0073 - Radio- und Fernsehtechniker

Besitzer:
1900: Gerzabek Franz und Anna
1926: Witwe
1938: Gerzabek Leopold
1965: Höllmüller Walter und Maria
1996: Höllmüller Walter

Gemischtwarengeschäft

Am Haus Nr. 73 führte die Familie Schmidl ein Gemischtwarengeschäft. Mit 23. 4. 1924 erteilte die BH Krems die Konzession zum Kleinverschleiß gebrannter geistiger Getränke an Franz Schmidl, geboren 1889, verheiratet.

Amtsblatt vom 20. 9.1940
Gewerbelöschung
Schmidl Franz, Gföhl 73, Gemischtwarenhandel

Gerzabek Franz

Im Jahre 1900 erwarb Franz Gerzabek das Objekt und richtete eine Hutmacherwerkstätte ein, welche von ihm bis 1926 geführt wurde. Auf ihn folgte 1926 Franz Schmiedl. Nach Leopoldine Gerzabek führte Maria Höllmüller einen Handel mit Hüten und verschiedenen Kopfbedeckungen.

Familie Höllmüller

1954 erwarb Walter Höllmüller den Betrieb Anton Sprinzls in der Garserstraße 2.
1965 übersiedelte die Familie Höllmüller in die Zwettler Straße 5. Dieses Haus gehörte seit 1905 der Familie Gerzabek, die vor der Jahrhundertwende 1899/1900 als Herrenhutmacher und Marktfahrer in der Wurfenthalstraße begonnen hatte. Bekannt ist noch Leopoldine Gerzabek, von der Maria Höllmüller den Handel mit Herren- und Kinderhüten übernommen hat.

Walter Höllmüller und sein Sohn hatten sich auf den Verkauf von Elektrogeräten und vor allem auf den Verkauf, die Betreuung und die Reparatur von Fernsehgeräten spezialisiert.
Nach dem tragischen Unfalltod von Walter Höllmüller sen. im Jahr 1996 führt Walter Höllmüller jun. den Betrieb allein weiter.

Der, am 16. 1. 1954 geborene Walter Höllmüller absolvierte die HTL St. Pölten (Frequenz- und Nachrichtentechnik), maturierte 1973 und legte die Meisterprüfung ab. 1987 übernahm er von seinem Vater den Betrieb, verpachtete von 2000 bis Feber 2008 diesen an Alfred Pistracher und führt das Geschäft nach dem Konkurs der Fa. Pistracher wieder in seiner ursprünglichen Form.

Hutgeschäft

Wie bereits erwähnt, führte Maria Höllmüller in einem eigenen Bereich des Geschäftes einen Hutladen, welcher von Leopoldine Gerzabek übernommen wurde. Frau Gerzabek schied am 2. 2. 1974 freiwillig aus dem Leben. Sie stand im 70. Lebensjahr.
Maria Höllmüller meldete den Kleinhandel mit Hüten und Kappen 1991 ab.

Höllmüller Maria, † 31. 5. 1992 im 59. Lebensjahr

Geschichtliches

Gemeinderat, 22. 2. 1962
Ansuchen der Leopoldine Gerzabek um Beschaffung einer Unterkunft für den Gendarmerieposten in Gföhl:
Herr Bürgermeister verliest das Ansuchen der Leopoldine Gerzabek um eine Unterkunft für den Gendarmerieposten Gföhl. Frau Leopoldine Gerzabek führt an, daß der Posten seine Diensträume seit 1919 in ihrem Haus Gföhl Nr. 73 [Zwettlerstraße 5] hat. Das Landesgendarmeriekommando entrichtet für die Räume im Ausmaß von ca. 65m² einen monatlichen Mietzins von nur S 43.-. Eine Erhöhung des Mietzinses ist wegen der derzeit geltenden Bestimmungen des Mietengesetzes nicht möglich.
Im Jahre 1919 war ihr Großvater im Gemeinderat Gföhl tätig, und da zu dieser Zeit keine Unterkunft für den Gendarmerieposten aufzutreiben war, erklärte sich ihr Großvater nur mit dem Versprechen und der Zusicherung seitens des Gemeinderates von Gföhl einverstanden, den Posten auf die Dauer von höchstens drei Jahren in seinem Hause unterzubringen. Seit dieser Zeit sind nunmehr fast über 40 Jahre vergangen und der Gendarmerieposten Gföhl befindet sich noch immer in ihrem Haus.
Wie Fräulein Gerzabek weiter anführt, steht sie wegen ihres schlechten Gesundheitszustandes dauernd unter ärztlicher Kontrolle, was sie finanziell stark belastet, sodaß sie gezwungen war, ihren übrigen Grundbesitz zu verkaufen, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. Nachdem sie jedoch nunmehr über keine Geldreserven mehr verfügt und auch nichts mehr zu veräußern hat, stellt sie mit dem gegenständlichen Ansuchen an den Gemeinderat der Marktgemeinde Gföhl das höfliche Ersuchen, das seinerzeitige Versprechen des Gemeinderates von Gföhl bzw. die Zusicherung einzulösen, und den Gendarmerieposten in Gföhl in einem Gemeindehaus unterzubringen.
Nach längerer Debatte wurde festgestellt, daß der Gemeinde derzeit keine Räumlichkeiten zur Unterbringung des Postens von Gföhl zur Verfügung stehen und daher die Gemeinde nicht in der Lage ist dem Ansuchen zu entsprechen. Es wurden jedoch einhellig, die von Fräulein Gerzabek in ihrem Gesuch angeführten Gründe anerkannt, und es wurde daher beschlossen, der Gesuchstellerin nach vorheriger Anfrage beim Amt der nö. Landesregierung eine Vergütung in Form einer Mietzinsbeihilfe aus Gemeindemitteln zu gewähren. Die Höhe dieser Vergütung soll in der nächsten Sitzung beschlossen werden. Auch soll versucht werden beim Landesgendarmeriekommando eine Erhöhung des Mietzinses auf Grund freier Vereinbarung zu erreichen.

