0028 - Baumschule

Besitzer
1888: Leitner Thomas und Theresia
1927: Unterberger Rudolf und Rosina
1946: Pernerstorfer Johann und Antonia
1963: Pernerstorfer Johann und Katharina
2014: Pernerstorfer Johannes

Pernerstorfer Johann

Lebenslauf: (eigene Aufzeichnung)

Am 13. Oktober 1905 in Mollands bei Schönberg am Kamp geboren. Nach der Pflichtschule erlernte ich im elterlichen Betrieb Wein- und Obstbau, anschließend war ich in der Baumschule Pernerstorfer & Schwab tätig. Ab 1. März 1928 bis Juni 1930 ging ich als Gehilfe in verschiedene Baumschulen nach Deutschland um mein Fachwissen zu erweitern. In dieser Zeit besuchte ich in Abendkursen die Gartenbauschule Essen. Ab 1. Juli bis September ging ich als Veredler nach Italien, anschließend kam ich wieder in die Baumschule Pernerstorfer & Schwab, wo ich im März 1931 die Baumschule Gföhl gegründet habe.

Im Jahre 1932 habe ich mich verehelicht mit meiner Frau Antonia, geb. Stifter, Schönberg am Kamp. Im Jänner 1933 sind wir nach Gföhl übersiedelt, 1946 haben wir das Haus Kremserstraße 11 gekauft, das Haus wurde zur Gänze umgebaut und seit 1. Oktober 1948 bis heute sind wir in demselben seß- und wohnhaft. Aus unserer Ehe gingen sechs Kinder hervor. 1963 haben wir unserem älteren Sohn Hans Haus und Landwirtschaft, 1971 die Baumschule zur Gänze überschreiben lassen.

September 1939 bis Februar 1940 und September 1944 bis April 1945 Soldat, 29. April 1945 bis November 1945 in Gefangenschaft.

Die Baumschule Pernerstorfer wurde 1931 unter dem Namen „Pernerstorfer und Schwab“ gegründet und hatte ihren Sitz auf Haus Nr. 145 in der Kühberggasse 8. Die Begründer des Unternehmens trennten sich schließlich, und die Baumschule ging in das Alleineigentum von Hans Pernerstorfer sen. über. Im Jahre 1941 übersiedelte der Betriebsmittelpunkt samt Wohnung in das Haus Nr. 146 in der Langenloiser Straße 12. Seit dem Jahr 1948 befindet er sich im Haus Nr. 28 (Kremser Straße 11). 1971 ging die Baumschule in das Eigentum von Hans Pernerstorfer jun. über.

Pernerstorfer Johann sen., † 23. 12. 1996 im 92. Lebensjahr

Kremser Zeitung. 19. 10. 1965
Johann Pernerstorfer 60 Jahre
Gföhl
. – Am 13. Oktober feierte Gartenmeister Johann Pernerstorfer im Kreise seiner Familie seinen 60. Geburtstag. Der Jubilar hat sich durch sein jahrzehntelanges, unermüdliches Wirken für die Allgemeinheit große Verdienste erworben.

Er ist ÖVP-Ortsparteiobmann und geschäftsführender Gemeinderat. Als Gemeinderat ist er seit 1946 tätig. Von 1950 bis 1960 war er Vizebürgermeister. Er ist Vorstand des Katholischen Familienverbandes und Obmann des Pfarrausschusses. Seit seiner Jugend ist er in der freiwilligen Feuerwehr tätig. Als Ortskommandant führt er nunmehr die Feuerwehr Gföhl und gehört als Bezirksfeuerwehrrat dem Bezirkskommando an. Als Vertreter seines Berufsstandes ist er auch im Ortsbauernrat tätig und ist Kammerrat der Bezirksbauernkammer und Schriftführer des Bezirksbauernkammerrates. Lange Jahre war er Stellvertreter des Obmannes des Bezirksbauernkammerrates und Ortsbauernratsobmann. Als Vorsitzender des Bezirksfortbildungsausschusses vertritt er die Interessen der land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen des Bezirkes Gföhl. Er ist auch Mitglied des Vorstandes der Sparkasse und seit 1950 Vorsitzender des Verwaltungsausschusses als Delegierter des Bürgermeisters. Der Jubilar war früher auch Mitglied der Bezirksfeuerwehrkapelle.

Geistlicher Rat Stadler, Landtagsabgeordneter Simlinger, Bürgermeister Baldt, Bezirksfeuerwehrkommandant Kugler, Vereinsleitungsmitglied Redl, Hauptschuldirektor Rupp, Sparkassendirektor Thenner, Vorstandsvorsitzender Edhofer und Fachschullehrerin Inge Huber gratulierten in bewegten Worten...

