0014 - Apotheke zum Hl. Andreas

Besitzer
1857: Loidolt Anton und Rosalia
1888: Eröffnung der Apotheke
Mag. Franz Kobernaußer
1889: Krattenthaler Vinzenz und Anna
1901: Hamernik Johann und Maria
1917: Kosatik Gottlieb und Theresia
1941: Kosatik Theresia
1948: Gran Ruaz Ottilie
1959: Brunner Ottilie
1972: Sedlaczek Gerhard
1986: Mag. Brigitte und DI Eduard Traxler
2011: Mag. Valiola Moradi

Die Apotheke zum Hl. Andreas in Gföhl wurde bereits im Jahre 1887 von Mag. Franz Kobernaußer († 9. 4. 1928), einem Salzburger Bürger, in der Pollhammerstraße 3 errichtet und im folgenden Jahr am 9. Februar 1888 eröffnet. Am 19. April 1896 wurde die Apotheke an Herrn Mag. Hans Hamernik (geb. Waidhofen/Thaya, 17. 12. 1865, exam. 24. 7. 1889) verkauft und von ihm am 1. Juli gleichen Jahres übernommen. Der Apotheke war damals auch eine Sodawassererzeugung angeschlossen. Von 1913 bis 1939 war Mag. Gottlieb Kosatik (geb. Kremsier/Mähren, 26. 10. 1869, exam. 23. 10. 1890, † 31. 10. 1939) aus Kremsier, der zuerst in der Apotheke „Zum Auge Gottes“ in Gmünd als Provisor tätig war, Inhaber der Apotheke zum Hl. Andreas in Gföhl

Seine Tochter Ottilie verehelichte sich mit Magister Gustav Gran-Ruaz (1883 – 1946) aus St. Anton/Arlberg, welcher von 1941 bis zu seinem Tode im Jahre 1946 als Apotheker wirkte.

In diese Zeit der NS-Herrschaft fällt ein besonders trauriges Kapitel der Gföhler Lokalgeschichte. Der geistig etwas schwerfällige Sohn der Familie Kosatik, Josef, wurde entmündigt, schließlich von der Gendarmerie abgeholt und nach Mauer-Öhling, ins „Irrenhaus“, eingeliefert. Nach einer Untersuchung erfolgte die Überstellung ins Schloss Hartheim in Oberösterreich, in welchem er im Rahmen des Euthanasie-Programmes der Nationalsozialisten vergast wurde. Die Urne mit seinen sterblichen Überresten kam nach Gföhl zurück und wurde am Ortsfriedhof bestattet.

Am 1. Mai 1950 übernahm Mag. Dr. Erich Brunner, ein Burgenländer aus Lutzmannsburg und zweiter Gatte der Witwe Gran-Ruaz, die Leitung der Apotheke. Nach seinem Tod 1957 führte die Witwe den Apothekenbetrieb mit angestellten Apothekern, bis 1959 Frau Mag. pharm. Antonia Stiawa († 25. 5. 2009), geb. Grabner, eine St. Pöltnerin, die Apotheke pachtete und bis 30. September 1969 leitete. Ab 1. Oktober 1969 wurde die Apotheke von Herrn Mag. pharm. Gerhard Sedlaczek, einem gebürtigen Senftenberger, zuerst von Ottilie Brunner gepachtet und schließlich 1972 gekauft. Nach mehr als sechzehnjähriger Führung wurde das Apothekenunternehmen an Frau. Mag. pharm. Brigitte Traxler, eine gebürtige St. Pöltnerin, verkauft, die vom 1. Jänner 1986 an die Apotheke leitete.

Mit 1. Jänner 2011 erwarb Mag. Valiola Moradi die gesamte Liegenschaft Pollhammerstraße 3, samt Apotheke, in Gföhl, nachdem Frau Mag. Traxler mit Jahresende in den Ruhestand trat. Mag. Moradi ist im Iran geboren, studierte ab 1998 in Wien und praktizierte in St. Pölten und Umgebung.

Stiawa Antonia Mag., † 25. 5. 2009 im 90. Lebensjahr

Amtsblatt vom 25. 6. 1914
Gewerbeanmeldung 
Kosatik Gottlieb Josef, 18. 4., öffentliche Apotheke in Gföhl

Amtsblatt vom 25. 6. 1914
Gewerbelöschung
Hammernik Johann, a) Apotheke, b) Nebenhdl. g. g. Getränke, c) Giftverschleiß, Gföhl

Donauwacht, 31. 5. 1939
Gföhl. Vermählung.
Herr Apotheker Mr. Gran-Ruaz vermählte sich mit Frl. Ottilie Kosatik, dem lieben Töchterchen unseres Apothekers Herrn Josef Kosatik. Heil und Segen dem jungen Ehepaare.

Kremser Nachrichten, 16. 1. 1947
Verstorben.
Am 25. 12. 1946 verstarb Mr. pharm. Gustav Gran-Ruaz im Alter von 63 Jahren.

Kremser Nachrichten, 28. 8. 1948
Gföhl.
Abschied von Magister Offenberger. Vor einigen Tagen hat der Leiter der Apotheke von Gföhl, Herr Magister Hans Offenberger, Gföhl verlassen und wird nun in Traismauer seine Tätigkeit weiterführen.

Kremser Zeitung. 6. 6. 1957
Gföhl. In memoriam Dr. Brunner!

Wie wir bereits berichteten, verstarb am 20. Mai der Inhaber der hiesigen Apotheke „Zum hl. Andreas“, Mag. Dr. Erich Brunner. Er kam im August 1949 nach Gföhl und hat sich hier infolge seines liebenswürdigen Wesens nur Freunde erworben... Sein im 86. Lebensjahre stehender Vater, Schuldirektor i. R. Josef Brunner, der seinen in Ungarn liegenden beträchtlichen Besitz verloren hatte, fand beim Sohn ein schützendes Asyl und liebreiche Aufnahme. Mit Dr. Brunner hat uns ein herzensguter, edler Mensch verlassen...

Unter den Trauergästen befanden sich Propst Edelhauser aus Krems, eine starke Vertretung des Kremser Philister-Zirkels und Berufskollegen des Verstorbenen...

Am offenen Grab sprach als Vertreter des Kremser Philister-Zirkels Hofrat Dir. Rauscher, der auf die gute Kameradschaft des Verstorbenen hinwies und ihm Mütze und Farbband der Grazer Verbindung Carolina, deren Angehöriger er war, wie er auch Mitbegründer der Studentenverbindung Babenberg war, in das Grab warf! Requiescat in pace!

Kremser Zeitung, 52-1/85
Sie hat 12jährige Erfahrung
Hübsche Pharmazeutin führt Gföhler Apotheke
Gföhl
– Die Waldviertelmetropole Gföhl erhält eine Apothekerin. Mag. pharm. Brigitte Traxler übernimmt von Mag. Gerhard Sedlaczek mit Jahresbeginn die Apotheke zum hl. Andreas.
Die gebürtige St. Pöltnerin ist dreifache Mutter und mit dem Maschinenbauer Dipl.-Ing. Eduard Traxler glücklich verheiratet. Nach dem Pharmaziestudium wirkte sie zwölf Jahre als engagierte Pharmazeutin in Stadt- und Landapotheken. Nun kommt ihr die große Erfahrung beim selbständigen Führen der Gföhler Apotheke sehr zugute...

Amtsblatt Nr. 8, 24. 4. 1986
Gewerbeanmeldung
Mag. pharm. Brigitte Traxler, „Drogistengewerbe...“ im Standort Gföhl, Pollhammerstraße Nr. 3

Amtsblatt Nr. 4, 25. 2. 1988
Gewerbeanmeldung
Mag. pharm. Brigitte Traxler, „Handelsgewerbe...“ im Standort Gföhl, Pollhammerstraße 3

Amtsblatt Nr. 7, 8. 4. 2010
Gewerbliche Veränderung
Gföhl, Sandra Sonnleithner, „Kosmetik...“ im Standort 3542 Gföhl, Babenbergergasse 9. Verlegung des Betriebes dieses Gewerbes nach 3542 Gföhl, Pollhammerstraße 3

NÖN 1/2011
WECHSEL / Mit Jahresende ist die langjährige Apothekerin Mag. Brigitte Traxler in den Ruhestand getreten. Sie verlässt Gföhl.
Neuer Eigentümer für Apotheke
Gföhl
/ Nach 25 erfolgreichen Jahren ist die allseits beliebte und geschätzte Gföhler Apothekerin Mag. Brigitte Traxler in Pension gegangen. „Ich möchte mich endlich mehr den vier Enkelkindern widmen.“
Also hat sie mit 1. Jänner die gesamte Liegenschaft in Gföhl samt Personal an ihren Nachfolger, Mag. Valiola Moradi, übergeben bzw. verkauft.

Mag. Moradi ist im Iran geboren, studierte seit 1998 in Wien und konnte nach seinem Studienabschluss Praxis in St. Pölten, Lilienfeld und Traisen sammeln. Bei verschiedenen Aushilfen in Gföhl lernte er auch Ort und Leute kennen und schätzen.

Mag. Traxler wird zu ihrem jüngsten Sohn Dr. Eduard Traxler ziehen…
„Mit Mag. Brigitte Traxler verlässt eine Institution unsere Gemeinde“, bedauert Bürgermeister Karl Simlinger, der zur Schlüsselübergabe an den Nachfolger eingeladen war.

Amtsblatt Nr. 2, 27. 1. 2011
Gewerbelöschung
Gföhl, Mag.pharm. Brigitte Traxler, „Handelsgewerbe …, Drogistengewerbe ...“ im Standort 3542 Gföhl, Pollhammerstraße 3

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos