0042 - Baumeisterbetrieb

Besitzer
1853: Poisl Josef, Hafner, und Franziska
1868: Schaf Heinrich und Veigl Josefa
1887: Buna Franz und Susanna
1889: Huber Heinrich
1914: Huber Heinrich und Karl
1928: Huber Laura
1960: Huber Heinrich und Herta
2014: Mold Manfred

Maurermeister Johann Huber eröffnete 1856 auf dem Haus Nr. 65, Wurfenthalstraße 11, einen Baubetrieb. Sein Sohn Heinrich erwarb 1889 im Exekutionsweg das Haus Nr. 42, Kirchengasse 5, auf dem das Hafnergewerbe radiciert war, und verlegte dorthin den Betrieb, wo er bis zur Stilllegung angesiedelt war.

Das Bauunternehmen Huber befand sich seit 1856 im Besitz der Familie. Damals heiratete Johann Huber die Witwe des Maurermeisters Michael Ernst.
Auf ihn folgte 1891 Heinrich Huber, der mit Maria Glaser verheiratet war. Nach deren Ableben im Jahr 1906 ehelichte er Johanna Pauline Sprosec aus Tulbing. Der Vater der Braut, Johann Sprosec, war Förster bei Fürst Maurocordato. Als Trauzeugen fungierten Josef Tampier, Wagnermeister in Wien XVI und Nikolaus Tolleschell, Spenglermeister in Gföhl 101 (Jaidhofergasse). Nachfolger wurde 1919 Heinrich Huber, verheiratet mit Laura Prinz, Hauptplatz 2, 1950 Heinrich Huber mit seiner Gattin Hertha. Der Sohn Heinrich, Bauingenieur, wandte sich der Datenverarbeitung zu, während die Tochter Helma, Bauingenieur, die Familientradition fortsetzte und seit 1976 im elterlichen Betrieb mitarbeitete…

Auf die letzten Besitzer ging die Modernisierung im Zuge der industriellen Entwicklung zurück. Eine Handschlagziegel- und Kalkerzeugung in Eisengraberamt, in Jaidhof/Drescherhütten und am Großkühberg, sowie später eine Falzziegelerzeugung waren Meilensteine der Entwicklung nach dem Krieg bis in die Sechzigerjahre. Hatte der Betrieb ursprünglich nur örtliche Bedeutung, so wurden später mit 70 Beschäftigten und einem modernen Fuhr- und Maschinenpark Aufträge in ganz Niederösterreich und im angrenzenden Mühlviertel in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, vor allem Brücken- und Leitungsbau, ausgeführt.

Baumeister Ing. Heinrich Huber war als Sachverständiger, stv. Innungsmeister von NÖ., Ausschussmitglied der Bundesinnung, Prüfungskommissär für die Baumeister- und Sprengkonzessionsprüfung und 25 Jahre als Mandatar im Gemeinderat der Marktgemeinde Gföhl tätig.

Übergabe an Ing. Helma Huber
Betriebsschließung
Gewerbeabmeldung (Baumeisterbetrieb) laut Amtsblatt vom September/Oktober 1998.

Huber Laura, † 4. 7. 1977 im 84. Lebensjahr
Huber Heinrich, † 13. 3. 1998 im 78. Lebensjahr
Huber Hertha, † 3. 11. 2012 im 87. Lebensjahr

Aus Medien:

7. September 1913. Todestag des Herrn Heinrich Huber, Obmann des Ortsschulrates Gföhl.
Heinrich Huber, Maurermeister in Gföhl, trat am 9. April 1909 als Ersatzmann für das zurückgetretene Mitglied, den Herrn Franz Prandstetter, in den Ortsschul¬rat ein. Im Jahre 1911 wurde er in der Gemeinde Gföhl aufs neue in den Ortsschulrat entsendet, in der Sitzung des Ortsschulrates vom 26. Juli 1911 zum Obmann-Stellvertreter und in der Sitzung vom 19. November 1911 zum Obmann gewählt. Heinrich Huber war ein sehr nützliches Mitglied der Marktgemeinde Gföhl, gehörte durch Jahre hindurch der Gemeindevertretung und der Sparkassen-Direktion an. Unter seiner Leitung wurde die Kanalisation des Marktes Gföhl sowie zahlreiche Neubauten in Gföhl und Jaidhof ausgeführt. Der Verstorbene war stets ein Freund des Fortschrittes, ein warmer Freund der Schule und ihrer Lehrer. Ein Herzschlag machte seinem an Arbeit reichen Leben ein allzu frühes Ende. Er starb im 53. Lebensjahre, betrauert von seiner Gattin und 7 unversorgten Kindern. Möge er nun ruhen in Frieden!