Land Zeitung, 28. 10. 1971
Gföhl. Todesfall.
Am 20. Oktober starb nach langem, schwerem Leiden der Rentner Rudolf Unterberger aus Gföhl, Kremserstraße 11, im 79. Lebensjahr. Herr Unterberger war gelernter Fleischhauer und bewirtschaftete gemeinsam mit seiner Frau eine Landwirtschaft. Da er bei einem Unfall ein Bein verloren hat, übernahm der Gartenmeister Pernerstorfer den Hof. Das Begräbnis des Verstorbenen fand am 23. Oktober auf dem Gföhler Friedhof statt.

Land Zeitung. 3. 8. 1972
Gföhler Kurzberichte

Einen farbenprächtigen Anblick bietet zur Zeit das Rosenfeld von Baumschulbesitzer H. Pernerstorfer an der Langenloiserstraße. 12.000 Rosenstöcke stehen in voller Blüte. Auf dem daneben liegenden Feld werden 18.000 Rosenunterlagen veredelt, die im nächsten Jahr blühen werden.

Land Zeitung. 23. 8. 1973
Gföhl. Todesfall
. Am 14. August verschied im Krankenhaus Krems Herr Johann Heindl aus Gföhl, Kremserstraße 10, im 60. Lebensjahr. Herr Heindl führte früher eine Gärtnerei in Gföhl und in Jaidhof. Seit mehreren Jahren war er nun im Sägewerk Rainer beschäftigt und befand sich bereits seit einiger Zeit im Krankenstand ...

NÖN 2/97
Johann Pernerstorfer sen. verstorben
Gföhl
Am 23. Dezember verstarb nach kurzem Leiden Johann Pernerstorfer sen., der Gründer der gleichnamigen Gföhler Baumschule im 92. Lebensjahr. Unter großer Anteilnahme wurde er am 2. Jänner in Gföhl zu Grabe getragen. Johann Pernerstorfer war nicht nur lange Jahre Gföhler Vizebürgermeister, Vorsitzender des Sparkassenrates und des Sparkassenvorstandes, Ortsbauernratsobmann und Funktionär der Pfarre sondern auch Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Gföhl...

Pernerstorfer eröffnete neugestaltete Gärtnerei
Am 18. März 1999 eröffnete Johannes Pernerstorfer den großzügig gestalteten Neu- und Zubau der Baumschule Pernerstorfer in Gföhl, Kremserstraße.

NÖN 10/2013
GFÖHL. 80. Geburtstag:
Hans Pernerstorfer, am 18. Februar. Der Jubilar baute in zweiter Generation die von seinem Vater gegründete Baumschule erfolgreich weiter aus. Anlässlich seiner Pensionierung übergab er den Betrieb an seinen Neffen Johannes.

Seit 60 Jahren ist Hans Pernerstorfer Mitglied der FF Gföhl, von 1974 bis 1991 war er Kommandant-Stellvertreter, und ist ausgebildeter Sprengmeister. 1962 war er einer der ersten Bewerber der FF Gföhl um das goldene Feuerwehrleistungsabzeichen. Für seine Verdienste erhielt Hans Pernerstorfer höchste Auszeichnungen des Landes- und Bundesfeuerwehrverbandes, die FF Gföhl dankte ihm mit der Verleihung des Ehrenringes in Gold und dem Ehrentitel „Ehrenkommandant“;...

Verpachtung an Johann Heindl

Aus Aufzeichnungen des Kameradschaftsbundes:
Im August 1973 trug man Johann Heindl (* 10. 9. 1913 in Droß, † 14. 8. 1973), der selbst mit seiner Gattin in Jaidhof (Gärtnerei) so viele Kränze für den Kameradschaftsbund Gföhl anfertigte, zu Grabe. Der Kameradschaftsverein spendete einen Kranz um 230 Schilling.

Johann Heindl pachtete die Baumschule/Gärtnerei Pernerstorfer, der Zeitraum lässt sich nicht mehr benennen, es muss jedoch vor 1955 gewesen sein, da er zu diesem Zeitpunkt die Gärtnerei des Gutes Jaidhof pachtweise übernahm. Nach Beendigung des Pachtverhältnisses 1965 arbeitete er als Zimmerei in der Firma Rainer.

Ursprünglich wohnte die Familie in Altgföhl (heute Lackner) und übersiedelte vor 1946 in die Kremser Straße 10.

Aus der Ehe mit Hermine, geborene Tiefenböck, gingen die Kinder Ingeborg, Hildegard, Renate und Johann hervor.

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos