0024 - Fliesen
Besitzer
1892: Aufreither Franz und Theresia
1919: Ernst Johann und Maria
1936: Witwe
1936: Prinz Karl, durch Heirat
1968: Wimmer Roswitha und Christen Werner
1971: Christen Werner und Maria
1977: Wandl Karl und Elfriede
2012: Reiter Richard
Das Haus am Körnermarkt weist eine umfangreiche und sehr unterschiedliche Nutzung auf. Lange Zeit als Postamt und später als Gasthaus in Verwendung wurde es nach der Übernahme durch Karl Wandl in ein Geschäftshaus für Bodenbeläge, Tapeten und Raumausstattung umgewandelt. Richard Reiter erwarb das Objekt 2012 und richtete darin ein Fliesen-Fachgeschäft sowie Wohnungen ein.
Post
1797 übersiedelte die Post vom Haus Nr. 15, Pollhammerstraße 7, auf das Objekt am Körnermarkt und verblieb hier bis etwa 1850. Nach 1850 erkor man das Haus Nr. 79, Pollhammerstraße 4, zum neuen Poststandort.
Zahn-Atelier
Einem Inserat in der Land-Zeitung vom 24. 2. 1927 kann aber entnommen werden, dass auch eine gänzlich andere Nutzung der Räumlichkeiten erfolgte. Im 1. Stock eröffnete Albert Picker ein
Zahn-Atelier und gab folgende „Sprechstunden“ bekannt:
Samstag von 8 – 6 Uhr
Sonntag von 7 – 3 Uhr
Vor dem Jahr 1938 bestand kurzfristig in einem Lokal, welches über den Hof erreichbar war, eine Mechanikerwerkstätte des Herrn Leutgeb.
Gasthaus
Ein kurzer Rückblick auf das Gasthaus „Zum Goldenen Löwen“:
Ernst Johann erblickte am 4. 8. 1884 in Gföhl 55, Kirchengasse 8, das Licht der Welt. Zur Taufe am 4. 8. stellte sich Carolina Geitzenauer aus Eisenbergeramt 56 als Patin ein. Am 24. 6. 1919 ehelichte er Maria Deutner aus Tiefenbach 24. Seine Eltern waren Johann Ernst, Bauer in Gföhl 55 und Theresia Geitzenauer aus Eisenbergeramt 56. Laut Kirchenmatriken verstarb er am 27. 2. 1935 im Krankenhaus Krems an Gasbrand.
Zum Tod von Johann Ernst schrieb die Presse:
Land Zeitung, 6. 3. 1935
Gföhl. (Todesfall) Am 28. d. starb im Krankenhaus Krems nach einer schweren Operation der im Waldviertel weit und breit bekannte Herr Johann Ernst, Gastwirt, im 50.
Lebensjahre. Die Leiche wurde nach Gföhl überführt und unter überaus großer Teilnahme aus nah und fern zu Grabe getragen. Der Verstorbene, ein biederer, echter Waldviertler, ein tüchtiger,
umsichtiger Geschäftsmann und fürsorglicher Familienvater wurde auf dem italienischen Kriegsschauplatz durch einen Schuß in den rechten Oberschenkel schwer verwundet und hat sich dieses
Kriegsleiden in letzter Zeit derart verschlechtert, daß ihm der rechte Fuß bis zum Oberschenkel am 27. v. im Krankenhaus Krems abgenommen werden mußte. Der durch den Krieg geschwächte Körper
konnte dies nicht überwinden und der brave, gute, allseits beliebte Mann mußte sterben. Er hinterläßt eine Gattin und noch zwei schulpflichtige Kinder. Ehre seinem Angedenken!
Land Zeitung, 15. 10. 1935
Gföhl. (Vermählung) Herr Karl Prinz, Sohn des verstorbenen Herrn Josef Prinz, bekannt als „Prinz Göd“, Bäckermeister und Cafehausbesitzer, vermählte sich mit Frau Marie Ernst,
Witwe des verstorbenen Gasthofbesitzers Herrn Ernst. Heil und Segen dem allseits beliebten jungen Ehepaare!
Amtsblatt vom 26. 6. 1936
Gewerbeanmeldung
Prinz Karl, Gast- und Schankgewerbe, Gföhl Nr. 24
1939 meldete Gastwirt Karl Prinz auf dem Hause Nr. 24 das Fuhrwerksgewerbe an. In der Folge wurde es auf das Haus Nr. 188 verlegt. Nach dem Tod von Karl Prinz übernahm es Gastwirt und Bäcker Othmar Prinz (Nr. 17) und später Karl Prinz (Nr. 17, Katzenstüberl).
