0034 - Mietobjekt
Besitzer
1894: Kienast Anton, Maurermeister
1913: Pappenscheller Anton, Schlossermeister und Maria
1936: Maria, Witwe
1941: Pappenscheller Anton und Berta
1956: Witwe
1966: wiederverehelichte Melber
1978: Pappenscheller Anton
Anton Kienast – Baufirma
Auf Haus Nr. 34 bestand der Baubetrieb des Maurermeisters Anton Kienast, der später auf Haus Nr. 182 übersiedelte.
Anton Pappenscheller
Landmaschinen, Traktoren, Schlosserei, Fahrzeuge, Reifen, Reparaturen, Ersatzteile
Zu einer Zeit, in der die menschliche Arbeitskraft nur in einem ganz geringen Ausmaß durch Maschinen ersetzt werden konnte, gründete im Jahre 1913 Anton Pappenscheller (geb. 1885) in Gföhl,
Kremser Straße 16, eine Schlosserei.
Im Jahre 1941 übernahm der Sohn des Gründers, Anton Pappenscheller (geb. 1914) den Betrieb, weitete ihn zu einer Landmaschinenwerkstätte aus und spezialisierte sich auf den Handel und die Reparatur von Landmaschinen, sowie auf den Vertrieb von Fahrrädern. Nach seinem überraschenden Tod (im Freibad Gföhl ertrunken) führte dessen Frau den Betrieb weiter. Sie ehelichte in zweiter Ehe Friedrich Melber.
Im Jahre 1967 trat deren Sohn Anton Pappenscheller (geb. 1939) in den Betrieb ein.
1972 wurde das Unternehmen durch den Zubau einer Werkstätte von 600 m², Lagerräumen und einem Ersatzteillager modernisiert. 1982 waren sieben Mitarbeiter beschäftigt.
Schließung der Werkstätten (1987) und Umgestaltung in einen Fachmarkt für Holz- und Eisenwaren.
2005 erfolgte auf Grund Erreichung des Pensionsalters die Schließung des Fachmarktes und die Abmeldung des Gewerbes durch Anton Pappenscheller.
Pappenscheller Franz, † 18. 1. 1997 im 48. Lebensjahr
Melber Friedrich, † 1997 im 75. Lebensjahr (2. Gatte von Frau Pappenscheller)
Melber Berta, † 13. 3. 2009 im 92. Lebensjahr
Im Jahr 2013 erfolgte die Teilvermietung der Liegenschaft an Ernst Stocker aus Hohenstein 37. Das Unternehmen ist im Bereich Vollwärmeschutzfassaden, Erdbau und im Handelsgewerbe tätig.
Kremser Zeitung, 19. 12. 1935
Gföhl. (Schlossermeister Pappenscheller †) Ein kühler Dezembertag – strahlender Sonnenschein huscht über ein Haus, in das Trauer einkehrt. Schwarzgekleidete Menschen in fast
unübersehbarer Zahl gehen ein und aus. Sie statten einen letzten Besuch ab – einem, der dort im schwarzverhängten Raume, umgeben von einem Meer von Blumen zur letzten Sicht gebahrt lag – Vater
Pappenscheller! – und jeder der da kam, Abschied zu nehmen, war erschüttert über den jähen Heimgang dieses Mannes, der so viele Freunde sich im Leben zu erwerben verstand… Die Mitglieder des
kathol. Burschenvereines werden Vater Pappenscheller und sein Wirken im Interesse der Jugend nie vergessen…
Amtsblatt vom 24. 4. 1936
Gewerbeanmeldung
Pappenscheller Anton, Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen, Kraftfahrzeugmechanikergewerbe, Gföhl
Nr. 34
Kremser Zeitung, 12. 8. 1954
Tödliches Nachtbad
Schlossermeister Pappenscheller ertrinkt im Gföhler Bad
Obwohl die Dunkelheit schon längst hereingebrochen war, die Uhr zeigte bereits 21.30 Uhr an, ging der 40jährige Schlossermeister Anton Pappenscheller aus Gföhl im Gföhler Bad ins Wasser, um
sich zu erfrischen. Pappenscheller ist des Schwimmens unkundig und befand sich daher in dem für Nichtschwimmer befindlichen Teil des Bades. Er geriet aber dann in den tieferen Teil und ging in
Anwesenheit seiner Gattin Berta und seines Sohnes Anton unter. Er konnte nur mehr als Leiche geborgen werden.
Amtsblatt Nr. 1 – 2, 14. 1. 1956
Sonstige Veränderung
Pappenscheller Anton, Schlossergewerbe im Standorte Gföhl, Kremserstraße, Witwenfortbetrieb: Berta Pappenscheller, Geschäftsführer: Friedrich Melber, wh. Jaidhof Nr. 37
Amtsblatt vom 17. 9. 1960
Gewerbeanmeldung
Pappenscheller Berta, Handel mit KFZ, Kremserstraße 16
Amtsblatt vom 15. 1. 1966
Gewerbeanmeldung
Melber Friedrich, Schlosser und Landmaschinenhandel, Kremserstraße 16
Gewerbelöschung
Pappenscheller Anton, Schlosser und Landmaschinenhandel, Kremserstraße 16
Amtsblatt vom 17. 6. 1967
Gewerbeanmeldung
Pappenscheller Anton, Landmaschinen, Kremserstraße
Amtsblatt vom 9. 3. 1968
Gewerbelöschung
Melber Friedrich, Landmaschinen, Kremserstraße
Amtsblatt vom 28. 12. 1968
Gewerbeanmeldung
Pappenscheller Anton, Handelsagentur, Kremserstraße
Amtsblatt vom 3-4/1969
Gewerbeanmeldung
Pappenscheller Anton, Handel mit …, Kremserstraße
Amtsblatt vom 20. 9. 1975
Gewerbelöschung
Melber Friedrich, Schlosser, Kremserstraße
Amtsblatt vom 17. 2. 1978
Gewerbelöschung
Melber Berta, Handel mit KFZ, Kremserstraße
NÖN 5/97
Pappenscheller-Begräbnis: Stiefvater starb im Trauerzug.
Gföhl Zwei tragische Todesfälle in einer Familie innerhalb von fünf Tagen bewegten die Gföhler. Am Samstag, 18. Jänner, brach der 48jährige Franz Pappenscheller im Betrieb in Gföhl
plötzlich zusammen und war auf der Stelle tot. Während des Friedhofsganges am 22. Jänner sank auf Höhe des Gendarmeriepostens der 75jährige Ehemann von Pappenschellers Mutter, Friedrich Melber,
plötzlich nieder. Auch hier konnte der Arzt nur mehr den Tod feststellen. Tragisches Detail am Rande: Der erste Mann von Melbers Gattin (Pappenscheller) ertrank im Jahre 1954 im Gföhler Bad.
Unser Bezirk 10/2005
Pappenscheller in Gföhl hört auf
Abverkauf beendete 18-jährige Geschäftstätigkeit
Gföhl. Mit einem gelungenen Abverkauf beendete der Fachmarkt Pappenscheller in Gföhl seine Geschäftstätigkeit. 1987 wurde der Fachmarkt im Anschluss an die – über die Grenzen
des Bezirks hinaus bekannte – Landmaschinenwerkstätte gegründet. Ziel war eine Nahversorgung in der Region mit Holz- und Eisenwaren sowie das Angebot einer umfangreichen
Dienstleistungspalette...
Gföhl. Todesfall. Im 92. Lebensjahr ist am 13. März 2009 Berta Melber, Kremser Straße 16, Seniorchefin der früheren Landmaschinenfirma Pappenscheller, nach längerer Krankheit
verstorben.
2014 erfolgte ein Rückbau des Hauptgebäudes zu einem reinen Wohnobjekt.
Stocker Ernst
Amtsblatt Nr. 11, 6. 6. 2013
Gewerbliche Veränderung
Gföhl, Ernst Stocker „Handelsgewerbe, Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmer, Erdbau gem...“ im Standort 3521 Hohenstein 37. Verlegung des Betriebes dieser Gewerbe nach 3542
Gföhl, Kremser Straße