Amtsblatt vom 13. 3. 1965
Gewerbelöschung
Gerzabek Leopoldine, Handel, Zwettlerstraße 5

Amtsblatt vom 14. 8. 1965
Gewerbeanmeldung
Höllmüller Maria, Hüte, Zwettlerstraße 5

Land Zeitung. 9. 12. 1965
Gföhl. Neues Geschäftslokal.
Vollkommen umgestaltet und modernisiert wurde das frühere Hutgeschäft Gerzabek in Gföhl, Zwettlerstraße 5, das jetzt Frau Maria Höllmüller führt. Seit 30. November 1965 ist das modern eingerichtete Geschäft, das Herren- und Kinderhüte führt, wieder geöffnet. Im angrenzenden Geschäftslokal soll noch vor Weihnachten das Fachgeschäft für Radio, Fernsehen und Elektroartikel ihres Gatten Walter Höllmüller, das sich derzeit noch in der Garserstraße befindet, eröffnet werden.

Amtsblatt vom... 1966
Sonstige Veränderung
Höllmüller Walter, Verlegung des Gewerbes von Gföhl 147 (Garserstraße 2) nach Zwettlerstraße 5

Land Zeitung. 14. 2. 1974
Gföhl. Freiwillig aus dem Leben geschieden
ist Frau Leopoldine Gerzabek aus Gföhl, Zwettlerstraße 5. Am 2. Februar fand man die 70jährige Gföhlerin erhängt in ihrer Wohnung. Frau Gerzabek führte früher ein renommiertes Hutgeschäft, sie war auch langjähriges Mitglied des Gföhler Kirchenchores…

Amtsblatt Nr. 1, 14. 1. 1988
Gewerbelöschung
Walter Höllmüller, „Kleinhandel mit Radioapparaten und Elektrogeräten“ im Standort Gföhl, Zwettlerstraße Nr. 5
Gewerbeanmeldung
Ing. Walter Höllmüller, „Radio- und Fernsehtechniker...“ im Standort Gföhl, Zwettlerstraße Nr. 5

Amtsblatt Nr. 14 vom 11. 7. 1991
Gewerbelöschung
Maria Höllmüller, „Kleinhandel mit Hüten und Kappen“ im Standort Gföhl, Zwettlerstraße Nr. 5

NÖN 18/1996
Maibaum überrollte Traktor: Lenker tot!
Stixendorf, Gföhl.
Seine Hilfsbereitschaft mußte der 68jährige Walter Höllmüller aus Gföhl am 22. April 1996 mit dem Leben bezahlen. Der pensionierte Elektriker stand seit Jahren immer wieder für seinen Heimatort Habruck im Einsatz, um den traditionellen Maibaum zu fällen. So auch am vergangenen Montag. Höllmüller wollte mit einem Traktor in der Riede Tiefental bei Stixendorf eine 22 Meter lange Fichte von einer steilen Böschung auf einen Waldweg ziehen als der Baum abrutschte und das Fahrzeug überrollte. Dabei überschlug sich der Traktor mehrmals und verletzte den Lenker schwer. Höllmüller starb kurze Zeit später im Krankenhaus Krems.

Eingemietet:

Pistracher Ingrid

In jenen Bereich, den Maria Höllmüller für den Hutladen verwendete, mietete sich Ingrid Pistracher mit einem „Woll- und Bastelgeschäft“ ein.

Pistracher Alfred

Von 2000 bis 2008 hatte Alfred Pistracher das Geschäft von Walter Höllmüller gepachtet. Pistracher führte einen Installationsbetrieb (Sanitär- u. Heizungsinstallationen). Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten wurde der Betrieb 2008 (Amtsblatt vom 27. 3.) geschlossen. In dieser Zeit fungierte Walter Höllmüller als gewerberechtlicher Geschäftsführer für seinen eigenen Bereich (Radio- und Fernsehtechnik).

NÖN 45/2000
Gföhl.
Die Alfred Pistracher Ges.m.b.H. übernimmt die Geschäfte und das Geschäftslokal des Elektrofachhandels Ing. Walter Höllmüller, Zwettler Straße 5, in Gföhl.

NÖN 6/2008
KONKURS / Die Firma Pistracher in Gföhl hat ihren Betrieb eingestellt
Installateur ist zahlungsunfähig
Gföhl / Über das Installateurunternehmen Alfred Pistracher wurde das Konkursverfahren eröffnet und der Betrieb in der Zwischenzeit eingestellt. Laut Kreditschutzverband dürften Schulden von rund 450.000 Euro vorliegen.
Laut Schuldnerangaben dürfte zu rasche Expansion vor fünf Jahren der Auslöser der wirtschaftlichen Schwierigkeiten gewesen sein. Die Mitarbeiterzahl stieg von 4 auf 16, auch in Fuhrpark, Maschinen und Lagerbestand musste investiert werden. Baustellen verliefen teilweise Verlust bringend...

Amtsblatt Nr. 6, 27. 3. 2008
Gewerbelöschung
Gföhl, Alfred Pistracher, „Gas- und Wasserleitungsinstallateure“, „Zentralheizungsbauer“, „Radio- und Videoelektroniker...“ im Standort 3542 Gföhl, Zwettler Straße 5

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos