0017 - Bäckerei
Besitzer
1829: Edhofer Anton, Bäcker, und Johanna
1865: Witwe
1872: Prinz Ludwig, Bäcker, und Antonia
1882: Witwe
1883: Prinz Josef, Bäcker, durch Heirat
1891: Witwer
1892: Prinz Josef und Martha, „Göd“
1922: Witwe
1930: 5 Erben
1937: Prinz Othmar
1957: Prinz Othmar
2014: Prinz Andreas
Seit 1628 besteht auf dem Haus Nr. 17 eine Bäckerei. Im Jahre 1829 erwirbt Anton Edhofer Haus und Gewerbe. Seine Tochter Antonia vermählt sich 1872 mit dem Bäckermeister Ludwig Prinz aus Lengenfeld. Seit diesem Zeitpunkt befinden sich Bäckerei und Objekt im Familienbesitz Prinz.
In der Zwischenkriegszeit wurde die Bäckerei modernisiert und in eine Dampfbäckerei umgestaltet. Sie war die erste dieser Art im Waldviertel. In den 1970iger Jahren wurde die Backstube von 30 m² auf 150 m² erweitert. Drei Backöfen und ein Mehlsilo ermöglichten eine weitere Steigerung der Produktion.
Nach dem frühen Tod beider Eltern 1957 musste Othmar selbständig den Betrieb übernehmen, den er dann als damals jüngster Meister Niederösterreichs mit zwei Mitarbeitern führte. 1982 arbeiteten
neun Beschäftigte in der Bäckerei und im Verkauf.
Othmar Prinz verstarb 1996 im 57. Lebensjahr stehend, der Betrieb wurde von der Familie weitergeführt und ausgebaut.
Prinz Bettina, die 24jährige Tochter kam als Stewardess bei einem Flugzeugabsturz der Lauda-Air am 26. 5. 1991 ums Leben.
Prinz Othmar, † 11. 8. 1996 im 57. Lebensjahr
Land Zeitung, 9. 3. 1922
Gföhl. (Todesfall) Herr Josef Prinz, Gasthofbesitzer und Bäckermeister in Gföhl, wollte sich vor einigen Tagen im Krankenhause Krems einer Operation unterziehen, um sein
gefährdetes Leben zu erhalten. Leider war aber sein Gesundheitszustand schon so geschwächt, daß von der Kropfoperation abgesehen werden mußte und der an ihm vollzogene Kehlkopfschnitt konnte
nur dessen Leben auf kurze Zeit verlängern. Herr Prinz hauchte am 1. d. sein Leben aus. Allgemeine Trauer bemächtigte sich der Bevölkerung unseres Marktes, als die Kunde vom Ableben des Herrn
Prinz-Göd, wie ihn alle nannten, zu uns drang. Wer kannte nicht diesen leutseligen, immer gut gelaunten Herrn Göden. Für alle hatte er ein Wort der Anerkennung. Wo es nur galt, Armen zu helfen,
spendete er, was er vermochte. Die zahlreiche Familie ist ihres guten Oberhauptes beraubt und an seiner Bahre trauern sie um ihren so herzensguten Vater. Die irdische Hülle des im 65.
Lebensjahre dahingeschiedenen deutschen Mannes wurde nach Gföhl überführt und hier unter ungeheurer Beteiligung der Bevölkerung aus nah und fern im hiesigen Friedhofe beerdigt. Der Gesangverein
Gföhl sang auf demselben einen Trauerchor unter der Leitung des Chormeisters Patzl. Möge die allgemeine Teilnahme ein kleiner Trost im großen Schmerze sein. Herr Prinz-Göd ruhe in Frieden!
Land Zeitung, 2. 9. 1936
Gföhl. (Josef Prinz gestorben) Wer diese Zeilen liest und noch nichts von seinem tragischen Tode weiß, der wird sich an den Kopf greifen und es nicht für möglich halten, daß
Herr Josef Prinz, der kerngesunde, kraftstrotzende Mann von 37 Jahren in der kühlen Erde ruht. Nachdem Prinz Göd, der Bruder des Gasthofbesitzers Franz Prinz, 65 Jahre alt, 1922 gestorben und
ihm 1929 seine Gattin in den Tod gefolgt war, übernahmen die Kinder Karl, Josef, Otmar, Mitzi und Martha das Gast- und Kaffeehaus, und Bäckerei, Herr Karl Prinz übernahm später mit seiner
jungen Frau Mitzi den Gasthof Ernst, nachdem schon vorher Herr Otmar eine Bäckerei und Zuckerbäckerei in Mitterndorf im Mürztal in Steiermark übernommen hatte, und die anderen drei führten die
Betriebe im Sinne der Eltern allein weiter. Fräulein Martha wurde Braut des Herrn Fachlehrers Brunner und so hätte sich eins ins andere gefügt, wenn nicht jetzt die plötzliche Erkrankung des
Herrn Josef Prinz wie ein Blitz aus heiterem Himmel Kummer und Sorge und nun auch Trauer in die Familie gebracht hätte. Am Donnerstag stellte der Arzt Blinddarmentzündung fest, am Freitag
brachte ihn sein Bruder Herr Karl Prinz mit dem Auto ins Kremser Krankenhaus, wo festgestellt wurde, daß die Entzündung schon zur Eiterung geführt hatte. Obgleich die Operation sofort und
sorgfältigst ausgeführt wurde, mochte sie das Leben des Patienten nicht mehr zu retten. Am Samstag, den 29. v. gab Josef Prinz seinen Geist auf. Die Nachricht von seinem Hinscheiden versetzte
unseren Markt, den ganzen Bezirk und alle Freunde der Familien Prinz in größte Trauer. Denn jedermann, der den Heimgegangenen kannte, schätzte ihn als freundlichen Menschen, der aufrecht durchs
Leben schritt, herzensgut im Denken und Handeln, freundlich gegen jedermann war. Natürlich trifft sein jäher Tod die Familie am härtesten. Am nächsten stehen ihm Herr Karl Prinz und Frau Marie
Prinz, Gasthofbesitzer in Gföhl, Herr Otmar und Frau Prinz, Bäcker- und Zuckerbäckermeister in Mitterndorf im Mürztal, Fräulein Mitzi Prinz und Frau Martha Brunner, die junge Gattin des Herrn
Fachlehrers Karl Brunner, deren Eheschließung unter so traurigen Verhältnissen vor sich gehen mußte. Die Freiw. Feuerwehr verliert in Bäckermeister Josef Prinz ihr treues Mitglied, die
Bäckerzunft ihren wackeren Zunftmeister, die Gföhler ihren lieben Mitbürger, die Gesamtheit einen ganzen Mann, der in den Herzen aller fortleben wird für und für. Die große Trauerkundgebung
beim Begräbnis gab Zeugnis davon, wie herzlich die gesamte Bevölkerung am Tod Josef Prinz` Anteil nimmt und wie warm sie der tiefbetrübten Familie Mitgefühl entgegenbringt. Er ruhe sanft!
(Vermählung) Am 29. v. fand in unserer Pfarrkirche die Vermählung des Herrn Karl Brunner, Fachlehrer an der Gföhler Hauptschule mit Frl. Martha Prinz, der Mitbesitzerin des Gast- und Cafehauses Prinz, statt. Mit Rücksicht auf die tags vorher eingetretene schwere Erkrankung des Bruders der Braut, des Herrn Bäckermeisters Josef Prinz wurde die Trauung in aller Stille vollzogen. Dem jungen Ehepaare wünschen wir alles Glück auf weiteren gemeinsamen Lebenswege.
Amtsblatt vom 9. 4. 1937
Gewerbeanmeldung
Prinz Othmar, Handel mit Mehl und Frucht, Gföhl, Pollhammerstraße
Amtsblatt vom 2. 7. 1937
Gewerbeanmeldung
Prinz Othmar, Bäckergewerbe, Gast- und Schankgewerbe, Gföhl, Pollhammerstraße
Amtsblatt vom 8. 5. 1954
Gewerbeanmeldung
Prinz Othmar, Mietwagengewerbe, Gföhl 17
Kremser Zeitung. 10. 10. 1957
Gföhl. Othmar Prinz †. Nach kurzer Krankheit verschied am Abend des 1. Oktober ganz unerwartet der hiesige Bäckermeister, Gastwirt und Autotaxiunternehmer Othmar Prinz im 56.
Lebensjahre. Der Verstorbene – eine markante Gföhler Persönlichkeit – war weit und breit bekannt und infolge seines humorvollen und stets hilfsbereiten Wesens bei jedermann beliebt.
Amtsblatt vom 5. 3. 1960
Gewerbliche Veränderung
Prinz Othmar, Bäcker, Pollhammerstraße 11, Witwenfortbetrieb
Amtsblatt vom 26. 10. 1963
Gewerbeanmeldung
Prinz Othmar, Handel mit Mehl …, Bäcker, Pollhammerstraße 11
Amtsblatt vom 18. 1. 1964
Gewerbelöschung
Prinz Othmar, Bäcker, Pollhammerstraße 11
Othmar Prinz tot. Am Sonntag, dem 11. August 1996 starb nach kurzem schwerem Leiden der Bäckermeister Othmar Prinz im 57. Lebensjahr.
Amtsblatt Nr. 13, 3.7.1997
Gewerbeanmeldungen
Andreas Prinz, „Bäcker...“ im Standort Gföhl, Pollhammerstraße 11