0013 - Geschäftsgebäude
Besitzer
1871: Krattenthaller Vinzenz – Kroiß Anna
1892: Hammerer Franz und Maria
1893: Brand Anna
1902: Brand Emanuel
1904: Brand Josefa
1906: Gschwandtner Ignaz und Maria
1935: Baldt Franz und Antonia
1939: Winkelhofer Heinrich und Maria
1949: Winkelhofer Maria und Pulker Josef
1961: Winkelhofer Franz
1962: Winkelhofer Franz und Augusta
1991: Winkelhofer Dieter [Hauptplatz 5]Winkelhofer Claudia [Pollhammerstraße 1]:
Im Objekt Hauptplatz 5 und Pollhammerstraße 1 üben bzw. übten mehrere Gewerbe ihre Tätigkeit aus:
Gasthaus
Eine wechselvolle Geschichte hat das Anwesen am Beginn der Pollhammerstraße hinter sich. Der große Familienbesitz der Krattenthaler, die neben der Gastwirtschaft auch eine ausgedehnte Landwirtschaft betrieben, kam nach und nach in andere Hände.
So berichtete die Kremser Zeitung in der Ausgabe vom 20. 10. 1906 vom Erwerb des Hauses durch den Gastwirt Gschwandtner aus dem Schiltingeramt von der Familie Brand um 40.000 Kronen.
1939 erwarben Heinrich und Maria Winkelhofer das Anwesen am Hauptplatz Nr. 5 und in der anschließenden Pollhammerstraße 1 von Franz Baldt, der das Gasthaus an Ludwig Schulz verpachtet hatte. Er meldete auf diesem Hause auch das Autotransportgewerbe an, welches später auf das Haus Nr. 146, Langenloiser Straße 12, verlegt wurde.
Zu dieser Zeit befand sich im 1. Obergeschoß die Bezirksstraßenverwaltung.
Maria Winkelhofer, die Witwe des 1946 verstorbenen Heinrich Winkelhofer, war eine Schwester von Bürgermeister Franz Baldt und in zweiter Ehe mit dem Bäcker Josef Pulker verheiratet.
1950 errichtete man im Anschluss an den Gasthof in der Pollhammerstraße Nr. 1 eine Bäckerei.
1958 übernahm Sohn Franz Winkelhofer den Besitz und betrieb mit Gattin Auguste „Guggi“ den Gasthof mit Fremdenzimmer und warmer Küche. Am 11. April 1984 verstarb die Gastwirtin.
Der Witwer ging eine Lebensgemeinschaft mit Ingrid Höllmüller aus Krems ein und errichtete ein Haus in der Brunnkandlallee…, welches später von den Eheleuten Klemmer-Stichauner erworben wurde.
Franz Winkelhofer stellte seine Kraft auch dem SC Admira Gföhl als Funktionär zur Verfügung und bekleidete in der Vereinsleitung verschiedene Stellungen. Das Gasthaus Winkelhofer war demzufolge auch jahrzehntelang das Vereinslokal.
Nach dem Tod von Franz Winkelhofer im Jahr 1995 gestaltete Reinhard Winkelhofer das Gastlokal um und betreibt seither die Lokalität unter dem Namen „Rembremerdeng“.
Kremser Nachrichten, 6. 3. 1947
Gasthauseröffnung. Am Sonntag, 3. März wurde das Gasthaus „Zum wilden Mann“ vom neuen Besitzer Heinrich Winkelhofer`s Wtw. und Sohn, neu eröffnet.
GR, 7. 3. 1957
Winkelhofer Franz, Gföhl Nr. 13 [Hauptplatz 5], Gast- und Schankgewerbekonzession:
Herr Bürgermeister verliest die Zuschrift der BH Krems vom 10. 1. 1957. Auf seinen Antrag wurde einstimmig beschlossen der Konzessionsverleihung an Franz Winkelhofer, geboren am 13. Mai 1929 in
Germans, im Standorte Gföhl Nr. 13 zuzustimmen, wenn Frau Maria Pulker (früherer Familienname Winkelhofer) die auf dem gleichen Standorte geführte Konzession als Witwenfortbetrieb zu Gunsten
des Konzessionswerbers Franz Winkelhofer zurücklegt.
Amtsblatt vom 20. 4. 1957
Gewerbeanmeldung
Winkelhofer Franz, Gast- und Schankgewerbe, Gföhl 13
Gewerbelöschung
Winkelhofer Heinrich, Gast- und Schankgewerbe, Gföhl 13
Erinnerung
Im Vereinslokal fand jährlich am 26. Dezember das traditionelle Preisschnapsen des SC Admira Gföhl statt. Spieler aus nah und fern ritterten sich um den „Schnapserkönig“. Besonders in den
wirtschaftlich noch nicht so gesegneten Zeiten stellten die Preise einen besonderen Wert dar.
Doch meist wurde es erst nach dem offiziellen Teil tatsächlich interessant. So manches Paar fand sich am Wirtshaustisch zusammen und spielte bis in die frühen Morgenstunden, wobei es schließlich um „horrende“ Beträge ging und so manches Stück Vieh seinen Besitzer wechselte.
Inserat in einem Fremdenführer aus dem Jahr 1890
Gasthof „zum wilden Mann“
mitten im Markte Gföhl, an der Krems-Zwettler Strasse gelegen, mit Vorgärtchen (Laube); mehrere Fremdenzimmer; Billard, Clavier steht zur Verfügung, sowie Equipagen [Kutschen]
und Kegelbahn, Auflage von mehreren Zeitschriften; vorzügliche Getränke: St. Marxer Bier, Eigenbauweine bester Qualität; gute Küche.
Jeden Tag sind daselbst Mitglieder des Ö.T.-C. zu treffen.
Vincenz Krattenthaler, Gasthausbesitzer in Gföhl.
Kremser Zeitung, 20. 10. 1906
Gföhl. (Gasthofverkauf.) Unlängst hat der Gschwandtnerwirt von Schiltingeramt für seinen Sohn Ignaz den Brand`schen Gasthof (vormals Krattenthaler) [Gasthof „Zum wilden Mann“ – später
Winkelhofer] in Gföhl um den Betrag von 40.000 Kronen gekauft. Seit dem 12. d. M. betreibt der junge Wirt bei gutem Zulaufe den Ausschank. Jetzt fehlt ihm nur noch eine reiche Braut. Wird sich
auch finden.
Die Land Zeitung vermeldete am 21. 1. 1911 von einem Handwerkerkränzchen, welches am 8. 1. bei Herrn Ignaz Gschwandtner stattgefunden hatte. „Dieses nahm einen ganz schönen Verlauf… Die prächtige Dekoration des Saales, welche durchwegs schwarz-rot-gold gehalten war, bewies den deutschen Charakter des Bundes. Die Musikkapelle Franz Mestl spielte...“ Dies zeugt nicht nur, dass ein Saal zur Abhaltung einer derartigen Veranstaltung vorhanden war, sondern auch, dass der „Handwerkerbund“ Kränzchen oder Bälle organisierte. Der Vorstand setzte sich zusammen: Valentin Patzl (Obmann), Moritz Tepper, Schlosser (Kassier), Rudolf Hagmann, Wagnermeister (Schriftwart).
Gewerbeanmeldung 1935
Gschwandtner Franz, Handel mit Pferden, Gföhl Nr. 13
Land Zeitung, 25. 4. 1984
Gastwirtin Auguste Winkelhofer im 45. Lebensjahr verstorben
Gföhl. Am 11. April verschied in einem Wiener Krankenhaus die bekannte Gföhler Gastwirtin Auguste „Guggi“ Winkelhofer... Die gebürtige Imbacherin Auguste Faltl heiratete 1959 den
Gföhler Gastwirt Franz Winkelhofer („Zum wilden Mann“), im Juni 1984 sollte die Silberne Hochzeit gefeiert werden. Ende August wäre die Verstorbene 45 Jahre alt
geworden...
Amtsblatt Nr. 4, 22. 2. 1990
Gewerbelöschung
Franz Winkelhofer, „Gast- und Schankgewerbe...“ im Standort Gföhl Nr. 13
Amtsblatt Nr. 9, 6. 5. 1993
Gewerbelöschung
Dieter Winkelhofer, „Gastgewerbe...“ im Standort Gföhl, Hauptplatz Nr. 5
Amtsblatt Nr. 18, 9. 9. 1993
Gewerbeanmeldung
Reinhard Winkelhofer, „Gastgewerbe...“ im Standort Gföhl, Hauptplatz Nr. 5
NÖN 30/1994
Das neue „Rembremerdeng“
„Reini“ Winkelhofer schuf neues Bier-Pub in Gföhl – Schon bald ein „In-Pub“?
Gföhl. Mit neuem Namen und völlig neuem Outfit zeigt sich seit kurzem das Gasthaus „Zum wilden Mann“: „Rembremerdeng“ heißt das neue Bierpub...
Franz Winkelhofer verstorben. Im 67. Lebensjahr verstarb am 24. Oktober 1995 um 3.23 Uhr völlig unerwartet Gastwirt i. R. Franz Winkelhofer. Der verdienstvolle Funktionär des
SC Admira Gföhl und langjährige Vereinswirt des Vereines wird am 31. 10. zur letzten Ruhe gebettet.
Franz Winkelhofer bekleidete beim SC Admira Gföhl zahlreiche Funktionen und stellte seine ganze Kraft dem Verein zur Verfügung.
Trafik (alt)
Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt Leopold Ferkl (* 1895 in Gresten) die Konzession für den Vertrieb von Rauchwaren. 1959 übernahm Leopold Schmidt das Geschäft, das in zentraler Lage Tabakwaren, Zeitungen, Zeitschriften, Brief- und Stempelmarken führte. Nach seinem Tod übernahm Tochter Reingard das Unternehmen. Nach dem Ableben von Reingard Bernhard ging das Geschäft auf deren Tochter Mag. Sabine Hayek über. Diese verlegte die Lokalität nach der Schließung des Geschäftes durch Elfriede Schnait in diese Räumlichkeiten im selben Objekt.
Land Zeitung. 28. 11. 1968
Gföhl. Todesfall. Nach kurzem Leiden verschied am 17. November unerwartet Leopold Ferkl, Pensionist aus Gföhl 29, Kremserstraße, im 74. Lebensjahr. Herr Ferkl führte früher
jahrzehntelang die Trafik auf dem Gföhler Hauptplatz und war bei der Bevölkerung weit und breit bekannt…
Land Zeitung, 19. 2. 1985
Trafikant L. Schmidt verstorben
Gföhl. Im 72. Lebensjahr verstarb der bekannte Gföhler Trafikant Leopold Schmidt. Der Kriegsinvalide – ihm mußte ausgerechnet am Hl. Abend des Jahres 1944, während des Rückzuges, ein
Arm amputiert werden – führte seit Mitte der fünfziger Jahre in Gföhl eine Trafik...
NÖN 18/2012
Gföhl. Todesfall. Im Alter von 72 Jahren ist nach langer, schwerer Krankheit die Trafikantin Reingard Bernhard verstorben. Um sie trauern die Familien der beiden Kinder Sabine und
Armin.
Zierlinger Elektro
1952 startete hier das Unternehmen von Ernst und Hilde Zierlinger. Sie übernahmen das Elektrogeschäft und Elektroinstallationsunternehmen von Josef Reznicek.
1958 gestalteten sie das Geschäftslokal um und modernisierten es. Als 1969 Ernst Zierlinger starb, führte die Witwe mit Unterstützung des Sohnes Ernst den Betrieb weiter.
1979 erwarb die Familie Zierlinger das Haus Wurfenthalstraße 9, das im Laufe der Zeit zu einem modernen Geschäftslokal und zum Firmensitz umgebaut wurde. 1995 erfolgte die Verlegung des Geschäftsbereiches, welcher am Hauptplatz verblieben war, in die Wurfenthalstraße 9, unter Aufgabe des Lokales am Hauptplatz.
Amtsblatt Nr. 5 – 6, 31. 1. 1953
Sonstige Veränderung
Wagner Johann, Elektro-Installationsgewerbe, Gföhl Nr. 5. – Witwenbetrieb für Rechnung der Witwe Maria Wagner und d. mj. Deszendenten Johann Wagner, Geschäftsführer Josef Resnizek, Gföhl Nr. 5
Amtsblatt vom 16. 1. 1954
Gewerbeanmeldung
Zierlinger Ernst, Gföhl 13
Amtsblatt vom 15. 4. 1961
Gewerbeanmeldung
Zierlinger Hilda, Handel mit Elektrowaren, Gföhl 13
Amtsblatt Nr. 1, 16. 1. 1981
Gewerbeanmeldung
Zierlinger Ernst, „Elektroinstallation der Unterstufe“ im Standorte Gföhl, Hauptplatz 5
Amtsblatt Nr. 2, 30. 1. 1981
Gewerbelöschung
Zierlinger Hilda, „Handel mit Elektrowaren...“ im Standorte Gföhl 13
Amtsblatt Nr. 25, 14. 12. 1995
Gewerbliche Veränderung
Ernst Zierlinger, „Elektroinstallation...“, „Handelsgewerbe...“ im Standort Gföhl, Hauptplatz 5. Verlegung des Gewerbebetriebes nach Gföhl, Wurfenthalstraße 9
Schnait Elfriede + Trafik (neu)
In das, von der Fa. Zierlinger frei gewordene Geschäftslokal zog Elfriede Schnait von der Pollhammerstraße 7 und führte einen Betrieb für Zeitungsverschleiß mit Lottostelle. Nebenbei tätigte
sie verschiedenste Verkäufe, so wurde ein „Würstelstand“ versucht, Kleintextilien veräußert und Modeschmuck angeboten.
Im Oktober 2013 schloss sie die Pforten und die Lokalität wurde von der Familie Hayek übernommen und die Trafik, nunmehr auch mit Lottostelle, dahin verlegt.
Amtsblatt Nr. 14, 17. 7. 2003
Gewerbliche Veränderung
Elfriede Schnait, „Handelsgewerbe...“ im Standort Gföhl, Pollhammerstraße 7. Verlegung nach Gföhl, Hauptplatz 5
Amtsblatt Nr. 22, 7. 11. 2013
Gewerbelöschung
Gföhl, Elfriede Schnait, „Handelsgewerbe...“ im Standort 3542 Gföhl, Hauptplatz 5
Elfriede Schnait beendete Geschäftstätigkeit. Das am Hauptplatz 5 ansässige Handelsgeschäft der Elfriede Schnait (Lottostelle, Zeitungen, Papierwaren) schloss mit 31. Oktober 2013.
Modistin Fanny Hess
Frau Fanny Hess, geborene Hagmann, war Meisterin dieses Gewerbezweiges. Ihr Geschäft befand sich durch eine Reihe von Jahren (in den Dreißigerjahren) im Hause Nr. 13, an der Stelle, an der später das Uhrmachergeschäft des Johann Kainz eröffnet wurde. Ab den frühen Vierzigerjahren wickelte Fanny Hess ihr Umsätze im Hause Nr. 93, Garser Straße 1, in welchem ihr Gatte eine Autoreparaturwerkstätte betrieb, ab.
Kainz-Wurzer
In dem Geschäftslokal, in welchem Fanny Hess ihren Geschäften nachging, betrieb über lange Zeit die Familie Kainz-Wurzer ein Uhren- und Schmuckgeschäft. Infolge Erreichens des Pensionsalters schloss Elfriede Wurzer, geb. Kainz, Ende 2004 das Geschäft.
Kainz Johann, † 20. 9. 1979 im 65. Lebensjahr
Kainz Juliana, † 25. 6. 2010 im 96. Lebensjahr
Land Zeitung. 2. 11. 1972
Gföhl. Junge Meisterin. Frl. Elfriede Kainz, die Tochter des bekannten Gföhler Uhrmachermeisters J. Kainz, hat vor kurzem nach einem Vorbereitungskurs in St. Pölten die Meisterprüfung
für das Uhrmacherhandwerk vor einer Prüfungskommission in Karlstein erfolgreich abgelegt...
Amtsblatt vom 17. 5. 1975
Gewerbelöschung
Kainz Johann, Uhrmacher, Hauptplatz
Amtsblatt vom 9. 8. 1975
Gewerbeanmeldung
Kainz Elfriede, Handelsgewerbe, Pollhammerstraße 1
Amtsblatt vom 7. 5. 1976
Gewerbeanmeldung
Kainz Elfriede, Uhrmacher, Pollhammerstraße 1
Kremser Zeitung. 1. 10. 1979
Uhrmachermeister Kainz tot
Gföhl. Am 20. 9. starb nach langem, schweren Leiden, versehen mit den heiligen Sterbesakramenten, der Uhrmachermeister Johann Kainz, Gföhl, Oberes Bayerland 19. Der Verstorbene stand
im 65. Lebensjahr. Er wurde im Jahre 1915 als jüngstes von fünf Geschwistern in Eggenburg geboren, mit sechs Jahren verlor er den Vater und konnte in der schweren Zeit nur unter harten
Umständen das Uhrmacherhandwerk erlernen. Aus dem Krieg kam er mit schwersten Verwundungen zurück. Im Jahre 1946 gründete er mit Hilfe seiner Gattin das Uhrmachergeschäft in Gföhl, vor vier
Jahren trat er in den Ruhestand.
