0065 - Tischlerei
Besitzer
1889: Huber Anton und Johanna
1928: Huber Josef und Anna
1965: Huber Josef und Helga
1997: Höllerer Karl und Ingrid
Maurermeister Johann Huber eröffnete 1856 auf diesem Haus einen Baubetrieb. Sein Sohn Heinrich erwarb 1889 im Exekutionsweg das Haus Nr. 42, Kirchengasse 5, auf dem das
Hafnergewerbe radiciert war, und verlegte dorthin den Betrieb, wo er bis zur Stilllegung angesiedelt war.
[Firmengeschichte Baumeister Huber: CNr. 42]
Josef Huber
1927 gründete Josef Huber den Tischlereibetrieb. Er hatte bei Hans Redl das Tischlerhandwerk erlernt und den ehemaligen Bauernhof in der Wurfenthalstraße zu einer Handwerkstatt ausgebaut. 1950 – 1960 war Josef Huber Gföhler Bürgermeister.
Frau Helga Huber erinnert sich an eine besonders erwähnenswerte Begebenheit:
Herr Kuttner war der erste Geselle im Tischlereibetrieb. Als Josef Huber den Stellungsbefehl zur Deutschen Wehrmacht erhielt, meldete sich Kuttner freiwillig, damit sein Meister den Betrieb
weiterführen konnte. Das Schicksal dankte ihm diese Menschlichkeit nicht. Er fiel in den Kämpfen des Krieges.
1965 übernahm sein Sohn Josef den Betrieb und errichtete die Maschinenwerkstätte und die Schauräume. Das Unternehmen war für seine gediegen ausgeführten Maßarbeiten bekannt und beschäftigte 5
Arbeiter.
1992 meldete Josef Huber das Tischlergewerbe ab.
Evelyn Klement übernahm den Betrieb und führte diesen bis Anfang 1995. Abmeldung des Gewerbes laut Amtsblatt vom 9. 3. 1995. Die Volksbank Gföhl ersteigerte nach dem Konkurs der Fa. Klement die Liegenschaft und veräußerte diese 1997 an das Ehepaar Karl und Ingrid Höllerer.
Am Objekt waren aber auch andere Branchen angemeldet. So führte Eduard Schlegel das Anstreicher-, Lackierer- und Malergewerbe am Haus Gföhl 65, laut Amtsblatt vom 12. 7. 1940, aus.
Weiters scheint ein gewisser Josef Götsch am Haus Gföhl 65 auf, der einen „Maler- und Schilderbetrieb“ leitete, der gemäß Mitteilung in der Ausgabe des Amtsblattes vom 7. 4. 1951 abgemeldet
wurde
Amtsblatt vom 12. 7. 1940
Gewerbeanmeldung
Schlegel Eduard, Gföhl 65, Anstreicher-, Lackierer- und Malergewerbe
Amtsblatt vom 7. 4. 1951
Gewerbelöschung
Götsch Josef, Maler- und Schildermalergewerbe, Gföhl 65
Land Zeitung. 10. 12. 1964
Moderner Möbelausstellungsraum. Die bekannte Tischlerei Josef Huber, Gföhl, hat in der letzten Zeit in der Wurfenthalstraße ein über 50 m² großes Ausstellungslokal für Möbel geschaffen
und geschmackvoll ausgestaltet. In 5 großen Schaufenstern werden verschiedene moderne Einrichtungen gezeigt.
Amtsblatt vom 16. 1. 1965
Gewerbelöschung
Huber Josef, Tischler, Wurfenthalstraße 11
Amtsblatt vom 13. 2. 1965
Gewerbeanmeldung
Huber Josef, Tischler, Wurfenthalstraße 11
Land Zeitung. 10. 2. 1966
Altbürgermeister Josef Huber gestorben
Gföhl. – Wieder hat der Tod einen geachteten Gföhler Bürger abberufen. Am 29. Jänner verschied im 62. Lebensjahr nach langer schwerer Krankheit Altbürgermeister Josef Huber,
Tischlermeister i. R.
Josef Huber war 10 Jahre lang, von Mai 1950 bis zum Frühjahr 1960, Bürgermeister seiner Marktgemeinde. Während seiner Amtszeit begann der wirtschaftliche Aufschwung der Gemeinde Gföhl. Das Bad,
der Hochbehälter auf dem Edenbühel und der Sportplatz wurden damals errichtet; mit der Asphaltierung der Straßen, der Kanalisierung und der Neugestaltung der Ortsbeleuchtung wurde begonnen. Als
tüchtiger Handwerksmeister galt sein Wort auch in der Innung. Er war auch Mitglied des Pfarrkirchenrates. Ebenso war er langjähriges Mitglied der Freiw. Feuerwehr Gföhl, bei der er das Amt
eines Zahlmeisters bekleidete. Nach dem Zusammenbruch im Jahre 1945 hat er wesentlich zum Aufbau der Österr. Volkspartei in Gföhl beigetragen und ausgleichend bei politischen Gegensätzen
gewirkt...
Amtsblatt Nr. 2, 23. 1. 1992
Gewerbelöschung
Josef Huber, „Tischlergewerbe“ im Standort Gföhl, Wurfenthalstraße Nr. 11
NÖN 14/1992
Evelyn Klement übernahm Betrieb von Josef Huber
Eine Tischlermeisterin in Gföhl beschäftigt fünf Angestellte!
Gföhl Seit kurzem ist eine junge Tischlermeisterin in Gföhl tätig: Evelyn Klement, die bereits als 21jährige die Meisterprüfung ablegte. Frau Meisterin erlernte das väterliche
Handwerk bei ihrem Vater, Tischlermeister Rudolf Klement in Reichau. Diesen Betrieb übernahm sie. Dann sammelte sie auswärts Erfahrung: Zwei Jahre in einem großen Möbelhaus reichten, ehe sie in
Wien ein eigenes Verkaufsgeschäft sowohl für eigene Erzeugnisse, als auch für Handelsware eröffnete. Zu Jahresbeginn erwarb sie die alteingesessene Tischlerei Josef Huber in Gföhl. Meister
Huber und Gattin Helga gingen in Pension, sie hatten keine direkten Nachkommen. Das junge Unternehmen beschäftigt derzeit drei Gesellen sowie einen männlichen und einen weiblichen Lehrling.
Amtsblatt Nr. 17, 20. 8. 1992
Gewerbliche Veränderung
Evelyn Klement, „Tischler...“ im Standort Weinzierl, Reichau Nr. 5. Verlegung des Gewerbebetriebes nach Gföhl, Wurfenthalstraße Nr. 11
Amtsblatt Nr. 5, 9. 3. 1995
Gewerbelöschung
Evelyn Klement, „Tischler...“ im Standort Gföhl, Wurfenthalstraße 11
NÖN 31/2011
Gföhl. Todesfall. Am 11. Juli ist Tischlermeister in Ruhe Josef Huber, Wurfenthalstraße 11, nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden im 80. Lebensjahr verstorben. Huber war
langjähriges Mitglied des Gföhler Kirchenchors. Er wurde am 18. Juli unter großer Anteilnahme in Gföhl zu Grabe getragen. Um ihn trauert Gattin Helga.