Amtsblatt Nr. 12, 19. 3. 1914
Paula Huber, Baugeschäft, 29. 9. (Fortführung durch die Witwe), Stellvertreter Karl Soche, Architekt in Gföhl

Land Zeitung 4. 1. 1919
Gföhl. (Baumeisterprüfung.)
Herr Heinrich Huber hat in Wien die Baumeisterprüfung abgelegt und die Führung des Betriebes seines Vaters persönlich übernommen.

Land Zeitung, 8. 12. 1927
Gföhl.
(Baumeister Huber gestorben) Aus Wien kam die Trauernachricht, daß Baumeister Heinrich Huber, 36 Jahre alt, verschied und tiefe Trauer verbreitete sich im Bezirk, in dem er ebenso bekannt, wie geschätzt und geachtet ist. Baumeister Huber entstammt einer alten Gföhler Baumeister- und Zimmermeisterfamilie, studierte an der Oberrealschule in Krems und dann an Fachschulen und wirkte seit etwa 10 Jahren als Baumeister in Gföhl. Zahlreiche Bauten zeigen von seiner Tüchtigkeit und seiner Begabung, die ihm auch in der öffentlichen Tätigkeit zustatten kam. Seine deutsche Gesinnung stellte ihn in die Front der großdeutschen Bewegung. Wo immer es etwas zu arbeiten und zu schaffen gab, war Baumeister Huber selbstlos am Platze. Das heurige Jahr sah ihn als Obmann des Ausstellungsausschusses an der Arbeit, deren Größe nur seine Mitglieder voll einschätzen konnten, die ebenso wie er durch Monate Tag für Tag ihre ganze Kraft der großen Sache widmeten. Die Gföhler landwirtschaftliche und gewerbliche Ausstellung bedeutet für Baumeister Huber einen Triumph, mit ihr setzte er sich ein unvergängliches Denkmal. Vor Kurzem erkrankte er und mußte ein Sanatorium in Wien aufsuchen, wo er sich einer Operation durch Prof. Winterer unterziehen mußte. Sie verlief gut, doch setzte eine Lungenentzündung seinem jungen Leben ein jähes Ende zum großen Schmerze seiner Gattin Frau Laura Huber, Tochter des Gasthofbesitzers und Feuerwehrhauptmannes Herrn Franz Prinz, seines Sohnes Heinz und der ungezählten Freunde hier und im ganzen Bezirk…

Amtsblatt vom 3. 7. 1954
Gewerbeanmeldung
Ing. Huber Heinrich, Betonwarenerzeugung, Gföhl

Amtsblatt vom 26. 3. 1955
Gewerbelöschung
Huber Laura, Betrieb einer Ziegelei, Gföhl 124

Amtsblatt vom 30. 11. 1957
Gewerbeanmeldung
Ing. Huber Heinrich, Baumeistergewerbe, Kirchengasse

Amtsblatt vom 20. 2. 1960
Gewerbeanmeldung
Ing. Huber Heinrich, Betrieb einer Ziegelei, Jaidhof 14
Ing. Huber Heinrich, Steinbruchgewerbe, Gföhl 467

Kremser Zeitung. 11. 7. 1977
Laura Huber ist nicht mehr
Gföhl.
Am 4. 7. ist Laura Huber, Baumeisterswitwe aus Gföhl, im 83. Lebensjahr nach kurzem Leiden selig im Herrn entschlafen. Frau Huber hat nach dem Tode ihres Mannes im Jahr 1927 den Baubetrieb in schlechten und guten Jahren als Witwenbetrieb geführt bis zur Rückkehr ihres Sohnes im Jahre 1948 aus der Gefangenschaft. Als Geschäftsfrau war sie immer allen wirtschaftlichen und familiären Aufgaben aufgeschlossen und Vorbild…

Land Zeitung, 15. 1. 1981
Baumeister Ing. Huber ein agiler 60er
Gföhl.
Der weit über die Grenzen Gföhls hinaus bekannte Baumeister und Bauunternehmer Ing. Heinrich Huber vollendete am 5. Jänner sein 60. Lebensjahr.
Kaum hatte er die Höhere Technische Bundeslehranstalt in Mödling absolviert, mußte er einrücken und war von 1939 bis Kriegsende an der Ostfront. Von 1945 bis 1948 befand er sich in russischer Gefangenschaft (Sibirien). In die Heimat zurückgekehrt, legte er im Jahre 1949 die Baumeisterprüfung  mit Erfolg ab. Der im Jahre 1950 mit Herta Weigl geschlossenen Ehe entsprangen 2 Kinder (Ing. Heinz und Ing. Helma Huber), im Jahr 1955 übernahm Baumeister Huber das im Jahre 1840 gegründete und seit 1856 im Familienbesitz befindliche Bauunternehmen und leitet es bis in die Gegenwart…

Kremser Zeitung, Nr. 46/82
„Baumeister“ Helma Huber

Freude im Hause Baumeister Ing. Heinrich und Herta Huber in Gföhl. Tochter Helma legte am 5. November beim Amt der NÖ Landesregierung die Baumeisterprüfung mit Erfolg ab. …

Kremser Zeitung, Nr. 24/83
Hohe Auszeichnung für bekannten Gföhler
Bmstr. Huber wurde „Technischer Rat“
Gföhl
– Mit dem Berufstitel „Technischer Rat“, verliehen bereits im März vom Bundespräsidenten, wurde der bekannte Gföhler Bauunternehmer Bmstr. Ing. Heinrich Huber am 8. 6. vom Bautenminister ausgezeichnet…

Amtsblatt Nr. 22, 3. 11. 1983
Gewerbeanmeldung
Ing. Huber Helma, „Baumeister...“ im Standort Gföhl, Kirchengasse Nr. 5

Amtsblatt Nr. 14, 5. 7. 1984
Gewerbelöschung
Ing. Heinrich Huber, „Betrieb einer Ziegelei“ im Standort Jaidhof Nr. 14

Land Zeitung, 4. 12. 1984
Baumeisterprüfung abgelegt
Gföhl.
Ing. Anton Burker, seit 20 Jahren „Bestandteil“ der Gföhler Baufirma Ing. Heinrich Huber, legte am 12. November in Wien mit Erfolg die Baumeisterprüfung ab.

NÖN, 47/1986
Ehrenring für TR Ing. Huber
Gföhl
(bra). – Im Rahmen der Landesinnungstagung des Baugewerbes für NÖ erhielt der Gföhler Bauunternehmer Baumeister TR Ing. Heinrich Huber den „Ehrenring mit zwei Brillanten“.
Huber wurde damit für seine unzähligen Verdienste, die er sich als langjähriger Landesinnungsmeister-Stellvertreter bzw. als Landesinnungsmeister von 1983 bis 1986 erwarb, bedankt...

Amtsblatt Nr. 1, 15. 1. 1987
Gewerbelöschung
Ing. Heinrich Huber, „Baumeistergewerbe“, „Betrieb eines Sprengungsunternehmens“, „Steinbruchgewerbe“, „Verkauf von Betriebsstoffen an Kraftfahrer ...“, „Betonwarenerzeugungsgewerbe“, „Handel mit Baumaterialien ...“, „Kunststeinerzeugungsgewerbe“, im Standort Gföhl, Kirchengasse

Amtsblatt Nr. 14, 14. 7. 1994
Gewerbelöschung
Ing. Helma Huber, „Steinbruchgewerbe...“, „Betonwarenerzeuger...“ im Standort Gföhl, Kirchengasse 5

NÖN 13/1998
Baumeister Huber beerdigt
Gföhl.
Im 78. Lebensjahr verstarb nach längerer Krankheit Baumeister Ing. Heinrich Huber. Sein Name ist mit zahlreichen großen Bauvorhaben der Nachkriegszeit verbunden: Zahlreiche Brücken, Umbau des Restaurants im Schloß Ottenstein, Errichtung des Restaurants und des Bootshauses am Kampstausee, Errichtung des Erholungszentrums in Peygarten, Schulen, Kindergärten, Gemeinde- und Wohnhäuser tragen ebenso seine Handschrift wie Kläranlagen, Bankgebäude und Betriebsgebäude der EVN. Große Verdienste erwarb er sich bei Bauvorhaben der Landesinnung des Baugewerbes in Langenlois (Internat der Maurer-Berufsschule, Umbau Schloß Haindorf). 1983 wurde er mit dem Berufstitel „Technischer Rat“ ausgezeichnet. Schon vor einigen Jahren übergab er den Betrieb an Tochter Ing. Helma. 25 Jahre hatte Ing. Huber dem Gföhler Gemeinderat angehört, viele Jahre davon als Vorstandsmitglied. Um ihn trauert nicht nur seine Familie. Als Chef genoß er bei seinen Mitarbeitern stets hohe Achtung. Seine Menschlichkeit wird in Erinnerung bleiben.

