendig…“
Es erfolgten immer wieder Umbauarbeiten bzw. Überprüfungen der örtlichen Gegebenheiten, auch dürfte das Gasthaus zwischenzeitig verpachtet gewesen sein, denn im Zuge einer kommissionellen Verhandlung am 5. 3. 1940 erklärte Bürgermeister Kippes, „dass der ehemalige Pächter des Gasthauses, Anton Mayer, anfangs Mai 1939 von Gföhl verzogen ist. Das Pachtverhältnis mit dem Konzessionsinhaber August Schödl wurde von Mayer im Mai 1939 aufgelöst.“

August Schödl rückte am 1. 2. 1940 nach Hainburg ein und bevollmächtigte seinen Bruder Franz Schödl und dessen Gattin Hilda zur Weiterführung des Gasthausbetriebes.
Nach dem Ableben von August Schödl suchte Hildegard Schödl, geboren am 17. 9. 1914 in Gföhl, geborene Stöger, Gföhl 63, Wurfenthalstraße 7, um die Erteilung der Gast- und Schankgewerbekonzession mit 29. 11. 1946 an.
Die Bezirkshauptmannschaft Krems genehmigte 1958 die Erweiterung der Gast- u. Schankgewerbe-Betriebsstätte in der Pollhammerstraße 2.
Franz Schödl, geboren am 21. 3. 1940, ersuchte mit Antrag vom 19. 12. 1974 um Verleihung der Konzession für das Schankgewerbe. Franz und Margarethe Schödl führten das Gasthaus als auch das Transportunternehmen in den folgenden Jahren und bauten die Geschäftsbereiche stetig aus.

Das Gasthaus wurde Mitte 1995 geschlossen.
Die Zurücklegung der Gewerbeberechtigung für das Gast- und Schankgewerbe erfolgte mit 30. 5. 2005.

Vom Bruder des Franz Schödl sen. wurde das Transportunternehmen Josef Schödl gegründet, das auf dem neu erbauten Haus Nr. 267 [Bergstraße 5] auch heute noch seinen Sitz hat.
[Siehe CNr. 267]

Franz Schödl erwarb 1970 den „Zehentstadel“ in der Feldgasse und baute ihn zu Garagen für den angewachsenen Fuhrpark aus [siehe CNr. 458].

Schödl Franz sen., † 25. 6. 1993 im 85. Lebensjahr
Schödl Hildegard, † 21. 3. 1997 im 83. Lebensjahr
Schödl Franz, † 11. 1. 2011 im 71. Lebensjahr

Stadtcafe

2012 erwarb Andreas Prinz die Objekte und führte einen Generalumbau der Liegenschaft durch. Das gesamte Gebäude wurde einer Sanierung unterzogen, wobei neben dem Kaffeehaus eine Discothek errichtet und Fremdenzimmer geschaffen wurden. Eine warme Küche sorgt für ein Menüangebot, Feierlichkeiten können damit anstandslos abgeführt werden.

Auszüge aus Amtsblättern und Medien:

Land Zeitung, 8. 4. 1936
Gföhl.
(Realitätenverkehr) Beim Bezirksgerichte Gföhl wurden bei Versteigerungen nachstehende Liegenschaften verkauft: Das Gasthaus Enzinger mit radiziertem Fleischhauergewerbe in Gföhl erstand Herr Amon, Fleischhauer in Krems, für Brüder Schödl um 28000 S und die Wirtschaft des Herrn Burker in Gföhleramt (genannt der Kirschenburker) erwarb Herr Wirtschaftsbesitzer Chr. Enzinger aus Gföhleramt um 8000 S.

Amtsblatt vom 15. 1. 1937
Gewerbeanmeldung
Schödl Johann, Gast- und Schankgewerbe, Göhl Nr. 77

Kremser Zeitung. 16. 8. 1956
Gföhl. Gewerbe.
Schödl Franz, Bergung von fahrunfähig gewordenen Kraftfahrzeugen im Standort Gföhl 77 [Pollhammerstraße 2].

Kremser Zeitung. 25. 9. 1962
Gföhl. Fuhrwerker Schödl gestorben.
Völlig überraschend ging am Montag abend die Kunde vom plötzlichen Ableben des Josef Schödl von Mund zu Mund. Um 17 Uhr starb der kraftstrotzende Mann im 42. Lebensjahre infolge eines Herzinfarktes ...

Amtsblatt vom 16. 3. 1963
Gewerbeanmeldung
Schödl Franz, Caterpillar, Gföhl, Pollhammerstraße 2

Amtsblatt vom 9. 8. 1975
Gewerbeanmeldung
Schödl Franz, Gast- u. Schankgewerbe, Pollhammerstraße 2

Amtsblatt vom 20. 9. 1975
Gewerbelöschung
Schödl Hildegard, Gast- u. Schankgewerbe, Gföhl 77

Amtsblatt vom 3. 8. 1978
Gewerbelöschung
Schödl Franz, radiziertes Fleischhauergewerbe, Gföhl 77

Amtsblatt Nr. 14, 19. 7. 1990
Gewerbelöschung
Franz Schödl jun., „Deichgräbergewerbe...“ im Standort Gföhl, Pollhammerstraße Nr. 2

Amtsblatt Nr. 19, 4. 10. 1990
Gewerbeanmeldung
Franz Schödl Ges.m.b.H., „Beförderung von Gütern... im Fernverkehr mit 30 Kraftfahrzeugen...“ im Standort Gföhl, Pollhammerstraße Nr. 2. Geschäftsführer: Franz Schödl.

Gföhl. Todesfall. Am 25. 6. 1993 verstarb in Gföhl der Fuhrwerksunternehmer i. R. Franz Schödl

NÖN 3/2011
Gföhl. Todesfall.
Im 71. Lebensjahr ist am 11. Jänner nach einem Leben, erfüllt von Arbeit und Geselligkeit, völlig unerwartet der bekannte Gastwirt und Transportunternehmer in Ruhe Franz Schödl verstorben. Gemeinsam mit Gattin Margarete, die ihm drei Söhne schenkte, baute er in den vergangenen Jahrzehnten das gleichnamige Transportunternehmen kontinuierlich aus. Das Begräbnis fand am 14. Jänner in Gföhl statt.

Amtsblatt Nr. 1, 12. 1. 2012
Gewerbeanmeldung
Gföhl, Andreas Prinz, „Gastgewerbe gem. § 111 … Pension, Kaffeerestaurant“ im Standort 3542 Gföhl, Pollhammerstraße 2

Einmietungen im Objekt:

Daniel Anton

Anton Daniel betrieb im Haus eine Seilerei, damals CNr. 222, und trat damit in direkte Konkurrenz zu seinem Bruder Franz Daniel, welcher in der Jaidhofergasse 8 eine Seilerei und ein Geschäft für Glaser- Porzellan- und Geschirrwaren führte.
[siehe CNr. 104]

Anton Daniel wurde am 22. 6. 1903 in Gföhl 104 geboren. In erster Ehe war er mit Anna Fritz aus Loiwein verheiratet, in zweiter Ehe, geschlossen am 6. 5. 1942 am Standesamt Rogau, heute Radkov Velky in Böhmen, mit einer Person, welche bisher nicht verifiziert werden konnte. Er starb am 21. 8. 1946 bei einem Verkehrsunfall in Gföhl.

Aus der ersten Ehe ging ein Kind hervor: Erna Anna, * 11. 6. 1935

Vater: Josef Daniel, katholisch, Seilermeister in Gföhl Nr. 104, geboren in Thaures, Pfarre Franzen, am 27. 2. 1864, als ehelicher Sohn des Daniel Josef, katholisch, Bauer in Schönfeld, Pfarre Kirchberg a. d. Wild und der Josefa, ux. (Ehefrau) katholisch, geborene Fertl aus Felsenberg, Pfarre Neupölla; verstorben am 15. 8. 1914 Jaidhofergasse 8.

Mutter: Kienast Agnes, katholisch, geboren am 13. 1. 1872 in Gföhl als eheliche Tochter des Kienast Johann, katholisch, Bauer in Gföhl und der Johanna, katholisch, ux. (Ehefrau), geborene Ernst aus Droßeramt 2, Pfarre Droß.

Geschwister von Anton:
Agnes,    * 24. 8. 1896 Gföhl 104 ∞ 12. 4. 1926 Lang Rupert
Josef,    * 3. 4. 1898 Gföhl 104
Franz,    * 11. 7. 1899 Gföhl 104, † 18. 1. 1900 Gföhl 104
Franz,    * 7. 9. 1908 Gföhl 104 ∞ 2. 12. 1939 Theresia Speiser in Krems, † 10. 8. 1961 in Gföhl

Gemeinderat, 4. 7. 1931
Seilermeister Anton Daniel, Gföhl, bittet um Überlassung der an der Nordseite der Kirche gelegenen Parzelle No. 1297/1 zur Errichtung einer Werkstätte für Langspinnerei.

Kremser Nachrichten, 29. 8. 1946
Gföhl.
(Von einem Auto überfahren.) Am Mittwoch, den 21. August, gegen 19 Uhr, passierte der hiesige Seilermeister Anton Daniel vorschriftsmäßig mit seinem Fahrrad die Straßenkreuzung Gföhl-Langenlois-Krems. Plötzlich wurde er von einem nachkommenden Lastkraftwagen gestreift, kam zu Sturz und geriet unter die Hinterräder des Wagens, die direkt über seinen Körper hinwegrollten. Wenige Minuten nach dem Unfall ist Daniel seinen schweren Verletzungen erlegen. Er hinterläßt eine Frau und vier unversorgte Kinder. Der Lenker des Kraftwagens kümmerte sich nicht um den Verunglückten und fuhr eiligst davon.

Amtsblatt vom 27. 1. 1951
Gewerbelöschung
Daniel Anton, Seilergewerbe, Gföhl 104

Kugler, Spengler

Amtsblatt vom 24. 5. 1952
Gewerbeanmeldung
Kugler Ernest, Spenglergewerbe, Gföhl 77
Kugler Wilhelm, Wasserleitungsinstallateur, Gföhl 77
Gewerbelöschung
Kugler Adalbert, Witwenfortbetrieb Anna Kugler, Gföhl 77

Amtsblatt vom 5. 5. 1956
Gewerbeanmeldung
Kugler Friederike, Kleinhandel mit Eisen, Gföhl 77

Amtsblatt vom... 1966
Gewerbeanmeldung
Kugler Ernest, Blitzschutzanlagen, Gföhl 77

Amtsblatt vom 7. 8. 1971
Sonstige Veränderung
Kugler Wilhelm, Wasserleitungsinstallateur, Verlegung des Gewerbes von Gföhl 77 nach Seilergasse 1 – 2

Amtsblatt vom 20. 9. 1975
Gewerbelöschung
Kugler Friederike, Kleinhandel mit Eisen, Gföhl 77

Amtsblatt vom 4. 10. 1975
Gewerbeanmeldung
Kugler Ernest, Spengler, Gföhl 77

Mayerhofer Karl, Schneider

Land Zeitung. 15. 4. 1954
Gföhl. Aus Kränkung in den Tod.
Karl Mayrhofer, Schneidermeister, hat am 6. ds. in der Küche seiner Wohnung Selbstmord durch Erhängen verübt. Die Tat wurde eine Stunde später durch den Postangestellten Johann Bayr aus Gföhl anläßlich der Zustellung eines Poststückes entdeckt. Aus Abschiedsbriefen geht hervor, daß er die Tat wegen Trennung von seiner Gattin, die in Wels in einer Gastwirtschaft beschäftigt ist, verübt hat.

Amtsblatt vom 4. 12. 1954
Gewerbelöschung
Mayerhofer Karl, Herrenschneider, Gföhl 77
Mayerhofer Maria, Gföhl 77

Versicherungsbüro

Kremser Zeitung, 17. 9. 1979
Bundesländer-Versicherung eröffnete Kundenbüro
Gföhl.
In einem der derzeit schönsten Häuser [Schödl, Pollhammerstraße 2] eröffnete die Bundesländer-Versicherung am 13. September ein Kundenbüro für den Gföhler Raum... Im Gföhler Kundenbüro, das täglich von 7.30 – 12 Uhr geöffnet ist, sind Vater und Sohn Straßer um die optimale Betreuung der Kunden bemüht...

Strasser Franz sen., † 6. 11. 1999 im 67. Lebensjahr

Allianz
Versicherung

Thomas Vrbicek und Stefan Riegler betrieben nach dem Umbau des Objektes ein Versicherungsbüro der „Allianz“ vom 6. 2. 2012 bis Ende 2013.

Wr. Städtische
Versicherung

Nach der Kündigung des Mietvertrages im Haus „Smutny“, Hauptplatz 1, verlegte die Wr. Städtische Versicherung ihre Ortsgeschäftsstelle 2014 in die Pollhammerstraße.
Im Büro arbeiten drei Bedienstete im Interesse ihrer rund 1200 Kunden im Raum Gföhl.

Markus Ankerl, * 2. 4. 1978
verheiratet seit 26. 5. 2001 mit Angelika, geborene Aschauer aus Eisengraben, * 4. 8. 1980
Kinder: Valerie und Pauline

Foto: Manuela Tiefenbacher, Nicole Judmann, Markus Ankerl

Pistracher Ingrid

Bastelbedarf

Amtsblatt Nr. 19, 17. 9. 1992
Gewerbeanmeldung
Ingrid Pistracher, „Handelsgewerbe...“ in Gföhl, Pollhammerstraße Nr. 2

Schließung?

Eckl-Bauunternehmung

Mit Verlautbarung im Amtsblatt vom 20. 9. 2001 erfolgte die Verlegung des Baubetriebes von Bmst. Eckl von Langenlois nach Gföhl, Pollhammerstraße 2.

Amtsblatt Nr. 19, 20. 9. 200
Gewerbliche Veränderun
A. Eckl BauGmbH, „Baumeistergewerbe“ im Standort Langenlois, Am Rosenhügel 16A. Verlegung des Gewerbebetriebes nach Gföhl, Pollhammerstraße 2

?
?
Langenloiser Straße

Mayr

Papierwaren

Im November 2000 eröffnete Herbert Mayr ein Papierfachgeschäft.

Amtsblatt Nr. 24, 30. 11. 2000
Gewerbliche Veränderung
Herbert Mayr, „Handelsgewerbe...“ im Standort Krems, Lerchenfelderplatz 3. Ausübung in einer weiteren Betriebsstätte in Gföhl, Pollhammerstraße 2

Amtsblatt Nr. 3, 14. 2. 2008
Gewerbliche Veränderung
Gföhl, Herbert Mayr, „Handelsgewerbe“ im Standort 3500 Krems-Lerchenfeld. Einstellung der Ausübung des Gewerbes in der weiteren Betriebsstätte im Standort Gföhl, Pollhammerstraße 2
[Gewerbliche Neuanmeldung und Weiterführung des Geschäftes durch die Tochter]

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos