0022 - Tierbetreuung
Besitzer
1864: Kienast Josef und Josefa
1895: Föls Johann
1895: Hagmann Rudolf, Wagner
1898: Aloisia durch Heirat
1934: Hagmann Rudolf, Hermine und Maria
2014: Grohs Sonja
Im Jahre 1895 eröffnete der aus Gföhleramt 12 stammende Rudolf Hagmann im Hause Nr. 22 eine Wagnerei, die im Jahre 1934 vom gleichnamigen Sohn übernommen wurde. Die Gewerbeabmeldung erfolgte laut Amtsblatt 1971.
Wie die Fotos zeigen stellten die „Hagmanns“ verschiedenartigste Geräte her, welche nah und fern verkauft wurden. Neben dem Verkauf in der eigenen Werkstätte beschickte die Firma Hagmann auch
Jahrmärkte und Verkaufsveranstaltungen.
Johann Schmöger erinnert sich, dass Rudolf Hagmann drei bis vier Mitarbeiter beschäftigte und im Betrieb auch Führerhäuser für LKW der Marke Gräf & Stift sowie während des 2. Weltkrieges Schi für die Deutsche Wehrmacht hergestellt wurden.
Gewerbeanmeldung 1935
Hagmann Rudolf, Gföhl 22, Wagnergewerbe und Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Donauwacht, 12. 5. 1943
Gföhl. Todesfall. Am 28. April verstarb im 74. Lebensjahr Herr Rudolf Hagmann. An seiner Bahre trauern seine Söhne Ernst, Maschinist in Gföhl, Adolf, Werkmeister in Feldkirch, Alois,
Beamter bei der Finanz, Karl, in Ebreichsdorf, und Rudolf, tätig im väterlichen Betrieb, sowie die Töchter, Frau Fanny Heß in Gföhl, und Hermine und Mitzi, die gleich ihrem Bruder Rudolf im
Elternhaus tätig sind, um den Maschinenhandel und die Wagnerei weiterzuführen.
Amtsblatt vom 13. 3. 1965
Gewerbelöschung
Hagmann Rudolf, Wagner, Gföhl 2
Amtsblatt vom 22. 5. 1971
Gewerbelöschung
Hagmann Rudolf, Landmaschinen …, Körnermarkt 3
Kremser Zeitung. 23. 7. 1979
Wagnermeister Hagmann tot
Gföhl. Am 12. 7. starb im 74. Lebensjahr Wagnermeister i. R. Rudolf Hagmann aus Gföhl, Körnermarkt 3. Der Verstorbene war stets ein aufrechter Mensch, der viel für die Öffentlichkeit
getan hat.
So gehörte er seit 1935 der FF Gföhl an, war rund 15 Jahre Schriftführer und seit 1962 Ehrenschriftführer. Auch für die Pfarrkirche habe Rudolf Hagmann viel getan, wie Pfarrer Stadler betonte.
Der Verstorbene stellte sich immer wieder mit namhaften Spenden ein, auch unterstützte er die Priesterausbildung finanziell...
1986 erwarb die Marktgemeinde Gföhl einen Teil des Areals Körnermarkt 3 und gliederte diesen im Objekt Feldgasse 2a aus. Nach Abbruch des Gebäudes im Jahr 2014 errichtete die Stadtgemeinde Gföhl einen Parkplatz.
Rauchfangkehrer Manfred Lippl
Manfred Lippl übersiedelte seinen Betrieb vom Großkühbergweg auf diese Liegenschaft, von welcher er 2011 in seinen neuen Standort, Mittelweg 15, verzog.
Amtsblatt Nr. 24, 1. 12. 2011
Gewerbeanmeldung
Gföhl, Wilhelm Otte, „Handelsagentengewerbe“ im Standort 3542 Gföhl, Körnermarkt 3
Amtsblatt Nr. 15, 31. 7. 2014
Gewerbeanmeldung
*Gföhl*, Sonja Grohs, „Ausbildung, Betreuung, Pflege und Vermietung von Tieren …, Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit …“ im
Standort 3542 Gföhl, Körnermarkt 3 Neubau