Amtsblatt Nr. 18, 10. 9. 1998
Gewerbelöschung
Ing. Helma Huber, „Betrieb von Tankstellen...“, „Handelsgewerbe...“ im Standort Gföhl, Kremser Straße 27 bzw. Kirchengasse 5

Amtsblatt Nr. 21, 22. 10. 1998
Gewerbelöschung
Ing. Helma Huber, „Baumeister...“ im Standort Gföhl, Kirchengasse 5

Gföhl. Todesfall. Im 87. Lebensjahr ist am 3. November 2012 nach langer Krankheit die Geschäftsfrau in Ruhe Hertha Huber, Kirchengasse 5, verstorben. Hertha Huber ehelichte 1950 den Gföhler Baumeister Heinrich Huber, dem sie zwei Kinder schenkte. Ihr Gatte ist bereits 1998 verstorben.

Auszug aus der Familienchronik

Huber Johann, * 5. 5. 1822, † 16. 6. 1889, Mesner
Maurermeister in Gföhl, CNr. 65, Wurfenthalstraße 11
1. Ehe: ∞ 21. 10. 1851 Franziska Krainsberger aus Gföhl CNr. 84, Altgföhl Nr. 9)
2. Ehe: ∞ 12. 8. 1856 A. M. Pummer, * 7. 3. 1831, Witwe nach Ernst Michael
Kinder:

  • Anton, * 19. 5. 1857, † 27. 4. 1858
  • Maria, * 21. 5. 1858, † 19. 6. 1940; ∞ 11. 9. 1900 Nikolaus Tolleschell, * 2. 2. 1848 in Wien, Alser-Vorstadt, † 20. 12. 1922, Spenglermeister in Gföhl CNr. 101, Jaidhofergasse 7
  • Theresia, * 30. 9. 1860, Schicksal unbekannt
  • Heinrich, * 2. 11. 1861 [siehe nächste Generation]
  • Rosina, * 4. 3. 1863

1. Ehe: ∞ 16. 11. 1885 Franz Wandl, Schuhmachermeister auf Vaterhaus, Gföhl CNr. 54, Oberes Bayerland 11
2. Ehe: ∞ 14. 2. 1905 Franz Gruber, * 2. 10. 1865 in Eisenberg, Wagnermeister in Gföhl CNr. 111, Unteres Bayerland 10

  • Anton, * 8. 5. 1866, † 31. 12. 1919, ∞ 16. 9. 1890 Johanna Weinmann, Wirts- und Fleischhauerstochter aus Tautendorf 11; Gföhl CNr. 65, Mesner

Huber Heinrich, * 2. 11. 1861, † 7. 9. 1913, Maurermeister in Gföhl CNr. 42
1. Ehe: ∞ 9. 6. 1891 Maria Glaser, * 18. 5. 1863 in Loiwein, † 20. 12. 1906; Eltern: Anton Glaser, Gastwirt zu Loiwein, zuletzt Gastwirt und Fleischhauer zu Gföhl CNr. 60, Hauptplatz 8, und der Magdalena, geb. Starkl aus Weinzierl am Wald.
Kinder:

  • Karl, * 11. 8. 1891, † 17. 7. 1952 in Wien-Penzing
  • Heinrich, * 30. 10. 1892 [siehe nächste Generation]
  • Maria, * 29. 1. 1895, † 8. 12. 1971 in Krems
  • Martha, * 12. 6. 1899
  • Antonie, * 13. 6. 1902, † 11. 1. 1961; ∞ 26. 2. 1933 Anton Enzinger, * 14. 7. 1899
    • Kinder: Herta, Walter
  • Emilie, * 15. 12. 1906, † 27. 7. 1985, ∞ Schreiber

2. Ehe: Johanna Paula Sprosec, * 18. 4. 1883 Tulbing Nr. 75; † 26. 4. 1975
Kinder:

  • Paula, * 11. 12. 1910, † 1. 8. 1985 in Rottenmann
  • Josefine, * 19. 8. 1913, † 24. 10. 1913 in Droß, in Gföhl begraben

Huber Heinrich, * 30. 10. 1892, † 4. 12. 1927; ∞ 17. 6. 1919 Laura Prinz
Kind:

  • Heinrich

Huber Heinrich, * 5. 1. 1921, † 13. 3. 1998; ∞ 30. 7. 1950 in Bruck an der Leitha Herta Weigl
Kinder:

  • Heinz, * 19. 12. 1951
  • Helma, * 27. 12. 1956

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos