0039 - Spar-Verkaufsmarkt

Besitzer
1867: Prandstetter Franz und Elisabeth
1883: Witwe
1893: Prandstetter Franz und Maria
1910: Hauber Anton und Anna
1919: Witwer
1937: Hauber Anton und Anna
1973: Witwe
2014: Spar-Österreichische-Warenhandels-AG

Prandstetter

Im Jahre 1805 scheint am Haus Nr. 39 Johann Prandstetter als Krämer auf. Der Familie Prandstetter, die durch vier Generationen das Haus bewohnte, gelang es im Laufe der Jahre, die Krämerei in ein auch den gewähltesten Ansprüchen gerecht werdendes Kaufhaus umzuwandeln.

Über einen tödlichen Unfall berichtete die Kremser Zeitung vom 4. 4. 1908. Der Kutscher des Hauses, Ludwig Rimpfl, erlag einem Hufschlag, welchen ihm ein Pferd versetzte.

Hauber

Die Familie Hauber erwarb 1910 das Haus, verpachtete es aber an die verwitwete Luise Bernleitner.

Amtsblatt vom 22. 9. 1937
Gewerbeanmeldung
Hauber Anton, Gemischtwarenhandel, Gföhl 39

Land Zeitung, 7. 7. 1937
Gföhl.
(Todesfall) Am 29. d. verschied Herr Kaufmann Anton Hauber nach langem, schwerem und mit viel Geduld ertragenen Leiden im Alter von 67 Jahren. Im Jahre 1910 kam er von St. Pölten nach Gföhl, wo er das Kaufmannsgeschäft Prandstätter samt Haus und Grundstücken käuflich erwarb…

Bernleitner

Donauwacht, 23. 10. 1940
Gföhl. Todesfall.
Am Mittwoch voriger Woche erreichte die Bevölkerung von Gföhl die bestürzende Nachricht, daß Pg. Hans Bernleitner, seit einigen Jahren Kaufmann in Gföhl, seit Kriegsbeginn eingerückt und als Oberleutnant d. R. in militärischer Verwendung in Steiermark, vom Herzschlage gerührt, ganz plötzlich im 45. Lebensjahre verschieden ist...

Amtsblatt vom 7. 3. 1941
Gewerbeanmeldung
Bernleitner Luise, Gföhl 39, Kohlenhandel
Gewerbelöschung
Bernleitner Johann, Gföhl 39, Kohlenhandel

Amtsblatt vom 16. 1. 1954
Gewerbelöschung
Bernleitner Luise, Kohlenhandel, Gföhl 39

Graf/Tiefenbacher

1936 begann die Familie Graf im ebenfalls gepachteten Haus am Hauptplatz 6, den Gemischtwarenhandel.

1951 übersiedelte die verwitwete Maria Graf, wieder verheiratete Kowarz, in das Haus am Körnermarkt, das in der Besatzungszeit als sowjetische Kommandantur und Gefängnis diente.

1971 übernahm Brigitte Tiefenbacher von ihrer Mutter das Geschäft, das neben Spar-Waren auch Textilien führte. Das Haus, dessen Wahrzeichen seit Jahren ein Storchennest war, gehörte nach wie vor der Familie Hauber.

Land Zeitung. 13. 9. 1951
Gföhl. Geschäftsverlegung.
Frau Maria Kowarz, Gattin unseres Gemeindearztes Herrn Dr. Wilhelm Kowarz, verlegt ihr bisher am Hauptplatz Nr. 6 (Haslinger) inne gehabtes Kaufmannsgeschäft mit 1. September am Körnermarkt Nr. 39 (früher Hauber). Heute Spar

Amtsblatt vom 24. 5. 1952
Sonstige Veränderung
Graf Maria, verehelichte Kowarz, unbeschränkter Gemischtwarenhandel im Standort Gföhl, Hauptplatz 6; Standortverlegung nach Gföhl, Körnermarkt Nr. 39

Amtsblatt vom 21. 6. 1952
Sonstige Veränderung
Hauber Anton, Gast- und Schankgewerbe..., Standort Gföhl Nr. 39 – Lösung des Pachtverhältnisses mit Luise Bernleitner – Wiederverpachtung an Maria Kowarz

Land Zeitung. 27. 11. 1958
„SPAR“ Freiwahlläden in Gföhl, Krems, Stein und Mautern

Reportage von Kurt Strohmer
Montag, den 24. November eröffnete die Firma Karl Graf`s Nachfolger in Gföhl den nunmehr siebenten Freiwahlladen der Handelsvereinigung „SPAR“ in Krems im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit...
Schwer ist es... mit der Chefin zu sprechen, aber es gelingt und schließlich kann ich Frau Graf gewinnen, für unsere Leser einige Einzelheiten aus der Geschichte des Betriebes mitzuteilen:
Im Jahre 1936 übernahm das Ehepaar Graf in Gföhl, Hauptplatz 6, ein Pachtgeschäft. Die Arbeit an diesem Werk war ereignisbedingt nicht von langer Dauer, im Jahre 1940 mußte der Firmenchef einrücken, die Gattin, Mittelschullehrerin von Beruf, war mit elementarer Stärke nahezu über Nacht allein in einen berufsfremden Betrieb hineingestellt worden. Den beruflichen Schwierigkeiten gesellten sich die Sorge um den Mann, die mit dem schwerwiegenden Bescheid „Vermißt in Stalingrad“ ihren traurigen Höhepunkt fanden. Das Jahr 1945 mit einem Totalverlust des Inventars und des Warenlagers versetzte der tapferen Frau dann einen weiteren Schlag. Ende dieses Ringens bildete die Aufkündigung des Pachtvertrages; die Tochter des Verpächters übernahm den Betrieb selbst.
Doch die Frau ließ sich nicht unterkriegen: In Gföhl, Körnermarkt 39 wurde ein aus dem Besitz des Kaufmannes Anton Hauber stammendes Pachtgeschäft frei, das Frau Graf in schwerer, einsatzfreudiger Arbeit erweitern und den Kundenstock vergrößern konnte. Krönung der Arbeit im Dienste am Kunden, bei welcher Arbeit die Frau von ihrem Sohn, der die Handelsakademie mit Erfolg besucht hat und heute seiner Mutter ein wertvoller Helfer ist, unterstützt wird, ist nun die Eröffnung des Freiwahlladens (Selbstbedienungsladen) in deren letzte Vorbereitungen wir hineingeplatzt sind...

Amtsblatt vom... 1971
Gewerbelöschung
Kowarz Maria, Gemischtwaren, Körnermarkt

Amtsblatt vom 15. 4. 1972
Gewerbeanmeldung
Tiefenbacher Brigitte, Gemischtwaren, Körnermarkt

Kremser Zeitung. 22. 10. 1979
Maria Kowarz ist tot
Gföhl.
Die Arztgattin und bekannte Geschäftsfrau Maria Kowarz, Körnermarkt 6, starb am 9. 10. völlig überraschend, nachdem sie am Vormittag noch im Kaufhaus ihrer Tochter ausgeholfen hatte. Die Verstorbene wurde 1911 in Slowenien geboren, maturierte 1929 in Linz und nahm anschließend an der Universität Wien das Biologiestudium auf. Ihr erster Gatte starb bei Stalingrad, bis 1941 war sie Mittelschulprofessorin in Krems. 1941 bis 1972 führte sie das bekannte Kaufhaus Graf in Gföhl, seit 1972 genoß sie ihren Ruhestand. Maria Kowarz war die Gattin des langjährigen Gföhler Gemeindearztes MR Dr. Wilhelm Kowarz.

Amtsblatt Nr. 19, 8. 10. 1987
Gewerbelöschung
Brigitte Tiefenbacher, „unbeschränkter Gemischtwarenhandel“ im Standort Gföhl, Körnermarkt. Nr. 7

NÖN 15/2003
Geschäftsfrau starb völlig unerwartet
Gföhl.
Ganz plötzlich verstarb am 31. März im 64. Lebensjahr die ehemalige Geschäftsfrau Brigitte Tiefenbacher, geborene Graf, aus Gföhl. Brigitte Tiefenbacher maturierte 1960 an der HAK in Krems und übernahm 1972 von ihrer Mutter das seit 1936 bestehende Kaufhaus in Gföhl, Körnermarkt 7, das sie bis zur Geschäftsschließung 1987 betrieb...

Spar

1987 eröffnete SPAR den neu gestalteten Verkaufsmarkt nach der Übernahme von Brigitte Tiefenbacher. Mit 400 m² Verkaufsfläche zählte der neue Markt zu den modernsten der Region.
2012 erfolgte eine völlige Neugestaltung des Verkaufslokales unter Einbeziehung des Hauses Kremser Straße 2, welches von der Familie Haiderer erworben wurde. Das Objekt Haiderer wurde geschleift und ein Parkplatz für Kunden errichtet.

Die Neue, 49/1987
Neuer SPAR-Supermarkt eröffnet

Seit mehr als 30 Jahren gibt es SPAR in Gföhl, seit wenigen Tagen hat mit der Eröffnung des neuen SPAR-Supermarktes eine neue Ära begonnen...

Amtsblatt Nr. 15, 11. 8. 1988
Gewerbliche Veränderung
SPAR..., „Handelsgewerbe...“ im Standort St. Pölten..., Ausübung des Gewerbes in einer weiteren Betriebsstätte im Standort Gföhl, Körnermarkt Nr. 7

Eingemietet:

Dr. Hirnschall, Zahnarzt
Dr. Werner Eugen Lasinger, Zahnarzt

Amtsblatt Nr. 8, 24. 4. 2014
Gewerbeanmeldung
*Gföhl* Dr.med.dent. Werner Eugen Lasinger, „Handelsgewerbe…“, im Standort 3542 Gföhl, Körnermarkt 7

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos