0071 - Vorwerk

Besitzer
1834: Westermayer Johann und Auinger Josefa
1875: Westermayer Eduard und Franziska
1920: Westermayer Karoline
1939: Wimmer Ferdinand und Rosa
1961: Wimmer Wilhelm und Judith

Westermayer

Über einen Spross der Familie Westermayer

Engelbert Westermayer

(* 23. 11. 1791, † 6. 1. 1868)
Der in Gföhl geborene Komponist war der Sohn des dortigen Schullehrers, von dem er auch seinen ersten Musikunterricht erhielt. Jahrelang war er in Krems als Klavierlehrer, Musiker und Komponist tätig. Durch den Brand in Gföhl im Jahr 1820 wurde ein großer Teil seiner angeblich mehr als 300 Werke vernichtet. 1835 bewarb er sich um die Regenschoristelle an der Kremser Pfarrkirche, die jedoch auf Grund eines Probespieles an Franz Stoll vergeben wurde. Engelbert Westermayr starb im 67. Lebensjahr in seinem Heimatort. Von seinen zahlreichen Kirchenkompositionen haben sich 13 Messen und 7 Requien erhalten.

Quelle: P. Erhart, Niederösterreichische Komponisten, 1998, Doblinger Wien, S. 500
[Engelbert Westermayer = Bruder des Johann Westermayer; Söhne des Mathias Westermayer und der Josepha Krammer, Gastwirtstochter von Gföhl 27, Langenloiser Straße 2; Schwester Theresia Westermayer heiratete 1825 den Schullehrer Johann Resler.]

Familie Westermayer

Ab dem Jahre 1834 war Johann Westermayer Kaufmann am Haus Nr. 71. Ihm folgte im Jahre 1875 Eduard Westermayer nach. Seine Tochter Karoline Westermayer war die letzte des Namens und des Berufes am angeführten Haus (Inhaberin von 1920 – 1939).

Franziska Westermayer, † 5. 3. 1908

Über ein weiteres Familienmitglied findet sich ein Eintrag im Gföhler Sterbebuch, p. 22:
6. 1. 1868 Engelbert Westermayer, C. St. Privat-Lehrer, ehelicher Sohn des seligen Mathias Westermayer, Schullehrers in Gföhl et ux. Josefa (Gföhl 76) [ Kirchengasse 1], 76 Jahre, 1 Monat, 13 Tage [* 23. 11. 1791], verstorben am Schlagfluß [Schlaganfall].

Land Zeitung, 28. 5. 1925
Gföhl.
(Todesfall) Nach langem mit Geduld ertragenem Leiden verschied im 81. Lebensjahr am 16. d. Herr Eduard Westermayer, Kaufmann, ein wegen seiner strammen deutschen Gesinnung und seines stets freundlichen Entgegenkommens hochgeachteter Mann; der schon jahrzehntelang am Hauptplatze sein weit be¬kanntes Kaufmannsgeschäft mit großer Umsicht leitete. Er war auch ein langjähriges, ausübendes, später unterstützendes Mitglied des Gesang- und Orchesterver¬eines Gföhl und wurde auch wegen seiner Verdienste vor Jahren zu dessen Ehrenmitgliede ernannt. Seine Töchter Frl. Klara Westermayer, Musiklehrerin und Frau Marie Teltschik, Bezirksoberstraßenmeistersgattin, pflegten den Dahingeschiedenen bis zum letzten Augenblicke mit Hingebung. Unter großer Teilnahme der Bevölkerung wurde der Verstorbene am 18. d. der Mutter Erde übergeben und die Sänger entboten ihrem Gesangesbruder noch die letzten Grüße. Kaufmann Westermayer war durch viele Jahre Mitglied des Gemeinderates, Direktionsmitglied der Sparkasse, Mitgründer vieler Vereine, so auch der Feuerwehr. Mit ihm verlor Gföhl und die weitere Umgebung einen der angesehensten und ältesten Bürger. Die deutsche Erde werde ihm leicht und Ehre sei seinem Angedenken!

Familie Wimmer

Ferdinand Wimmer gründete 1933 am Körnermarkt einen Tapezierer- und Sattlerbetrieb.
Durch viel Fleiß unter der Mitarbeit der Ehegattin Rosa konnte 1939 das Haus am Hauptplatz von der Familie Westermayer erworben werden. Das Gebäude wurde 1949 umgebaut und das Verkaufsprogramm um Möbel erweitert.
Im Jahre 1953 verunglückte der Gründer mit dem Motorrad bei Jaidhof tödlich („Wimmer-Marterl“). Der Betrieb wurde von Rosa als Witwenbetrieb weitergeführt.
1973 meldete Judith Wimmer den Kleinhandel mit Leder-, Spiel- und Sportartikeln am Standort Gföhl 71 an, Rosa Wimmer den Möbelhandel.
1988 verlegte Wilhelm Wimmer den Betrieb in die neu errichtete Anlage in der Langenloiser Straße 53.
Laut Amtsblatt vom 13. 7. 2000 meldete Judith Wimmer den Kleinhandel mit Leder- und Spielwaren sowie Sportartikeln im Standort Hauptplatz 9 ab.

Kremser Nachrichten, 16. 1. 1947
Heimkehrer.
Am 16. Dezember 1946 kehrte von amerikanischer Kriegsgefangenschaft aus Italien der hier wohnende Sattlermeister Ferdinand Wimmer zurück. - Der Schuhmachermeister Johann Steinschaden, kehrte am 22. Dezember ganz unverhofft aus Rußland zurück.

Kremser Zeitung. 20. 8. 1953
Ferdinand Wimmers letzter Weg

Am 12. Juli fand die feierliche Beerdigung des Herrn Ferdinand Wimmer am Gföhler Ortsfriedhof statt... Monsignore Kurka schilderte die wertvollen Eigenschaften des viel zu früh Dahingeschiedenen und wies darauf hin, daß Wimmer ein begeisterter Amateurphotograf war,... Herr Ferdinand Wimmer wurde am 30. April 1905 in Nieder-Grünbach geboren. Seit dem Jahre 1928 war er in Gföhl als Sattler- und Tapezierermeister seßhaft. Im Jahre 1941 rückte er zum Militärdienst ein und erst vor wenigen Tagen wurde er gelegentlich des Bezirksfeuerwehrtages am 2. August in Reittern für seine 25jährige Mitgliedschaft mit der Verdienstmedaille der freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet. Der Verstorbene war Gründungsmitglied der Gföhler Bezirksfeuerwehrkapelle und Leiter der Roten-Kreuz- und Rettungsstelle in Gföhl...

Amtsblatt Nr. 19 – 20, 8. 5. 1954
Sonstige Veränderungen.
Wimmer Ferdinand, Sattlergewerbe im Standorte Gföhl Nr. 71. – Witwenfortbetrieb Rosa Wimmer und Bestellung des Ernest Großauer zum Geschäftsführer.

Amtsblatt vom 14. 1. 1956
Gewerbeanmeldung
Wimmer Rosa, Möbelhandel, Gföhl 71

Amtsblatt vom 2. 12. 1967
Gewerbeanmeldung
Wimmer Judith, Kleinhandel, Gföhl, Hauptplatz 9 und Senftenberg 109

Amtsblatt vom 22. 5. 1971
Sonstige Veränderung
Wimmer Ferdinand, Tapezierer, Hauptplatz 9, Witwenfortbetrieb
Bestellung des Wilhelm Wimmer zum Geschäftsführer anstelle Ernst Grossauer

Amtsblatt vom 19. 5. 1973
Gewerbelöschung
Wimmer Judith, Kleinhandel…, Senftenberg 109

Amtsblatt vom 6. 10. 1973
Gewerbeanmeldung 
Wimmer Wilhelm, Möbelhandel, Hauptplatz 9

Amtsblatt Nr. 14, 13. 7. 2000
Gewerbelöschungen
Judith Wimmer, „Kleinhandel mit Leder...“ im Standort Gföhl, Hauptplatz 9

Eingemietet:

Vorwerk

Amtsblatt Nr. 3, 10. 2. 2011
Gewerbliche Veränderung
Gföhl, Vorwerk Austria GmbH & Co KG, „Groß- und Detailhandel mit Elektrowaren aller Art“ im Standort 6971 Hard, Vorarlberg. Beginn der Ausübung dieses Gewerbes in der weiteren Betriebsstätte in 3542 Gföhl, Hauptplatz 9

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos