0023 - Landesprodukte, Treibstoffe

Besitzer
1835: Aufreither Franz, Mehlverschleiß
1863: Aufreither Anna
1869: Witwer
1896: Aufreiter Franz
Konkurs, Versteigerung
1897: Schmöger Josef (Meistbieter) und Maria
1907: Witwe
1938: Schmöger Johann und Hilda
1960: Witwe
1965: Schmöger Johann
1989: Schmöger Johann jun.

Das Areal konnte 1896 von Josef Schmöger, ehemaligem Verwalter des Grafen Hoyos, von der Familie Aufreiter angekauft werden.

Der Handelsbetrieb Johann Schmöger wurde 1898 von Josef Schmöger gegründet und eine Frucht- und Mehlhandlung angemeldet, 1920 erfolgte eine Erweiterung auf den „unbeschränkten Gemischtwarenhandel“. 1926 übernahm dessen Sohn Johann den Betrieb. Im selben Jahr ehelichte der Besitzer Fräulein Hildegard Prinz. Zu dieser Zeit bildete der Weinhandel den Hauptgeschäftszweig.

Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 1939 war der Betrieb mehrheitlich mit Heereslieferungen beschäftigt. 1945 beschlagnahmte die russische Besatzung den Betrieb und plünderte diesen vollkommen aus. Dem Unternehmen wurde mit Ausnahme des Lebensmittelhandels die Gewerbeberechtigung entzogen.
Erst im Jahre 1948 konnte die Gewerbeberechtigung wieder erlangt werden, 1949 folgte die Einbindung des Brennstoffhandels.

1951 – Anschaffung des ersten LKW, Steyr 380.

1957 erfolgte der Ausbau des Kohlenlagers auf 400 Tonnen Fassungsvermögen. Johann Schmöger führte in diesem Jahr Eltrude Edhofer zum Traualtar.

1960 kam Johann (Hannes) Schmöger zur Welt, 1962 wurde Gerd Schmöger geboren (1968 bei einem Stromunfall verstorben).

Dem großen Aufschwung des Handels mit landwirtschaftlichen Gütern trug der Unternehmer 1964 durch die Errichtung eines Getreidesilos samt maschineller Einrichtung Rechnung.

1965 ging das Unternehmen (Landesprodukte, Brennstoffe) auf Sohn Johann über, der bisher ebenfalls geführte Gemischtwarenhandel wurde im Haus eingestellt, die Räumlichkeiten umgebaut und das alte Portal zur Feldgasse entfernt. Bruder Josef Schmöger übernahm die Sparte „Lebensmittel“ und errichtete in der Langenloiser Straße ein neues Geschäftslokal.

1967 folgte die Aufnahme des Mineralölhandels, 1969 wagte man sich an die Anschaffung von zwei Tankfahrzeugen.

Ein zweiter Silo mit neuer Übernahmevorrichtung wurde 1976 dazugebaut, wodurch die Lagerkapazität auf 2.500 t Getreide stieg. Die Übernahme von 100 Tonnen Getreide in 1 Stunde wurde dadurch möglich. Das Handelsprogramm reichte von landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln und Waren aller Art bis zu Baumaterialien sowie festen und flüssigen Brennstoffen.

Johann (Hannes) Schmöger trat 1978 in die Firma ein, nachdem er die Handelsschule in Krems und Meisterschule für Müllerei in Wels abgeschlossen hatte.

1982 verfügte das Unternehmen über 2 LKW-Züge, 2 Tankzüge und 2 weitere LKW. Zu diesem Zeitpunkt waren der Firmeninhaber, dessen Gattin Eltrude, der Sohn Hannes und 12 weitere Mitarbeiter tätig.

1985 vergrößerte die Firma die Betriebsfläche um zwei Hallen mit maschineller Einrichtung und wies nunmehr ein Fassungsvermögen von ca. 5000 Tonnen auf.

1986 – Umstellung der Büroorganisation auf EDV-Betrieb und Erweiterung des Angebotes; 1986 und 1988 wurden je ein fahrbarer Silo angeschafft.

1989 erfolgte die Betriebsübergabe an Sohn Johannes.

1991 – Eintritt von Ing. Alois Tiefenbacher in die Firma nach Absolvierung des Francisco-Josefinums in Wieselburg und langjähriger Tätigkeit bei der Probstdorfer Saatzucht.

1996 erfolgte eine weitere Erweiterung des Fuhrparks um einen MAN 3-Achs-LKW als Tankwagen.
Die 100-Jahr-Feier des Unternehmens ging 1998 unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste am Firmengelände über die Bühne. In den vorangegangen Jahren und aus Anlass der Feierlichkeiten erhielten die Angestellten Leopoldine Wegleitner, Norbert Leidenfrost, Silvester Schenk, Berta Weber, Franz Sinhuber, Karl Manhartsberger, Johann Weber, Johann Rihs und Franz Weidemann Ehrungen bzw. Auszeichnungen für jahrzehntelange verdienstvolle Mitarbeit.

2002 - Umstellung der Betriebstankstelle in eine öffentliche Dieseltankstelle
Mit 1. Juli 2002 erfolgte unter Beteiligung der Großhandelshäuser Glatz und Mauthner aus Wien sowie Johann Schmöger jun. die Umgründung in eine GmbH, welche bis zum heutigen Tage besteht.

Geschäftsführer im Jahr 2014:
Johann Schmöger, Dr. Maria Gohn-Mauthner
Beschäftigte 2014: 7 Mitarbeiter

Tragischer Unfall kostet Sohn Gerd das Leben
Ein besonders tragischer Unfall überschattete die Familiengeschichte. Ein ungewöhnlich starker Raureif führte zu einem Leitungsbruch einer Starkstromleitung (Freileitung). Beim Spazierengehen ergriff der sechsjährige Sohn Gerd die gebrochene Leitung und erlitt einen Stromschlag, an dessen Folgen das Kind verstarb.

Amtsblatt vom 13. 3. 1965
Gewerbelöschung
Schmöger Johann, Gemischtwaren, Körnermarkt 5

Land Zeitung. 12. 8. 1965
Betriebsmodernisierung: Neuer Getreidesilo

Rechtzeitig vor der Ernte fertig wurde der Getreidesilo, den Herr Johann Schmöger, Landesprodukten- und Kohlenhändler, in seinem Betrieb in Gföhl errichten ließ. Hoch über die Dächer des Marktes ragt dieser mächtige, mit Eternit verkleidete Bau, der bei einer Höhe von 22 Meter einen Fassungsraum von 50 Waggon hat. Der Silo ist mit modernen Förderungs- und Belüftungsanlagen ausgestattet. Im Zuge der Modernisierung des Betriebes werden auch eine Brückenwaage (Tragkraft 20 Tonnen), eine Getreidetrocknungsanlage sowie verschiedene Lagerräume errichtet.

Amtsblatt Nr. 33 – 34, 14. 8. 1965
Gewerbeanmeldung
Schmöger Johann, unbeschränkter Gemischtwarenhandel im Standorte Gföhl, Körnermarkt 5

Amtsblatt vom 10. 6. 1972
Sonstige Veränderung
Schmöger Johann, Körnermarkt, Filialeröffnung in Rastenfeld 50 (Mineralöle)

NÖN 10/1986
Kronzeuge Schmöger im Gerichtssaal verhaftet: Falsche Beweisaussage?
Krems.
Etwa 25 Zuhörer fanden sich am 26. 2. im eher kleinen Verhandlungssaal 187 des Kreisgerichtes Krems ein... Kunstweinerzeugung... außerdem sollen sie 110.000 Liter Wein mit Glykol versetzt haben... und Kristallzucker sei in großen Mengen von der Fa. Johann Schmöger geliefert worden. 216.000 kg sollen es gewesen sein. Die Aussage Schmögers sei „unglaublich“, er habe insgesamt nur 20 Tonnen Zucker von ihm bezogen...

Zeuge fiel um
Kronzeuge des Prozesses war der Gföhler Landesproduktenhändler und Vizebürgermeister Johann Schmöger. Er lieferte nach Hadersdorf beträchtliche Zuckermengen. Schmöger blieb bis vor wenigen Wochen bei seiner Darstellung, daß es 216 Tonnen gewesen sind. Vor den Schöffen aber schloß er sich vollinhaltlich der Verantwortung des Beschuldigten an, wonach es nur zwei Lieferungen zu je zehn Tonnen gegeben habe. Hierauf wurde Schmöger über Antrag des Staatsanwaltes wegen des Verdachtes der falschen Zeugenaussage von Richter Dr. Pollak in Haft genommen...

Die Neue, 25. 11. 1986
Gericht wollte von Schmöger die Wahrheit wissen:
Dr. Riel: „Da gab es nur Feindschaften!“
Krems/Gföhl.
Vergangene Woche stand der bekannte Gföhler Landesproduktenhändler Johann Schmöger vor Richter Dr. Pollak. Vorgeworfen wurde ihm falsche Zeugenaussage im Weinpantscherprozeß Urach. Bekanntlich ging es darum, wieviel Zucker tatsächlich nach Hadersdorf geliefert wurde... In mehreren Weinpantscherprozessen als Zeuge vor den Richter zitiert, hat sich Johann Schmöger zuletzt meist nur Feindschaften zugezogen. Vor allem wurde ihm immer wieder unterstellt, „gewisse Leute“ zu decken. In Wirklichkeit habe sich Schmöger hie und da in seinen Angaben geirrt. Bei der Vielzahl von Kunden gab es eben Hauptabnehmer und Bezieher kleinerer Mengen. Johann Schmöger wurde schließlich zu 5 Monaten auf Bewährung verurteilt.

NÖN 1/1988
Hildegard Schmöger starb 87jährig
Gföhl
– Im 87. Lebensjahr starb am Hl. Abend im Kremser Krankenhaus Hildegard Schmöger aus Gföhl, Körnermarkt 5. Die Mutter des Vizebürgermeisters erlag einem schweren Leiden,...
Die gebürtige Gföhlerin (eine Tante des ebenfalls am 24. Dezember verstorbenen Franz Prinz) ehelichte 1926 den bekannten Kaufmann Johann Schmöger, der bereits 1958 verstarb.
Hildegard Schmöger führte von 1926 bis 1964 einen Gemischtwarenhandel und vom Tod des Ehegatten an auch den Landesproduktenhandel. 1964 übernahmen die Söhne Johann und Josef...

Die Neue, 20. 12. 1988
Firmenjubiläum und Mitarbeiterehrung
Firma Schmöger 90 Jahre jung
Gföhl.
Anläßlich des 90jährigen Firmenbestandes lud die Familie Schmöger am 9. Dezember ihre Mitarbeiter zu einer Feier in das Gasthaus Schützenhofer. Firmenchef Johann Schmöger konnte als Ehrengäste Bürgermeister Dipl. Ing. Fassler... In einer kurzen Tischrede ließ der Firmenchef die 90jährige Firmenchronik Revue passieren: 1896 – Kauf des Areals durch Großvater Josef Schmöger, ehem. Verwalter des Grafen Hoyos, von Fa. Aufreiter, 1898 erfolgte die Gründung einer Frucht- und Mehlhandlung. 1920 Erweiterung des Betriebes auf unbeschränkten Gemischtwarenhandel, bis 1938 war der Weinhandel Hauptzweig. Nach Ausbruch des 2. Weltkrieges mit Heereslieferungen beschäftigt, erfolgte 1945 die Beschlagnahme und Ausplünderung des Betriebes. Später geht es wieder kontinuierlich aufwärts. Immer wieder fallen die Worte Errichtung, Ausbau, Erweiterung – zur Zeit haben die Getreidesilos ein Gesamtfassungsvermögen von 5000 Tonnen mit einer Übernahmeleistung von 100 Tonnen pro Stunde. Mit 12 Mitarbeitern und sechs LKWs werden 2500 Kunden weit über den Bezirk hinaus betreut...

Amtsblatt Nr. 24, 14. 12. 1989
Gewerbelöschungen
Johann Schmöger sen., „Unbeschränkter Gemischtwarenhandel“, „Drogistengewerbe ...“ im Standort Gföhl, Körnermarkt Nr. 5

NÖN 27/1998
Schmöger jubiliert
Ehrungen zum 100-Jahr-Jubiläum
Gföhl. Mit Landesrat Ernest Gabmann, Blasmusik und hunderten Gästen feierte die Fa. Johann Schmöger ihr hundertjähriges Bestehen... Der Urgroßvater des heutigen Besitzers Johannes Schmöger, Josef Schmöger, gründete vor 100 Jahren eine Frucht- und Mehlhandlung. Nach dem Krieg wurde die volle Gewerbeberechtigung erteilt und der Brennstoffhandel gegründet. Deutlich sichtbar sind die beiden Silos. Der erste wurde 1964 mit 500 t, der zweite 1976 mit 800 Tonnen Lagerraum errichtet. 1964 übernahm Johann Schmöger die Firma, 1989 folgte Sohn Johannes nach...

Amtsblatt Nr. 12, 20. 6. 2002
Gewerbliche Veränderungen
Johann Schmöger, „Handelsgewerbe...“ im Standort Gföhl, Körnermarkt 5. Fortführung durch den Masseverwalter RA Dr. Wolfgang Winiwarter

Korbflechter Heinrich Teubl

Anmeldung des Korbflechtergewerbes mit 19. 10. 1957 (Amtsblatt), wobei dies nur eine Erneuerung oder Ummeldung sein kann, da das Gewerbe bereits wesentlich früher ausgeübt wurde.

Land Zeitung. 21. 7. 1960
Gföhl. Todesfall.
Am 13. Juli verschied unerwartet schnell der Korbflechtermeister Heinrich Teubl. Der Verstorbene stand im 85. Lebensjahr und war der Bevölkerung bestens bekannt...

Amtsblatt vom 30. 1. 1971
Gewerbelöschung
Teubl Heinrich, Korbflechter, Gföhl 23

Heinrich Teubl, * 12. 7. 1875 in Großmotten 34, † 13. 7. 1960 in Gföhl
Eltern: Johann / Thekla Meier
∞ am 15. 10. 1907 in Gföhl die Maria Burker, aus Gföhl 12, Hauptplatz 4, † 20. 4. 1946

Heinrich Teubl, * 21. 8. 1908 in Gföhl 127, Unteres Bayerland 14, † 27. 5. 1983 in Krems
tätig in Gföhl 24, Kremser Straße 1, heute Friseurgeschäft Bernhard Stastny
Gewerbeanmeldung mit 24. 1. 1941
1. Löschung: 24. 1. 1952
Anmeldung: 20. 8. 1957, unter Dispens vom 7. 5. 1957 – keine Meisterprüfung
2. Löschung: 8. 1. 1971

Heinrich Teubl wohnte und führte auch seine Werkstatt im Haus Gföhl 24, zog aber später zu Frau Arbter, welche im Haus Gföhl 23, bei der Familie Schmöger im 1. Obergeschoß wohnte. Daher Anmeldungen in beiden Häusern!

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos