0069 - Friseur
Besitzer
1892: Gerzabek Franz, Hutmacher, und Anna
1905: Hofbauer Johann, Tischler, und Anna
1928: Hofbauer Johann, Tischler, und Aloisia
1955: Gföhler Johann und Rosa
1959: Gföhler Johann, Maria und Rosa
2014: Gföhler Franz
Gerzabek Franz
Von 1890 bis zum Jahre 1900 betrieb Franz Gerzabek in diesem Objekt ein Hutmachergewerbe.
Hofbauer Johann
Tischlermeister Johann Hofbauer begründete hier sein Unternehmen und den Möbelhandel.
[siehe CNr. 58]
Amtsblatt vom 15. 1. 1937
Gewerbeanmeldung
Ziegler Agnes, Frauenkleidermachergewerbe, Gföhl Nr. 69
Amtsblatt vom 19. 3. 1937
Gewerbeanmeldung
Hofbauer Johann, Handel mit Seilerwaren, Holzwaren und Geschirr, Gföhl Nr. 69
Friseure
Johann DENK [Angaben von Prof. Stastny]
* 02. 04. 1886 Eisengraben 19
Lehre bei Georg Wöber
Geschäft im Haus Gföhl 69 (Wurfenthalstraße 6) ab 24. 06. 1908 (Gewerbeschein ab 15. 07. 1908)
Hauskauf 1912 Gföhl 105 (Jaidhofergasse 4) und Übersiedelung
Geschäftsverlegung nach Wurfenthalstraße ab 26. 10. 1926 und Verkauf Gföhl 105 an Leopold Hagmann und Anna
Kauf Haus Gföhl 79 (Pollhammerstraße 4) mit Alfred Wagner und Geschäftsverlegung
Eröffnung einer Damenabteilung
Gewerbe: Reparatur von Fahrrädern 25. 07. 1917 – 21. 09. 1921
Gewerbe: Handel mit Fahrrädern und Fahrradbestandteilen 25. 07. 1921 – 02. 02. 1940
Bronzene Medaille für gute Aufmachung der Waren bei der Jubiläumsausstellung Gföhl 1327-1927
+ 20. 11. 1938 in Gföhl 79
Pulker
[Angaben zur Familie: Prof. Stastny]
Johann PULKER
*02. 12. 1912 Grottendorf 7
Lehre bei Rupert Lang
Friseur- und Rasurgewerbe ab 9. 6. 1932 in Limberg (Gem. Maissau) 75 (Filiale von Johann Simlinger)
wohnhaft in Straning 10 (heute: Gem. Straning-Grafenberg) – seit 1950 in Gföhl
seit 7. 2. 1953 in Gföhl 69 (Wurfenthalstraße 6)
Gewerbeschein bis 31. 5. 1974
† 2. 2. 1989 Gföhl
Kurt Johann PULKER
* 1936 in Straning, † 3. 8. 2014
Lehre bei Curt Jaksche, Krems ab 1950
Gesellenprüfung 1954
Meisterprüfung 1961
Gewerbeschein 1. 6. 1974 – 31. 12. 1999 in Gföhl 69
Wohnort Gföhl 48 (Bayerlandplatz 6)
† 3. 8. 2014
Christian Kurt PULKER
* 1962
Lehre bei Friseur Lackner, Krems
Gesellenprüfung 1981
Meisterprüfung 1992
Geschäft Haircraft in 1070 Wien, Zollergasse 7
Filiale in Gföhl 69 vom 1. 1. 2000 – 31. 12. 2005
Wohnort 1040 WienBereits 1932 gründete Johann Pulker in Straning (Limberg) einen Friseurbetrieb.
1950 übersiedelte er mit seiner Familie nach Gföhl, woher seine Gattin stammte und eröffnete 1953 den Frisierladen. 1974 übernahm der Sohn Curt den elterlichen Friseursalon in der
Wurfenthalstraße 6, welcher mit 31. 12. 1999 in Pension ging und das Geschäft an Sohn Christian Kurt übergab.
Mit 31. 12. 2005 erfolgte die Abmeldung des „Damen- und Herrenfrisiersalons“.
Amtsblatt vom 28. 2. 1953
Gewerbeanmeldung
Pulker Johann, Friseurgewerbe, Gföhl 69
Amtsblatt vom 20. 7. 1974
Gewerbelöschung
Pulker Johann, Friseur, Gföhl 69
Amtsblatt vom 30. 11. 1974
Gewerbeanmeldung
Pulker Curt, Friseur, Wurfenthalstraße 6
Amtsblatt Nr. 2, 27. 1. 2000
Gewerbelöschung
Karl (?) Pulker, „Friseur und Perückenmacher“ im Standort Gföhl, Bayerlandplatz 6 (?)
Amtsblatt Nr. 5, 9. 3. 2000
Gewerbliche Veränderung
Christian Pulker, „Friseure und Perückenmacher...“ im Standort Wien, Zollergasse 7. Ausübung in einer weiteren Betriebsstätte in Gföhl, Wurfenthalstraße 6
Amtsblatt Nr. 2, 26. 1. 2006
Gewerbelöschung
Gföhl Christian Pulker, „Friseure und Perückenmacher“ im Standort Wien 7., Zollergasse 7. Einstellung der Ausübung des Gewerbes in der weiteren Betriebsstätte im
Standort Gföhl, Wurfenthalstraße 6
NÖN 33/2014
GFÖHL. Todesfall. Im 78. Lebensjahr ist am 3. August nach schwerer Krankheit Frisörmeister in Ruhe Curt Pulker aus Gföhl, Bayerlandplatz 6, verstorben. Pulker, der seine Lehrzeit in
Krems bei der Firma Jaksche absolvierte, war über fünfzig Jahre lang bis zuletzt begeisterter Waidmann, seit 1957 war er Mitglied der FF Gföhl, wo er 1967 mit der Wettkampfgruppe auch an den
Bundeswettkämpfen teilnahm. Bis vor zehn Jahren betreute er noch täglich Kunden in seinem Frisörsalon in Gföhl. In seiner Jugend verstärkte er den Fußballclub SC Admira Gföhl, einige Jahre war
er auch Mitglied des Sparkassenrates. Das Begräbnis fand am 8. August unter großer Anteilnahme in Gföhl statt. Um ihn trauern insbesondere Gattin Inge, die Familien der Kinder Christian und
Petra und drei Enkelkinder.