Amtsblatt, 14. 3. 1939
Gewerbeanmeldung
Prinz Karl, Gföhl 24, Fuhrwerksgewerbe
Amtsblatt 2. 6. 1951
Prinz Karl, Mietwagenverkehr, Verlängerung der Berechtigung bis 31. 12. 1952, Gföhl 24
Amtsblatt vom 13. 3. 1954
Gewerbelöschung
Prinz Karl, Mietwagengewerbe, Gföhl 24
LZ 4. 3. 1954
Gastwirt Prinz gestorben
Amtsblatt vom 8. 5. 1954
Gewerbeanmeldung
Prinz Maria, Gast- und Schankgewerbe, Gföhl 24
Land Zeitung. 19. 4. 1956
Gföhl. Todesfall. Der bekannte Gastwirt Werner Christen verstarb kürzlich überraschend. Bei seinem Leichenbegängnis fanden sich viele Trauergäste ein. Der evang. Pfarrer hielt am Grabe
einen sinnvollen Nachruf...
Amtsblatt vom 19. 3. 1960
Gewerbelöschung
Prinz Maria, Gast- und Schankgewerbe, Gföhl 24
Prinz Franz
Erinnerung:
Im Gasthaus Prinz stand im Extrazimmer einer der ersten Fernsehapparate in Gföhl. Als kleiner Junge durfte ich ab und zu mit meinen Eltern „fernsehen gehen“. Übertragungen von
Fußball-Länderspielen zogen die Menschen ebenso an wie Aufführungen der Löwinger-Bühne. Sportgrößen wie Rudi Flögel, Hans Buzek, Horst Nemec prägten sich damals in meinem Gehirn ein und wurden
zu sportlichen Vorbildern.
Amtsblatt vom 6. 8. 1960
Gewerbeanmeldung
Prinz Franz, Gast- und Schankgewerbe, Gföhl 24
Amtsblatt vom 27. 5. 1972
Gewerbelöschung
Prinz Franz, Gast- und Schankgewerbe, Gföhl 24
Prinz Franz, † 24. 12. 1987 im 64. Lebensjahr
Christen Werner
Werner Christen führte mit Gattin Maria die Gastwirtschaft. Die Eröffnung fand am 29. 9. 1973 statt.
Amtsblatt vom 8. 6. 1972
Gewerbeanmeldung
Christen Werner, Gast- und Schankgewerbe, Gföhl 24
Land Zeitung. 11. 10. 1973
Zwei Gföhler Geschäftslokale wiedereröffnet
Gföhl – Das Gasthaus, vormals Prinz, Körnermarkt, das bereits seit Generationen in Gföhl besteht, war längere Zeit geschlossen. Nach Durchführung von verschiedenen Umbauarbeiten und
der Modernisierung der Einrichtung konnten es die Besitzer Werner und Maria Christen am 29. September wieder eröffnen. Das Lokal bietet einen netten gefälligen Eindruck und wird sicher bald
wieder zu den renommierten Gföhler Gasthäusern zählen…
Verpachtung an Manfred Thaller
Amtsblatt vom 23. 2. 1979
Sonstige Veränderung
Christen Werner, Gast- und Schankgewerbe, Beendigung des Pachtverhältnisses mit Manfred Thaller (31. 3. 1977)
NÖN 4/1994
Tot aufgefunden wurde der 44jährige Werner Christen, ein gebürtiger Gföhler, der zuletzt in Etsdorf lebte, am 15. Jänner in einem Waldstück bei Gföhl.
Amtsblatt Nr. 4, 23. 2. 1995
Gewerbelöschungen
Werner Christen, „Gastgewerbe...“ im Standort Gföhl, Körnermarkt 6
Wandl Karl
Schon vor 1900 bestand der Sattlerbetrieb des Josef Manhartsberger auf Nr. 78, Ernest Thum Straße 5, den Gottfried Tiefenböck im Jahre 1918 erwarb und ihn bis 1933 auch dort führte. Die Werkstatt wurde dann in das Haus Nr. 18 in der Kreuzgasse verlegt, vor allem Zubehör für das Ochsen- und Pferdefuhrwerk wurden dort erzeugt und repariert. Im Jahre 1960 übernahm der Enkel Karl Wandl das Handwerk und änderte allmählich vom Sattler- zum anerkannten Tapeziererbetrieb. Nach Ankauf des alten Rottenhofs wurde zusätzlich eine große Schaufläche geschaffen. 1977 erwarben Karl und Elfriede Wandl das Haus Nr. 24 am Körnermarkt und bauten dieses gänzlich um, sodass allen Anforderungen an einen modernen Betrieb entsprochen werden konnte.
Gewerbeabmeldung: Tapezierer-, Bettwarenerzeuger-, Sattler- und Riemengewerbe, durch Karl Wandl 1993.
Amtsblatt Nr. 11, 5. 6. 1986
Gewerbliche Veränderung
Karl Wandl, „Sattler- und Riemengewerbe“, „Tapezierer und Bettwarenerzeuger“ im Standort Gföhl Nr. 18. Verlegung des Betriebes nach Gföhl, Körnermarkt Nr. 6
Amtsblatt Nr. 1/1993
Gewerbelöschung
Karl Wandl, „Sattler- und Riemergewerbe“, „Tapezierer- und Bettwarenerzeuger“ im Standort Gföhl, Körnermarkt Nr. 6
Gföhl. Todesfälle. Im 79. Lebensjahr ist am 6. September 2011 der Sattler- und Tapezierermeister in Ruhe Karl Wandl aus Gföhl, Körnermarkt 6, nach längerer Krankheit verstorben. Erst im Februar [25. 2. im 79. Lj.] dieses Jahres ist seine Gattin Elfriede, mit der er den Betrieb in Gföhl bis zur Pensionierung führte, verstorben…
Textilverkauf
Während des „Leerstandes“ des Lokals erfolgte an bestimmten Tagen ein Textilverkauf einer Modekette.
Amtsblatt Nr. 3, 10. 2. 2005
Gewerbliche Veränderung
Gföhl; Peter Ortner, „Handelsgewerbe“ im Standort 4540 Möderndorf 77. Ausübung dieses Gewerbes in einer weiteren Betriebsstätte in Gföhl, Körnermarkt 6
Amtsblatt Nr. 7, 8. 4. 2010
Gewerbliche Veränderung
Gföhl, Charly Design Company GmbH, „Handelsgewerbe“ im Standort 3264 Gresten. Beginn der Ausübung dieses Gewerbes in der weiteren Betriebsstätte in 3542 Gföhl, Körnermarkt
6
Amtsblatt Nr. 8, 22. 4. 2010
Gewerbliche Veränderung
Gföhl, Mode-Tour, „Handels- und Handelsagentengewerbe“ im Standort 3264 Gresten, Unterer Markt 8. Verlegung des Betriebes der weiteren Betriebsstätte von 3200 Ober-Grafendorf
nach 3542 Gföhl, Körnermarkt 6
Amtsblatt Nr. 15, 29. 7. 2010
Gewerbliche Veränderung
Gföhl, Mode-Tour Textilhandel GmbH, „Handels- und Handelsagentengewerbe“ im Standort 3264 Gresten. Verlegung der weiteren Betriebsstätte von 3542 Gföhl,
Körnermarkt 6 nach 3372 Blindenmarkt
Reiter Richard
Nach dem Erwerb der Liegenschaft durch Richard Reiter begann dieser das Objekt umzubauen, Wohnungen zu integrieren und den Geschäftsbereich völlig neu zu gestalten. So entstand ein modernes Mehrnutzungsobjekt, welches den modernen Anforderungen gerecht wird.
Als Fliesenleger und Ofensetzer hat sich die Firma Reiter bereits einen ausgezeichneten Ruf erworben und arbeitet in der gesamten Region.
Die Gründung der Firma „Reiter“ erfolgte am 5. 7. 2005 mit dem Sitz in der Eigentumswohnung in der Rudwingasse 6, als Einmannbetrieb.
Im Sommer 2007 mietete sich Richard Reiter mit Büro und Schauräumen am Hauptplatz 1 ein. Lagerräumlichkeiten wurden im Objekt „Pappenscheller“ in der Kremser Straße untergebracht. Zwei Mitarbeiter für den handwerklichen Bereich und eine Bürokraft wurden aufgenommen.
Im Jänner 2012 konnte das Objekt Körnermarkt 6 erworben werden. Das Erdgeschoß wurde für betriebliche Zwecke adaptiert, im Obergeschoß erfolgte der Einbau von zwei Wohneinheiten. Ein Ausbau des
Dachgeschoßes mit zwei weiteren Wohneinheiten ist für 2015 in Planung.
Die Firma Reiter beschäftigte mit Ende November 2014 fünf Gesellen, zwei Lehrlinge und zwei Büroangestellte.
Richard Reiter wurde am 6. 7. 1973 geboren und wohnte bis zum 20. Lebensjahr am Bauernhof seines Vaters Rupert Reiter in Untermeisling 12, danach Umzug nach Gföhl, Rudwingasse 6. 2007 erwarb Richard Reiter ein Haus am Hausbergsteig, sanierte dieses von Grund auf und baute dieses zu seinem Eigenheim um. 2009 zogen Richard Reiter und seine Partnerin Ramona Pemmer in das Haus ein.
Am 18. 9. 2014 kam Sohn Felix zur Welt, die Eheschließung mit seiner Partnerin Ramona erfolgte am 2. 8. 2014.
Beruflicher Werdegang:
Die Lehrzeit verbrachte er vom Juli 1987 bis Juni 1980 im damaligen Betrieb Rainer Renk in Stein an der Donau, Steiner Landstraße 70. In dieser Firma war er anschließend bis 1991 auch als
Geselle tätig. In der Zeit von 1991 bis 1999 Beschäftigung bei der Fertigteilhausfirma „Elk“ in Schrems als Platten- und Fliesenleger; Einsätze in der Schweiz und Deutschland.
Von 1999 bis zur Selbständigkeit 2005 fand er Anstellung bei der Firma Pani & Kovar in Stein, welche seinen früheren Lehrbetrieb übernommen hatte.
Amtsblatt Nr. 15, 28. 7. 2005
Gewerbeanmeldung
Gföhl. Richard Reiter, „Platten- und Fliesenleger“ im Standort Gföhl, Rudwingasse 6/5/9