Gföhl. Wirtschaft. Mit Jahresende 2004 sperrte ein weiterer Gföhler Traditions(familien)betrieb zu. Das Schmuck- und Uhrenfachgeschäft Wurzer in der Pollhammerstraße schloss
für immer die Pforten.
Amtsblatt Nr. 2, 27. 1. 2005
Gewerbelöschung
Gföhl; Elfriede Wurzer, „Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Kleinhandel mit Gold- und Silberwaren“ und „Uhrmacher“, im Standort Gföhl, Pollhammerstraße 1
Ramona Pemmer
verehelichte Reiter, führte von 2005 bis 2010 das Nagelstudio „Craft Nail“.
Amtsblatt Nr. 16, 11. 8. 2005
Gewerbeanmeldung
Gföhl. Ramona Pemmer, „Modellieren von Fingernägeln (Nagelstudio)“ im Standort Gföhl, Pollhammerstraße 1
Ing. Margot Holzer
etablierte für kurze Zeit im Lokal ein Verkaufsgeschäft für die „3. Welt“.
Pulker Josef – Bäckerei
Josef Pulker betrieb mit seiner Gattin Maria, verwitwete Winkelhofer, in diesen Lokalitäten ab 1950 eine Bäckerei, welche bis zu seinem Tod 1966 von ihnen geführt wurde.
Kremser Zeitung, 5. 1. 1950
Gföhl. (Geschäftsverlegung) Bäckermeister Herr Josef Pulker hat seine Bäckerei in das Haus Gföhl 13 (im Hause des Gasthofes Pulker-Winkelhofer) verlegt.
Land Zeitung. 1. 12. 1955
Gföhl. Todesfall. Nach längerem Leiden, verursacht durch eine russische Gefangenschaft, ist Bäckermeister Josef Pulker diesem erlegen...
Amtsblatt Nr. 7 – 8, 25. 2. 1956
Sonstige Veränderung
Pulker Josef, Bäckergewerbe im Standorte Gföhl Nr. 13. – Fortbetrieb durch Witwe Maria Pulker und Bestellung des Wilhelm Karch zum Geschäftsführer
Amtsblatt 1966
Gewerbelöschung
Pulker Josef, Bäcker, Gföhl 13
Amtsblatt vom 14. 1. 1967
Gewerbeanmeldung
Bauer Erich Karl, Bäcker, Gföhl 13, Pollhammerstraße 1
Amtsblatt vom 27. 7. 1968
Gewerbelöschung
Bauer Erich, Bäcker, Pollhammerstraße 1
Amtsblatt vom 28. 12. 1968
Gewerbeanmeldung
Manoch Alois, Bäcker, Pollhammerstraße 1
Amtsblatt vom 30. 12. 1970
Gewerbelöschung
Manoch Alois, Bäcker, Pollhammerstraße 1
10 Schilling-Shop
Für kurze Zeit befand sich in Räumlichkeiten der heutigen Pizzeria ein 10-Schilling Shop, also ein Geschäft, welches alle Waren um 10 Schilling verkaufte.
Clublokal der Jungen ÖVP
Ebenso richtete sich in diesen Räumlichkeiten die Junge-ÖVP für Jahre ein Clublokal ein.
Pizzeria
Seit 3. Oktober 2012 wird für Pizza-Liebhaber ein entsprechendes Lokal von Franz Schabes aus Gschwendt bei Zwettl geführt. Unter dem Namen „Francesco“ bietet er mit seinen drei Mitarbeiterinnen Speisen an.
Amtsblatt Nr. 21, 18. 10. 2012
Gewerbeanmeldung
Gföhl, Franz Schabes, „Verabreichung von Speisen in einfacher Art … Würstelstand“ im Standort 3542 Gföhl, Pollhammerstraße 1
Friseur
Im Objekt führte Johann Simlinger einen Friseursalon, welcher sich im hinteren Gebäudeteil befand und nur „über den Hof“ erreichbar war. Daher auch die Bezeichnung „Hoffriseur“.
Christine Stastny führte ab 2. 6. 1970 einen Friseurbetrieb im Haus, bis sie 1978 den Salon in das heutige Stammhaus in der Kremser Straße 1 verlegte.
Johann Simlinger [Angaben Prof. Stastny]
* 18. 4. 1906 in Gföhl 25 (Kremser Straße 5)
Lehre bei Johann Denk
Gewerbeschein 17. 9. 1929 bis 30. 10. 1940 in Gföhl 13 (Pollhammerstraße 1)
„Hoffriseur“
Ab 1940 Mastenfirma Gleich & Jaeger
Straßenbauamt Krems und Gföhl
dienstverpflichtet nach Polen
nach Kriegsende 1945 Mitarbeit bei mehreren Friseuren (z. B. Gföhl, Grimmenstein)
ÖVP-Bezirkssekretär in Gföhl
Gestorben am 25. 12. 1982
Christine Stastny geb. Steiner
Übersiedlung Pollhammerstraße 1 per 2. 6. 1970 und Kremserstraße 1 per 13. 9. 1978
Land Zeitung 31. 7. 1929
Gföhl. (Geschäftsverkehr) Herr Johann Simlinger eröffnete am Hauptplatz 13 ein Friseurgeschäft.
Amtsblatt vom 6. 12. 1940
Gewerbelöschung
Simlinger Johann, Gföhl 13, Friseur- und Raseurgewerbe
Amtsblatt vom 12. 12. 1978
Sonstige Veränderung
Stastny Christine, Verlegung des Gewerbes von Pollhammerstraße 1 nach Kremserstraße 1
Köchlhuber/Saubrigl
Amtsblatt vom 13. 10. 1951
Sonstige Veränderung
Köchelhuber Karoline, Damenschneidergewerbe, Hauptplatz 13, Namensänderung durch Heirat in Saubrigl.
Amtsblatt vom 15. 8. 1953
Gewerbelöschung
Saubrigl Karoline, Damenschneidergewerbe, Gföhl, Hauptplatz 13
Viehhandel
Im Hofbereich der Liegenschaft betrieb Franz Gschwandtner den Viehhandel, wobei die Familie Gschwandtner hier auch eine Wohnung innehatte. Der Viehstall befand sich im rückwärtigen Bereich des Objektes.
Pfeffer
Um 1910 wurde ein Obst- und Gemüsehandel (?) durch die Familie Pfeffer betrieben. Nach einem Schlaganfall verschied Josef Pfeffer im April 1923. Josef Pfeffer, * 23. 12. 1873 in Wieselburg – ungarisch Altenberg = Mosanmagyarovar, † 26. 4. 1923, wird als „Uhrmacher“ bezeichnet. Es liegt daher die Vermutung nahe, dass Josef Pfeffer als Uhrmacher tätig war und seine Gattin ein „Obst- und Gemüsegeschäft“ führte.
Bis zum Umbau durch die Fa. Zierlinger zu Beginn der Sechzigerjahre erfolgte der Zugang zu diesem Geschäftslokal von der Jaidhofergasse aus über Stiegen, da das Niveau des Verkaufsraumes unter jenem der angrenzenden Straße lag.
Auszugsweise Daten zur Familie Winkelhofer
Winkelhofer Dieter Engelbert
Geboren am 27. 5. 1964
Selbständig von 1987 bis 1993, danach in verschiedenen Berufen tätig, seit ca. 2000 LKW-Chauffeur bei der Firma Schulz.
War verheiratet mit Michaela, * 20. 11. 1966, geborene Lauda; geschieden
Kinder:
Sarah Magdalena, * 22. 10. 1992
Paul Engelbert, * 30. 11. 1996
Winkelhofer Reinhard Franz
Geboren am 30. 11. 1959
Selbständig seit 1993 (Mietung des Gasthauses von Bruder Dieter)
Verheiratet mit Maria, * 2. 10. 1970, geborene Münzberg
Kind:
Valentin, * 25. 9. 2003
Winkelhofer Claudia Augusta
Geboren am 10. 8. 1966
Pharmazeutische Verkäuferin
Verheiratet mit dem Neuseeländer Michael Forster, *
Kind:
James Daviol, *