0007 - Mietobjekt
Besitzer
1850: Aubrunner Josef
1870: Josefa durch Heirat
1884: Witwe
1910: Aubrunner Franz und Franziska
1940: Witwer und Smutny Maria
1945: Smutny Maria
1948: Dr. Smutny Josef, 1/2
1970: Smutny Maria
2014: Smutny Günther, Dr.
Auf dem Haus Nr. 7 wurde zu Beginn der gewerblichen Nutzung eine Färberwerkstätte geführt, welche zu einem Textilkaufhaus umgewandelt und welchem später auch ein Baustoffhandel angeschlossen wurde. 1975 erfolgte die Verpachtung an das Kaufhaus Liebenberger.
Bereits im Jahre 1623 ist ein „Ferber“ feststellbar. Nach wechselvoller Geschichte erwirbt 1818 Haus und Gewerbe der Färbermeister August Aubrunner aus Neupölla. Ihm folgen aus der gleichen Familie Michl Aubrunner (1820), Josef Aubrunner (1850) und Franz Aubrunner (1910), der Letztgenannte im Berufe eines Kaufmannes. Das Färbergewerbe, dessen radicierte Eigenschaft laut Statthaltereierlass vom 19. Juli 1854 anerkannt wurde, ist bereits früher stillgelegt worden.
1974 Gewerbelöschung durch Maria Smutny: unbeschränkter Gemischtwareneinzelhandel
Smutny Maria, † 11. 2. 1997 im 85. Lebensjahr
Dr. Josef Smutny
Im Hause wirkte über 40 Jahre Dr. Josef Smutny als Tierarzt (siehe „Ärzte“); er verstarb am 9. 8. 1968 im 66. Lebensjahr.
Über die Hochzeit von Dr. Josef Smutny mit Frl. Maria Aubrunner, Tochter des Gföhler Kaufmannes, in Dürnstein, berichtete die Land Zeitung in der Ausgabe 34/1933.
Gemeinde, 13. 6. 1939
Einführung der Fleischbeschau in der Ostmark.
Fleischbeschauer ist H. Dr. Smutny. Als Stellvertreter werden Herr Alois Scheichl und Herr Johann Simlinger nominiert.
Eingemietet:
Fleischerei Pichler aus Zwettl
Amtsblatt Nr. 20, 6. 10. 1994
Gewerbliche Veränderung
Pichler Ges.m.b.H., „Fleischer...“, im Standort Zwettl, Ausübung des Gewerbes in einer weiteren Betriebsstätte im Standort Gföhl, Hauptplatz 1
Amtsblatt Nr. 4, 22. 2. 2001
Gewerbelöschung
Pichler Gesellschaft m.b.H., „Fleischer...“ im Standort Gföhl, Hauptplatz 1
Höllerer Johann, Tapezierer
Amtsblatt Nr. 25, 13. 12. 2001
Gewerbliche Veränderung
Johann Höllerer, „Tapezierer...“ im Standort Gföhl, Kreuzgasse 3. Verlegung des Betriebes nach Gföhl, Hauptplatz 1
Amtsblatt Nr. 21, 21. 10. 2004
Gerwerbliche Veränderung
Johann Höllerer, „Tapezierer und Bettwarenerzeuger“ im Standort Gföhl, Hauptplatz 1. Verlegung des Betriebes dieses Gewerbes nach Reisling 10
Wollstube
Amtsblatt Nr. 22, 4. 11. 2005
Gewerbliche Veränderung
Gföhl. Doris Schachinger, „Handelsgewerbe und Handelsagentengewerbe“ im Standort 1010 Wien, Postgasse 2. Ausübung dieses Gewerbes in einer weiteren Betriebsstätte in
3542 Gföhl, Hauptplatz 1
Amtsblatt Nr. 21, 19. 10. 2006
Gewerbliche Veränderung
Gföhl, Doris Schachinger, „Handelsgewerbe“ im Standort 1010 Wien, Postgasse 2. Einstellung der Ausübung des Gewerbes in der weiteren Betriebsstätte im Standort 3542
Gföhl, Hauptplatz 1
Fliesen Reiter
2007 mietete sich Richard Reiter im Geschäftslokal ein und begann einen Fliesenlegerbetrieb. Nach dem Erwerb der Liegenschaft Körnermarkt 6 verlegte er 2012 dorthin seinen Betrieb.
Amtsblatt Nr. 12, 21. 6. 2007
Gewerbeanmeldung
Gföhl, Richard Reiter, „Handelsgewerbe“, im Standort 3542 Gföhl, Hauptplatz 1
Gewerbliche Veränderung
Gföhl, Richard Reiter, „Platten- und Fliesenleger“ im Standort 3542 Gföhl, Rudwingasse 6/5/9. Verlegung des Betriebes nach 3542 Gföhl, Hauptplatz 1
Komplementäre Gesundheitsförderung
Mit 1. November 2012 eröffnete im Objekt Hauptplatz 1 eine Praxis für komplementäre Gesundheitsförderung. Hermine und Thomas Leitner richten sich an alle, die ihre Gesundheit bewahren und etwas dafür tun wollen. Thomas Leitner ist gewerblicher Masseur, Hermine Leitner verfügt über Ausbildungen zur Pilates- und Nordic Walking – Trainerin, Bachblütenberaterin und Orthomolekular-Therapeutin.
Anfangs führten sie ihre Tätigkeit in der Apotheke in Gföhl aus.
Thomas Leitner hat die Grundausbildung zum Heilmasseur im Jahre 1992 am Städtischen Theresienbad in Verbindung mit dem Hanuschkrankenhaus in Wien absolviert und arbeitete in Wien in zwei Physikalischen Instituten. Thomas Leitner berichtet: „Nachdem sich mein Lebensmittelpunkt immer in Langenlois befunden hat, war für mich klar, dass ich später wieder einmal in dieser Gegend arbeiten möchte. Nachdem ich einige Zeit in Krems tätig war und die Freude zu meiner Arbeit stetig wuchs, hatte ich im Jahre 2010 beschlossen, mich mit einer eigenen Praxis selbständig zu machen. Ich konnte bald in Langenlois eine Massagepraxis eröffnen. Nachdem auch meine Frau im medizinischen Bereich tätig ist, immer mehr Gefallen an ihrer Arbeit fand, vertieften wir laufend unser Wissen, sodass wir unsere Kunden bestmöglich betreuen können.“
Hermine Leitner absolvierte ihre Grundausbildung ab 1992 im Sozialmedizinischem Zentrum Ost in Wien. Sie arbeitete in diesem Krankenhaus über viele Jahre als Diplomkrankenschwester auf einer
Intensivstation.
Hermine Leitner über ihre Tätigkeit: „Nach vielen Weiterbildungen wollte ich eine Zeit in England tätig werden und hatte eine Stelle in einem Krankenhaus in London für ein Jahr angenommen. Ich
konnte mich in meiner Dienststelle in Wien für ein Jahr beurlauben lassen. Nach einem Jahr voller neuer Eindrücke kehrte ich nach Wien zurück. Mein Lebensmittelpunkt verlagerte sich aber
zunehmend nach Langenlois, weshalb ich mich entschied einen Arbeitsplatz im Krankenhaus Krems, ebenfalls auf der Intensivstation, anzunehmen. Immer mehr begeisterten mich unterschiedliche
komplementärmedizinische Behandlungsmethoden. Über viele Jahre hinweg habe ich verschiedenste Zusatzausbildungen absolviert. Bis ich dann mein Wissen zunehmend in der Praxis in Langenlois und
später auch in Gföhl an meine Kunden weitergeben konnte.“
Amtsblatt Nr. 21, 18. 10. 2012
Gewerbliche Veränderung
Gföhl, Thomas Leitner, Massage,... Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen Ausgewogenheit...“ im Standort 3550 Langenlois, Gerstfeldweg 1/1. Beginn der
Ausübung dieses Gewerbes in der weiteren Betriebsstätte in 3542 Gföhl, Hauptplatz 1
Amtsblatt, Nr. 25, 13. 12. 2012
Gewerbliche Veränderung
Gföhl, Marion Steiner, „Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit ...“ im Standort 3571 Untertautendorferamt 19. Beginn der
Ausübung in der weiteren Betriebsstätte in 3542 Gföhl, Hauptplatz 1
Bilanzbuchhaltung Daniela Oueslati
Die Bilanzbuchhalterin Daniela Oueslati eröffnete am 13. November 2014 ihre Kanzlei am Hauptplatz 1. Seit über 18 Jahren ist sie mit Buchhaltung, Personalverrechnung und Jahresabschlusserstellung betraut. Unterstützt wird die Bilanzbuchhalterin vom EA-Bird Servicepartner Ing. Karl Maglock und der Praktikantin für den Buchhaltungsberuf Gabriele Hofer.
1999 legte sie die Diplomprüfung an der HAK Vienna Business School ab und agierte als Alleinbuchhalterin in der Berufsbekleidungsfirma Elisabeth Schnepf. Von 2003 bis 2005 Buchhalter und
Personalverrechnungsausbildung am Wifi Wien, danach in der CTS Steuerberatung GmbH. 2006 karenziert mit Tochter Sabrina. 2007 – 2010 Steuerberatung Plachetka & Partner GmbH. Anschließend
Tätigkeiten in der Kammer der Wirtschaftstreuhänder. 2013 Bestellung zur Bilanzbuchhalterin nach BiBuG und Anstellung bei CFO – Österreichischer Werkzeugmarkt – Bergin GmbH. Im Juni 2014
eröffnete Daniela Oueslati eine eigene Kanzlei in Langenlois, im Oktober Eröffnung einer Filiale in Salzburg und im November einer Niederlassung in Gföhl.
Versicherung – Wr. Städtische
Erich Smutny führte die Versicherung nach der Familie Aubrunner. Die „Wiener Städtische“ begann 1904 im Objekt mit dem Versicherungsgeschäft. Mit 1. 10. 1976 trat Franz Ritzmaier in die Dienste der Versicherung. Im Jahr 2000 arbeiteten neben Franz Ritzmaier noch Markus Ankerl und Gunter Lenzatti (Droß) im Gföhler Büro. Mit 1. 11. 2002 trat Franz Ritzmaier in den Ruhestand.
Das Versicherungsbüro im Haus „Smutny“ wurde mit 31. 12. 2013 gekündigt und erfolgte mit Jänner 2014 die Übersiedelung in die Pollhammerstraße 2.
Weitere Auszüge aus Mitteilungen im Amtsblatt
Amtsblatt vom 12. 12. 1941
Gewerbelöschung
Aubrunner Franz, Gemischtwarenhandel
Amtsblatt vom 27. 3. 1942
Gewerbeanmeldung
Aubrunner Franz, Handel mit Baumaterialien, Gföhl 7
Amtsblatt vom 27. 1. 1951
Gewerbeanmeldung
Smutny Maria, unbeschränkter Gemischtwarenhandel, Gföhl 7
Amtsblatt vom 12. 9. 1953
Gewerbelöschung
Aubrunner Franz, Versicherungsagentur, Gföhl 7
Amtsblatt vom 20. 1. 1962
Gewerbeanmeldung
Smutny Erich, Kleinhandel mit Textilien, Gföhl 7
Amtsblatt vom 27. 1. 1973
Gewerbelöschung
Smutny Maria, Baustoffhandel, Gemischtwaren, Gföhl 7
Amtsblatt vom 20. 10. 1973
Gewerbeanmeldung
Smutny Maria, Gemischtwaren, Hauptplatz 1
Amtsblatt vom 16. 3. 1974
Gewerbeanmeldung
Smutny Maria, Gemischtwaren, Versicherungsvermittlung, Hauptplatz 1