0046 - Schuhmacher
Besitzer
1865: Pabritz Franz, Nagelschmied, und Theresia
1873: Witwe
1888: Meisnitzer Alois, Viehschneider und Maschinenhändler
1913: Meisnitzer Theresia
1923: Hameder Josef und Rosa
1965: Hameder Felix und Hermine
Hameder Josef, † 1. 8. 1980 im 83. Lebensjahr
Schuhmachermeister Josef Hameder war auch Vorbeter und Pfarrobmann der Katholischen Männerbewegung.
Hameder Felix
Gföhlerwald Kulturspiegel 81/2012
Auszüge aus einem Interview mit Mag. Karl Misauer
Jahrgang 1929
mit 14 Jahren Abschluss der Pflichtschule
vom Vater dem Schuhmacherbetrieb zugewiesen
Vater: Josef Hameder
Werkstatt, Gföhl 46, Bayerlandplatz 1
Großvater: zuerst Werkstatt beim „Schmutz-Wirt“ Eisenbergeramt 81
Bruder 1924 im Alter von ein paar Monaten verstorben
Schwester ebenfalls im Kindesalter gestorben
Lehrvertrag mit 1. 8. 1943
1947 Gesellenprüfung
1952 Meisterprüfung in Wiener Neustadt
Gewerbeabmeldung 1981 - Hameder Felix, Schuhmachergewerbe
Weitere Schuster in Gföhl (zu seiner Zeit)
Wandl
Steinschaden
Leitner
Tiefenbacher (Feldgasse; war stumm)
Hagmann Leopold
Ziegler Leopold
Hagen Alois
Mold Franz
Schutzpatrone der Schuhmacher, Gerber und Sattler
Crispinus und Crispianus (25. Oktober)
Amtsblatt vom 18. 5. 1957
Gewerbeanmeldung
Hameder Felix, Schuhmacher, Gföhl 46
Amtsblatt vom 30. 9. 1961
Gewerbeanmeldung
Hameder Josef, Schuhmacher, Gföhl 46
Amtsblatt vom 26. 10. 1963
Gewerbelöschung
Hameder Josef, Schuhmachergewerbe, Bayerlandplatz 1
Kremser Zeitung. 11. 8. 1980
Meister Hameder gestorben
Gföhl. Nur 10 Monate nach seiner Gattin Rosa starb Josef Hameder im 83. Lebensjahr. Mit ihm wurde am 7. August ein Stück altes Gföhl zu Grabe getragen.
Josef Hameder wurde am 16. 2. 1898 in Eisenbergeramt geboren und erlernte den Beruf seines Vaters, das Schuhmacherhandwerk. Die Familie übersiedelte nach Gföhl, und gemeinsam mit seiner 1923
geheirateten Gattin erwarb er das Haus auf dem Bayerlandplatz. Neben seiner Tätigkeit im Betrieb stellte er sich in den Dienst der Kirche und wirkte jahrzehntelang als Vorbeter bei Bestattungen
und war als Kirchenvater und 1. Pfarrobmann der Kath. Männerbewegung tätig…
Amtsblatt Nr. 8, 24. 4. 1981
Gewerbelöschung
Hameder Felix, „Schuhmachergewerbe“ im Standorte Gföhl 46
Meisnitzer
Um 1910 führte die Familie Meisnitzer einen kleinen Gemischtwarenladen am Hause Gföhl Nr. 46. Auf der Fotografie des Ferkelmarktes aus dieser Zeit ist das Geschäftslokal noch gut erkennbar.
Amtsblatt vom 25. 6. 1914
Gewerbelöschung
Meisnitzer Alois, Viehschneidekunst, Gföhl
Anmerkung:
Der heutige Bayerlandplatz hieß ursprünglich „Schweinmarkt“, da auf dem Platz der Ferkelmarkt stattfand. Die Umbenennung erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 9. 1. 1909.